The Future of Chemical Education, ChemEdu 2017
The goal of the one-day event is to exchange best practice and to formulate strategies to strengthen the chemical education from primary school approaches up to academic studies at Universities and Universities of Applied Sciences.
Start Date |
22.08.2017 - 08:30 |
Event End |
22.08.2017 - 18:00 |
Location |
Universität Bern, VonRoll Areal |
Website
ChemEdu'17, Symposium and Workshops.
Confirmed Speakers:
- Prof. Matthias Arenz, University of Bern, «Die Bedeutung der Katalyse für unsere Gesellschaft
- Dr. Werner Bernhard, Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern, «Aktuelles aus der forensischen Chemie: Alkohol, Hanf und Toxikologie von Drogen»
- Prof. Timothy Eglinton, ETH Zürich, «The Importance of Chemistry in Earth Sciences Research and Education»
- Dr. Thomas Seilnacht, Seilnacht Verlag & Atelier, Bern, «Sicheres Experimentieren mit Schülerinnen und Schülern im kompetenzorientierten Unterricht»
- Dr. Thomas Berset: Fragen basiertes Lernen mit Chemie auf der Primarstufe
- Roger Deuber und Prof. Günter Baars:Kraft, Energie und Wahrscheinlichkeit - Schlüsselbegriffe im neuen Chemielehrbuch des hep-Verlags für Gymnasien - Präsentation und Diskussion
- Martin Schwarz: Chemie an der BMS
- Dr. Amadeus Bärtsch: Stöchiometrie - Unterrichtsideen für ein trockenes Thema
- Dr. Markus Müller: Chemistry Cube Game
- Dr. Markus Schudel: Einsatz eines Tablets im Chemieunterricht – Ein Praxisbericht mit Anregungen
- Dr. Juraj Lipscher: Modernste chemische und physikalische Methoden zur Untersuchung von Gemälden
- Prof. Klemens Koch: VIS-Spektrometrie im Chemieunterricht – Unterrichtsbeispiele
- Dr. Werner Bernhard, Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern, «Vor-Ort-Detektion von Drogen und Sprengstoff»
Contact:
Chairman and local Organizer
Prof. Dr. Klemens Koch
Bereichsleitung Fachdidaktik und Fachdidaktik Chemie
PH Bern
Institut Sekundarstufe II
Fabrikstrasse 8
CH - 3012 Bern