• LinkedIn
  • Twitter
  • Login/Logout SCS Membership
LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS

Newsletter SCNAT September 2015

  150115 scnat-newsletter-header  
     
 


NEWS
150306 ForschungLive SCNAT
Die SCNAT macht Naturwissenschaften im Jubiläumsjahr schweizweit in verschiedenster Weise erlebbar. Während des ganzen Jahres finden Anlässe in Ihrer Region statt.
www.forschung-live.ch
 
150602 SCNAT Jubilee Icon App
ScienceGuide – die neue App runterladen und Wissenschaft erleben!         
Bereits stehen nahezu 1000 Angebote von mehreren Hundert Partnern zur Verfügung und ständig kommen neue dazu. Ebenfalls in der App enthalten sind alle Aktivitäten rund um «Forschung live».
www.scienceguide.ch

150602 SCNAT Jubilee Buch
Neues Buch zeigt die Schweiz als Wissenschaftsnation
Das neu beim Verlag Hier und Jetzt erschienene Buch «Die Naturforschenden» zeigt die Schweiz als Wissenschaftsnation. In den vergangenen 200 Jahren bauten die Forschenden einen starken Wissenschaftsstandort auf und prägten Wirtschaft, Staat und Gesellschaft der Schweiz wesentlich. Das Buch, herausgegeben von den Historikern Patrick Kupper und Bernhard Schär, wurde von der SCNAT aus Anlass ihres 200-Jahr-Jubiläums initiiert.
Mehr Informationen

150812 SCNAT-Jubi Ausstellung

Aus dem Programm des Jubiläums: 

 

 

Tournee: Halbzeit in Bern
Die Wissenschafts-Tournee «Forschung live» ist diese Woche in Bern. Die drei «Einsichten» auf dem Waisenhausplatz nehmen Passantinnen und Passanten mit auf eine naturwissenschaftliche Zeitreise. In rund 25 Aktivitäten erleben Bernerinnen und Berner viele Facetten der Naturwissenschaften. Es ist der vorletzte Standort in der Deutschschweiz.
> Weitere Informationen

 
Die Tournee in Ihrer Nähe:
150602 SCNAT Jubilee Karte
>Bern    >Basel    > Lugano 
***

Weitere Informationen aus der Welt der Natur-wissenschaften:

Wahlen 2015: Die Akademien und der SNF lancieren ScienceDebate

Bei den Wahlen 2015 entscheidet sich, wie das Parlament in den nächsten Jahren mit wissenschaftlicher Beratung umgeht. Wie positionieren sich die politischen Parteien zu Äusserungen der Wissenschaften? Bei wem hat die Stimme der Wissenschaft Gewicht, auch wenn sie in Konflikt mit anderen Interessen steht? ScienceDebate ist eine Initiative der Akademien der Wissenschaften Schweiz und des Schweizerischen Nationalfonds in Zusammenarbeit mit der Online-Wahlhilfe smartvote. Wählerinnen und Wähler können sich dort ein Bild verschaffen, wie es die Kandidierenden und ihre Parteien mit der Wissenschaft halten.
Bilden Sie sich Ihre Meinung mit ScienceDebate!

5. Schweizer Wettbewerb der Kommission für Phänologie und Saisonalität

Der Wettbewerb ist an junge Forschende gerichtet, die zum Thema Phänologie und Saisonalität arbeiten. Es können sich sowohl Forschende mit laufenden wie mit bereits vor maximal zwei Jahren abgeschlossenen Arbeiten bewerben. Berücksichtigt werden Matur-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten, Dissertationen oder andere Forschungsarbeiten (z.B. Post-Doc). Teilnehmen können aber auch Arbeiten und Projekte von Medien- und Kulturschaffenden, die das Thema oder das Forschungsgebiet einem breiteren Publikum zugänglich machen. Teilnahmefrist ist der 18. September 2015.
Wettbewerb für Phänologie- und Saisonalitätsforschung

Jahreszeiten-Expeditionen: die Natur entdecken in der Stadt

Der Rundgang mit Spezialisten zeigt unscheinbare Naturphänomene in Bern mit inspirierenden Beiträgen von Schauspielenden. Sie lernen ausserdem die Webplattform «OpenNature» kennen, wo Sie Ihre Beobachtungen eintragen und mit Forschenden teilen können.             > Bern                 > Basel
OpenNature: Dein online-Tagebuch
Themenportal «Jahreszeiten»

