• LinkedIn
  • Twitter
  • Login/Logout SCS Membership
LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS

smeyers, neues Firmenmitglied der SCG

Logo smeyersEs freut uns, per Mai 2014 mit der smeyers AG ein weiteres Firmenmitglied in der SCG begrüssen zu dürfen. Die smeyers AG vermietet u.a. Labor- und Büroflächen für höchste Anspüche. 


Labor- und Büroflächen React LabCenter Basel-Süd

react LabCenter Basel-Süd. Das sind insgesamt rund 12'000 m2 modular und praxisgerecht eingerichtete Labor- und Büroflächen für F&E sowie Applikationslabors. Davon sind aktuell Flächen zwischen 1‘300 m2 – 5‘000 m2 verfügbar. react umfasst vier Geschosse und ein Untergeschoss, zusätzlich eine Tiefgarage für 110 Autos und eine Rampe für Lastwagen. Der Bezug kann nach Vereinbarung und gestaffelt erfolgen.

Die Arbeitsplätze sind funktional ausgestattet. Sie haben sich bewährt. Alle notwendigen Bewilligungen liegen vor. Aufgrund der günstigen Rasterstruktur des Gebäudes ist die Mehrmieterfähigkeit gegeben.

Auf jedem Stockwerk sind Labor- und Büroflächen mit Nebenräumen untergebracht. Die technische Infrastruktur für den Laborbetrieb inklusive Gebäudeleitsystem, Brandmelde- und Gaswarnanlage, Zu- und Abluftanlagen, Kälte und Kühlung, Druckluft und Chemikalienlager ist betriebsbereit. Drei Waren- und vier Personenaufzüge erschliessen die einzelnen Geschosse. Grosszügige Technikräume und Lagerflächen befinden sich im Untergeschoss.

Der Standort Reinach bietet sich aufgrund der Nähe zu Basel - als führender Standort in der Chemie- und Pharmaindustrie - für Unternehmen aus den Branchen Chemie, Pharma, Life Science oder Clean- und Nano-Technologie an. Die Erschliessung mit öffentlichen Verkehrsmitteln und über die Autobahn ist hervorragend. Der Flughafen Basel-Mulhouse ist schnell erreichbar.

Nutzen Sie die Standortvorteile von Reinach für sich und Ihre Angestellten, setzen Sie auf organisch gewachsene Strukturen.

 

Weitere Informationen:
www.react-basel.ch
Vermietung smeyers AG Immobilien Management
Patrick Näpflin
Dornacherstrasse 230
4053 Basel
Telefon 058 322 88 71

140527 smeyers news1  140527 smeyers news2

 


David Spichiger, SCS
27.05.2014 

Einladung zum SCNAT Jahreskongress

Logo SCNATIm Namen der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) laden wir Sie zum Jahreskongress 2014 ein. Dieser steht unter dem Titel "Wie viel Schutz(gebiete) braucht die Natur?" und findet am 25. und 26. September 2014 im Expo Beaulieu Lausanne statt.

Der Kongress steht im Zeichen des 100-Jahr Jubiläums des Schweizerischen Nationalparks, dessen Gründung von der SCNAT (damals Schweizerische Naturforschende Gesellschaft) ausging. Im Rahmen des Kongresses werden wichtige Fragen bezüglich der Rolle von Pärken und Schutzgebieten für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert. Am ersten Tag wird anhand von Ergebnissen aus der Nationalparkforschung der Beitrag und die Bedeutung der Forschung für Schutzgebiete erörtert. Der zweite Tag widmet sich den anstehenden Herausforderungen der neuen Pärke und des schweizerischen Schutzgebietssystems.
 
Der Jahreskongress ist eingebettet in die Herbstmesse Comptoir Suisse, an welcher der Schweizerische Nationalpark als Ehrengast mit seiner Ausstellung «Nationalpark ON TOUR» anwesend sein wird.
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Wissenschaft und Praxis (Pärke, Naturschutz, Regionalentwicklung) und an eine interessierte Öffentlichkeit. Die Teilnahme am Kongress ist kostenlos.
Die Kongresssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Es findet eine Simultanübersetzung in Deutsch und Französisch statt.
 
In der Beilage finden Sie das Tagungsprogramm. Weitere Informationen zum Kongress sowie das Anmeldeformular zur Teilnahme am Kongress sowie an der Exkursion finden Sie auf unserer Homepage www.kongress14.scnat.ch
Anmeldeschluss ist der 31. August 2014.
 
Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und würden uns freuen, Sie in Lausanne begrüssen zu dürfen.
 
Freundliche Grüsse

Jürg Pfister, Generalsekretär                                Das Organisationskomitee: 
                                                                              Norman Backhaus, Daniel Cherix, 
                                                                              Thomas Scheurer, Astrid Wallner

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT)
Swiss Academy of Sciences (SCNAT)
Schwarztorstrasse 9, 3007 Bern
Tel. +41 (0)31 310 40 27, Fax +41 (0)31 310 40 29, www.scnat.ch

Die SCNAT ist Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz

 

 


David Spichiger, SCS
27.05.2014

 

Live Webcast of the 2014 Kavli Prize laureates announcements

Logo KavliPrizeLive webcast of the 2014 Kavli Prize laureate announcements by the Norwegian Academy of Science and Letters Oslo, Norway, and live coverage of a special Prize program from the World Science Festival in New York City.