Tagungsband des SCNAT-Jahres-kongresses 2014 als Ebook erhältlich

Der Jahreskongress 2014 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) nahm das hundertjährige Jubiläum des Schweizerischen Nationalparks zum Anlass, einen Bogen von den Anfängen des Naturschutzes in der Schweiz bis zu den Perspektiven der heutigen Schutzgebiete und Pärke von nationaler Bedeutung zu spannen. Die Referate und Folgerungen des Jahreskongresses sind in einem Ebook zusammengefasst worden. Alle TeilnehmerInnen des Kongresses werden die Möglichkeit haben, das Ebook gratis herunterzuladen (Email folgt).
Ab dem 16. September 2015 im Ebook-Shop des Haupt Verlags erhältlich (Reihe Nationalpark-Forschung in der Schweiz, Band 103). Preis: Euro 28.99.
Backhaus N, Cherix D, Scheurer T & Wallner A (Ed / Red) (2015) Jusqu’où doit-on protéger la nature? Congrès annuel de la SCNAT 2014 / Wie viel Schutz(gebiete) braucht die Natur? SCNAT Jahreskongress 2014. Nationalpark-Forschung in der Schweiz 103. Haupt Verlag Bern.

Rigi-Workshop, where disciplines meet

«Big answers from small packages: systems and synthetic biology of microbes».
24.-26. Januar 2016, Rigi-Kulm
Der Rigi-Workshop 2016 wird sich im Grenzgebiet von Mikrobiologie, Systembiologie  und Synthetischer Biologie bewegen. Mikroorganismen gehören zu den einfachsten bekannten biologischen Systemen und bieten eine vielfältige Plattform für verschiedenste Anwendungen; von der Entwicklung von Nanomaschinen über die Veränderung von Stoffwechselwegen bis zur Herstellung komplett synthetischer Genome. Doktorierende und Post-Docs, die an solchen Fragestellungen interessiert sind, haben hier die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Wissenschaftlern und untereinander auszutauschen und zu vernetzten. Die Sprache des Workshops ist Englisch.
Rigi Workshop 2016: bis 15. Oktober anmelden!

100 years of the general theory of relativity

from simple physical concepts to a new notion of space, time and gravitation
Vor hundert Jahren, im November 1915, publizierte Albert Einstein seine bahnbrechenden Arbeiten zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Aus diesem Anlass findet vom 12.-14. November 2015 an der ETH Zürich ein Symposium statt, das die Bedeutung dieser Arbeiten bis hin zur heutigen Forschung auf vielfältige Weise beleuchtet. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat unsere Sicht auf die Entstehung des Universums wie auch die Entwicklung von Alltagstechnologien bis heute nachhaltig geprägt. Als Referenten konnten zahlreiche namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Die Teilnahme am Kongress ist unentgeltlich.
Anmelden: 100 years of the general theory of relativity

ScienceComm'15: jetzt anmelden

24. und 25. September 2015, Solothurn
Der 2-tägige Schweizer Kongress der Wissenschaftskommunikation ScienceComm findet jeden Herbst statt. Die Themenschwerpunkte sowie Austragungsorte wechseln jährlich. Diesmal werden die Themen "Crisis of Science" und "Open Science / Citizen Science" vertieft. Die Anmeldung ist bis zum 13. September möglich.
Anmeldung zum ScienceComm
 
 

150115 scnat quader
     
 
 
AGENDA
 
12. Juni - 14. November 2015
Einstein & Co: Zürich und der Nobelpreis
Der Lichthof des Satdthauses wird zur «Hall of Fame»: Zwölf ausgewählte Preisträger älterer und neuerer Zeit sind hier mit einem Foto ihres Lieblingsortes in Zürich vorgestellt und in illustrierten Portraits, die auf ihre Leistungen Bezug nehmen.
Weitere Informationen
 
8.-10. September 2015, Basel
International Transdisciplinarity Conference 2015,
Sustainability and health: emerging topics and new challenges for inter- and transdisciplinary research
Die Konferenz bringt Forschende, Lehrende und Praktiker verschiedenster Disziplinen zusammen, um Erfahrung auszutauschen und um die transdisziplinäre Forschung weiterzuentwickeln. Ein Tag der Konferenz ist der Diskussion von Synergien zwischen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität gewidmet, zwei Tage stehen dem Austausch zu Methoden, Theorie und Fallstudien der inter- und transdisziplinären Forschung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Konferenz
 
Preisverleihung des "td-award 2015"
Die Preisverleihung des "swiss-academies award for transdisciplinary research - td-award" findet im Rahmen der "International Transdisciplinarity Conference" statt. Der Preis macht herausragende konzeptionelle und inhaltliche Leistungen transdisziplinärer Forschung in unterschiedlichen Problembereichen sichtbar. Er gibt der transdisziplinären Forschung damit ein Gesicht und verschafft ihr wissenschaftliche Anerkennung. Er ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein Anreiz, den 'State of the Art' transdisziplinärer Forschung voranzutreiben.
Weitere Informationen
 
24. und 25. September 2015, Kultur- und Tagungszentrum Landhaus, Solothurn
ScienceComm'15
Neben den prominenten Schweizer Referenten Bruno Strasser, Mathias Binswanger und Gottfried Schatz treten an der ScienceComm’15 im September auch internationale Keynote Speakers auf. Unter anderem sind dies die Physikerin und Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt aus Österreich zum Thema Crisis of Science sowie der „Impact-Factor-Revolutionär“ Euan Adie aus England zum Thema Open Science. Weitere Infos zum Schweizer Jahreskongress der Wissenschaftskommunikation finden Sie hier.
 
11-14 October 2015, Davos
World Resources Forum 2015
Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy
Mehr Informationen
 
5. November 2015, Wädenswil
Tagung Grünflächenmanagement 2015
Wer trägt die Verantwortung, dass öffentliche oder halbprivate Grünräume qualitativ hochwertig gestaltet und nachhaltig bewirtschaftet werden? Ist diese Aufgabe primär in der Verantwortung der öffentlichen Hand? Lohnt es sich für Institutionen mit hohem Grünanteil diese Aufgaben durch eigenes Personal auszuführen?
Mehr Informationen
 
12. November 2015, Bern, 13:15-17:30
KFPE Annual Conference
Research partnerships in conflict affected contexts: conflict-sensitivity, security and risk management.
More information
 
20. November 2015, Bern
Symposium Anpassung an den Klimawandel 2015
Klimaszenarien: von der Forschung zur Anwendung
Das Klima wird sich in der Schweiz in Zukunft weiter verändern. Mit zunehmendem Klimawandel nehmen die erwarteten Auswirkungen stark zu. Der Klimawandel und die Anpassung an dessen Auswirkungen stellen die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen.
Mehr Informationen
 
20. November 2015, Bern
Anpassung an Klimaextreme in einer föderalistisch strukturierten Gesellschaft
Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen setzen sich am Oeschger-Zentrum mit Anpassungsstrategien für die Schweiz an den Klimawandel auseinander. In einem grossen Sinergia-Projekt suchen sie nach Konzepten, die einerseits Schutz vor den Klimafolgen versprechen und andererseits wirtschaftlich tragbar und politisch umzusetzen sind.
Mehr Informationen
 
20.-21. November 2015, Basel
13th Swiss Geoscience Meeting
The Department of Environmental Sciences of the University of Basel and the Platform Geosciences of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) cordially invite you to participate in the 13th Swiss Geoscience Meeting to be held on 20th and 21st November 2015 in Basel.
Mehr Informationen
 
24.-26. Januar 2016, Rigi-Kulm
Rigi-Workshop, where disciplines meet
 «Big answers from small packages: systems and synthetic biology of microbes».
More information and registration
 
16 February 2016, Lausanne
Research breakthroughs and social impact: young scientists debate synthetic biology
Emerging technologies have the potential to offer new solutions for society's challenges but also raise concerns about safety and ethical implications. At this round-table, young scientists from different fields will discuss the possible impact of synthetic biology, a maturing scientific discipline aiming to modify, rebuild and design biological systems. This event is organized by the Forum for Genetic Research and LS2 and is part of the LS2 Annual Meeting.
More information
 
17. April 2015 bis März 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
Die interaktive Sonderausstellung bietet eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers und zeigt die Entwicklung der Anatomie von der Renaissance bis heute. Objekte, anatomische Präparate, historische Werke sowie Abbildungen, die durch modernste bildgebende Verfahren erzeugt wurden, Videos und interaktive Stationen führen die Besucherinnen und Besucher durch verschiedene Epochen und wissenschaftliche Disziplinen.
Zur Ausstellung im KULTURAMA
 
 
Kontakt und Impressum
Bei Fragen und/oder Anregungen zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen: 

Wenn Sie den SCNAT-Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: www.scnat.ch/Newsletter

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) | Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Pascal Blanc | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch

Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.