Date: May 29, 8:30-10:00am EDT
Webcast and program: http://www.kavlifoundation.org/kavli-prize

 
Program includes:
  • Announcement of the 2014 Kavli Prize Laureates by the Norwegian Academy of Science and Letters, hosted by scientist and science writer Adam Rutherford.
  • Panel discussion about the Prizes led by ABC news journalist Richard Besser with: Astrophysics - Lord Martin Rees (Fellow of Trinity College,  Emeritus Professor of Cosmology and Astrophysics at the University of Cambridge); Paul Weiss (Fred Kavli Chair in Nanosystems Sciences, University of California, Los Angeles); and Ann Graybiel (2012 Kavli Prize Laureate in Neuroscience and investigator at the McGovern Institute for Brain Research at MIT).
  • Opening tribute to Fred Kavli, with: Alan Alda (actor, writer, director and visiting professor, Stony Brook University); Brian Green (professor of physics and mathematics, Columbia University) and Eric Kandel (Nobel Laureate, Kavli Professor and Director of the Kavli Institute for Brain Science at Columbia University)

 

The Kavli Foundation
1801 Solar Drive, Suite 250
Oxnard, CA 93030
(805) 278-7495
www.kavlifoundation.org
Twitter: @KavliFoundation

 

 


David Spichiger, SCS
20.05.2014

 

EuCheMS Brussels News Update, May 2014

<iframe frameborder="0" scrolling="auto" width="100%" height="800px" src="http://us6.campaign-archive2.com/?u=c4a58424d8652d1465429bd26&id=6a3d17624d&e=fa5d4ad9f0"></iframe>

 

Betreuung von Maturarbeiten gesucht

Sehr geehrte Damen und Herren 

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) sucht ExpertInnen, die an 4 Halbtagen im Jahr Maturaarbeiten von Mittelschülern in allen naturwissenschaftlichen Fächern (Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik) betreuen wollen.

Hauptziel der Initiative «Patenschaft für Maturaarbeiten» ist es, die Begeisterung für naturwissenschaftliche Berufe zu wecken und den GymnasiastInnen einen Blick in die Berufswelt zu ermöglichen. Dieses Angebot bietet den SchülerInnen die einmalige Möglichkeit, mit Wissenschaftern von Hochschulen, aus der Industrie oder der Praxis in Kontakt zu treten, spezifische Messgeräte zu benutzen und Forschungsluft zu schnuppern. Die Jugendlichen investieren viel in diese Arbeiten (ungefähr 1 Halbtag/Woche während eines Jahres) und lernen gleichzeitig die verschiedenen Karrieremöglichkeiten in den Naturwissenschaften kennen. Weitere Informationen finden Sie über die Internet-Adresse: www.maturitywork.scnat.ch

Wenn Sie Ihren Bereich gerne motivierten Jungendlichen nahe bringen möchten, füllen Sie bitte die on-line Umfrage aus: https://docs.google.com/forms/d/1Sym9u5BNoisZC4RebJaqb21YIR7-14q9xgv_c_-hEX0/viewform?usp=send_form

Wir würden uns über eine Zusammenarbeit sehr freuen.

Mit freundlichen Grüssen

Dr. Anne Jacob
Leiterin der Initiative

 


Madame, Monsieur,

L’Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT) cherche des expertes et des experts pour parrainer des travaux de maturité de jeunes gymnasiennes et gymnasiens 4 demi-journées par année, dans tous les domaines des sciences naturelles (biologie, chimie, géosciences, informatique, mathématiques, physique).

L’objectif principal de l’initiative « Parrainage pour des travaux de maturité » est d’éveiller l’intérêt pour les professions scientifiques et de permettre à des élèves de gymnase de s’immerger dans le monde professionnel. Cette offre leur donne la possibilité d’entrer en contact avec des scientifiques dans les hautes écoles de l’industrie ou de la pratique, d’utiliser des instruments de mesure spécialisés et de découvrir les coulisses de la recherche ou du travail pratique. Les jeunes investissent beaucoup dans leur travail de maturité (environ une demi-journée/semaine pendant une année) et ont un aperçu de cette manière des différentes possibilités de carrières dans les sciences naturelles. Vous trouverez de plus amples informations sur le site Internet : www.maturitywork.scnat.ch

Si vous souhaitez faire découvrir votre domaine à des jeunes motivés, merci de remplir le formulaire en ligne : https://docs.google.com/forms/d/1tjeksUTSHoN4tkLaruxSUKB8-Z7Ciyu43AlBr0SRq1w/viewform?usp=send_form

En vous remerciant de votre attention, je vous envoie, Madame, Monsieur, mes meilleures salutations

Dr Anne Jacob
Responsable de l’initiative

 


David Spichiger, SCS
13.05.14

  • ILMAC Lounges 2014 wird abgesagt
  • ChemistryViews Hitlist - Mar 2014
  • Two new e-learning courses provided by UNITAR
  • EuCheMS Brussels News Update, Apr 2014

Page 150 of 301

  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • 152
  • 153
  • 154

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Marktgasse 32
3011 Bern
Switzerland
+41 31 506 01 08
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023