 

Hot off the press—all the two's

Banner ChemistryEuropeanJournal

During its 20th anniversary Chemistry–A European Journal publishes its 20,000th article, a Concept article by Neal K. Devaraj and co-workers in issue 36 on self-assembled hybrid artificial cells (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/chem.201501229/abstract) and its 200th Review article by Yusuke Yamauchi and co-workers in issue 38 on multi-stimuli-responsive polymeric materials (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/chem.201501101/abstract).

Read these two articles for free!

 

 

 


David Spichiger, SCS
26.08.2015

 

Chemistry and Light Contest: Enter and Win

Banner ChemistryViews

You are invited to write an essay and may win an iPad

2015 is the International Year of Light (IYL 2015). It aims to raise awareness of how optical technologies promote sustainable development and provide solutions to worldwide challenges in energy, education, agriculture, communications, and health. 

In this context, ChemistryViews.org invites you to write about chemistry and light.

Read more details in the article on ChemystyViews.

 

 


David Spichiger, SCS
24.08.2015

EuCheMS Brussels News Updates, August 2015

150817 BrusselsNewsUpdateAug15 

General European Highlights

EuCheMS Contribution to the Evaluation of the Drinking Water Directive
The Drinking Water Directive (DWD) was introduced in 1980 and revised in 1998. It has led to the availability of high - quality drinking water across the EU.
In March 2014 the Commission committed itself in its reply to the European Citizens' Initiative (ECI) Right2Water to perform an EU wide public consultation. It was carried out from June to September 2014 and counted with the participation of EuCheMS. The results of the consultation call upon the Commission to improve its drinking water policy in certain areas, such as: ensuring high drinking water quality in remote and rural areas; providing better information to the public; improving monitoring systems; addressing materials in contact with drinking water, or reviewing the list of parameters and values to be met. These outputs are now part of the roadmap recently published by the European Commission which can be found here.
Website: http://ec.europa.eu/smart-regulation/roadmaps/

ERC Work Programme 2016
The European Commission has adopted the European Research Council (ERC) Work Programme for 2016. The programme, established by the ERC Scientific Council, foresees €1.67 billion for grants to top researchers from anywhere in the world who are ready to come or to stay in Europe to pursue their breakthrough ideas. Compared to last year, the main novelty for ERC applicants is a relative "softening" of the resubmission rules. Applicants who scored B at step 2 of the evaluation in the last call will be able to reapply immediately, while under the 2015 work programme they had to wait for one year. There are also new restrictions for applications from applicants whose proposals have been rejected on grounds of breach of research integrity.
Website: http://erc.europa.eu/

Revised Emissions Trading System Will Help EU Deliver on Climate Goals
The European Commission presented a legislative proposal to revise the EU emissions trading system (ETS) for the period after 2020, in line with the 2030 climate and energy policy framework and the Energy Union strategy. To achieve the 40% EU target, the sectors covered by the EU ETS will be reducing their greenhouse gas emissions by 43% compared to 2005.
To this end, the Commission proposes increasing the pace of emissions cuts after 2020; more targeted carbon leakage rules to safeguard the international competitiveness of the sectors most at risk of relocating their production outside the EU; several support mechanisms to help industry and power sectors meet the innovation and investment challenges of the low-carbon transition.
Source: http://ec.europa.eu/clima/

Science Diplomacy
The European Parliament has published a report on the increasing role of the EU's cultural, education and science diplomacy in Asia. Just as the growth of telecommunications and transport technologies has facilitated the rapid dissemination of information and the global movement of people, traditional diplomacy has gradually grown to incorporate new methods, in which people-to-people contacts, networks and non-state actors play an influential role. The EU engages in cultural, education and scientific cooperation activities with most Asian countries, and particularly with China, India, Japan and South Korea. According to the report, despite the diverse outreach efforts of the EU Delegations across Asia, and despite the increasing number of Asian students coming to study and research in Europe, knowledge of the EU remains scant in Asia.
Source: http://www.europarl.europa.eu/

Steering Platform on Research in Western Balkan Countries
The 17th Steering Platform on Research discussed the topics of WISE (Western Balkan Research and Innovation Centre), first statistics and assessment of the participation of WBC in Horizon 2020, DTP (Danube Transnational Programme), EIT (European Institute of Innovation and Technology) and its KIC (Knowledge Innovation centres) and possibilities of participation for WBC.
The Steering Platform on research, established in 2006, facilitates the interaction between the Western Balkan Countries, the EU member states, the candidate and potential candidate countries and other states associated to the Framework Programmes for RTD and the European Commission. Its main objective is to support the enhanced integration of the WBCs in the European Research Area.
Source: http://wbc-rti.info/

Erasmus+ Master Students to Benefit from New Loan Scheme and Alumni Support
The first loans for graduates taking their Master's degree abroad are now available under the Erasmus+ Master Loan Guarantee Scheme. The agreement, which will provide up to € 30 million worth of loans guaranteed by the European Commission through its Erasmus+ Programme, will be signed by MicroBank and the European Investment Fund. This first agreement will provide financial support for students from Spain taking their Master degree in one of the 33 Erasmus+ Programme Countries, or students from these countries moving to Spain for a Master. Under the scheme, students can receive loans up to €12,000 for a one-year Master's course and up to €18,000 for a two-year Master's course. More details on the scheme can be found on the Erasmus+ Master Loan and MicroBank websites.
Source: http://europa.eu/

New Strategy to Track How Chemicals Behave in the Human Body
How a chemical enters, moves and behaves throughout its journey inside the human body is crucial in the assessment of its safety. Such data is traditionally obtained through animal-based test procedures. The JRC-run EU Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing (EURL ECVAM) has published its strategy to promote ways of integrating data obtained through non-animal tests with computer models of the human body.
Source: https://ec.europa.eu/jrc/

International Year of Light
Explore the power of photonics as imagined in science fiction, experiment with holographic recording, or design your own silicon photonics chip. These are just some of the many ongoing activities related with UNESCO´s International Year of Light and Light-Based Technologies. The International Year of Light consists of coordinated activities planned so that people of all ages and all backgrounds can gain an appreciation for the central role of light in science and culture, and as a cross-cutting scientific discipline that can advance sustainable development. You can check the complete agenda of activities here.
Source: http://www.light2015.org/


Funding Updates and Awards

Bio-Based Industries PPP - From Lignocellulosic Feedstock to Advanced Bio-based Chemicals, Materials or Ethanol
Deadline: 15 September 2015
Website: http://ec.europa.eu/research/

Eurostars-EUREKA Application
Deadline: 17 September 2015
Source: https://www.eurostars-eureka.eu/

Horizon 2020 Dedicated SME Instrument Phase 1 And 2, 2014-2015 - Accelerating the Uptake of Nanotechnologies, Advanced Materials or Advanced Manufacturing and Processing Technologies by SMEs
Deadline: 17 September 2015
Website: http://ec.europa.eu/research/

Horizon 2020 Dedicated SME Instrument Phase 1 And 2, 2014-2015 - SME Boosting Biotechnology-Based Industrial Processes Driving Competitiveness and Sustainability
Deadline: 17 September 2015
Website: http://ec.europa.eu/research/

European Inventor Award 2016 – Call for Nominations
Nominations for the European Inventor Award 2016 are now open. The Award recognises outstanding inventors from around the world, from all technical fields and backgrounds. You don’t have to be an inventor yourself to put forward a nominee. People from industry, research institutes, IP associations and universities, as well as the general public, are all welcome to make a suggestion. The four categories for the aware are Industry, SMEs, Research, Lifetime achievement, and Non-European Countries.
Deadline: 14 October 2015
Website: https://www.epo.org/


Consultations and Roadmaps

Public Consultation on Draft Scientific Opinion on "Recent Developments in the Risk Assessment of Chemicals in Food and Their Potential Impact on the Safety Assessment of Substances Used in Food Contact Materials"
EFSA’s Panel on Food Contact Materials, Enzymes, Flavourings and Processing Aids (CEF) has launched an open consultation on its draft opinion on recent developments in the risk assessment of chemicals in food and their potential impact on the safety assessment of substances used in food contact materials.
Deadline: 7 October 2015
Website: http://www.efsa.europa.eu/


Business Updates

COSME Improved Funding for SMEs
The European Fund for Strategic Investments (EFSI) will enhance funding opportunities under the COSME Loan Guarantee Facility (LGF). To make this happen, an amendment to the COSME Delegation Agreement was signed. The amendment enables small and medium-sized enterprises (SMEs) to receive financing supported by the LGF earlier than was previously possible. For these as well as for other funding opportunities for SMEs visit EU´s portal on SME access to finance.
Source: http://ec.europa.eu/growth/ 


Upcoming EuCheMS Recognised Events

15th European Conference on Solid State Chemistry
23 - 26 August 2015
Vienna, Austria
Website: https://ecssc15.univie.ac.at/

WIFO 2015 - GDCh Chemistry Forum
30 August - 02 September 2015
Dresden, Germany
Website: http://www.wifo2015.de/

10th European Conference on Computational Chemistry
31 August - 03 September 2015
Fula, Germany
Website: http://www.euco-cc-2015.org/

International Symposium on Synthesis and Catalysis 2015 - ISySyCat2015
2 - 4 September 2015
Évora, Portugal
Website: http://isysycat.eventos.chemistry.pt/

The Chemist Towards Europe and the World @ Expo 2015
Fritz Frimmel, Water - Basis for life
2 September 2015
Milan, Italy
Website: http://www.euchems.eu/

International School of Organometallic Chemistry 2015
5 - 9 September 2015
Camerino, Italy
Website: http://d7.unicam.it/isoc/

EuroAnalysis 2015
6 - 10 September 2015
Bordeaux, France
Website: http://www.euroanalysis2015.com/

Chemical Biography in the 21st Century
9 - 12 September 2015
Aveiro, Portugal
Website: http://10ichc-2015.web.ua.pt/

6th EuCheMS Conference on Nitrogen Ligands
13 - 17 September 2015
Beaune, France
Website: http://www.nligands2015.com/

1st European Conference on Physical and Theoretical Chemistry
14 - 18 September 2015
Catania, Italy
Website: http://www.1stphyschemconference.unict.it/

9th International Conference on "Instrumental Methods of Analysis-Modern Trends and Applications"
20 September 2015 - 24 September 2015
Kalamata, Greece
Website: http://www.ima2015.teikal.gr/

58th Annual Scientific Meeting of the Polish Chemical Society
21 - 25 September 2015
Gdańsk, Poland
Website: http://ptchem2015.ug.edu.pl/

15th EuCheMS International Conference on Chemistry and the Environment
22 - 25 September 2015
Leipzig, Germany
Website: http://www.icce2015.org/

The Chemist Towards Europe and the World @ Expo 2015
Rosangela Marchelli, Molecular Secrets of the Italian Gastronomy
29 September 2015
Milan, Italy
Website: http://www.euchems.eu/

The Chemist Towards Europe and the World @ Expo 2015
Summarising Outcomes
2 October 2015
Milan, Italy
Website: http://www.euchems.eu/

2nd EuCheMS Congress on Green and Sustainable Chemistry
4 - 7 October 2015
Lisbon, Portugal
Website: http://web.ist.utl.pt/jnlopes/2EUGSC/


Forthcoming Events

Nanotechnology for a Competitive Chemical Industry
9 September 2015
Brussels, Belgium
Website: http://europa.eu/newsroom/

Food Futuring Tours @Expo - Milan
10 September 2015
Milan, Italy
Website: https://ec.europa.eu/jrc/

Information day on the Horizon 2020 Work Programme 2016-2017 ‘Secure, Clean and Efficient Energy’
14 – 15 September 2015
Brussels, Belgium
Website: http://europa.eu/newsroom/

European Photovoltaic Solar Energy Conference
14 - 18 September 2015
Hamburg, Germany
Website: https://ec.europa.eu/jrc/

Science Meets Parliaments
15 September 2015
Brussels, Belgium
Website: http://www.europarl.europa.eu/stoa/

Sustainable Places
16 – 18 September 2015
Savona, Italy
Website: http://ec.europa.eu/research/

5th International Conference on Lignocellulosic Ethanol
15 – 17 September 2015
Brussels, Belgium
Website: http://ec.europa.eu/energy/


The Chemist Towards Europe and the World @ Expo 2015

2 September 2015, 11:00 @ EU Pavilion
Water - Basis for life, Fritz Frimmel, Karlsruhe Institute for Technology ( KIT ) Germany
Website:  http://www.euchems.eu/


6th EuCheMS Chemistry Congress

11 - 15 September 2016
Seville, Spain
Website: http://euchems-seville2016.eu/


EuCheMS Newsletter

Coming Soon: EuCheMS Newsletter
A new issue of EuCheMS Newsletter will come out soon! Make sure you regularly check our website! 


Facebook
Facebook
Twitter
Twitter
Website
Website
More EuCheMS News
Subscribe to Brussels News Updates!

 


David Spichiger, SCS
28.07.2015

 

 

Newsletter SCNAT August 2015

150115 scnat-newsletter-header  
   


NEWS
150306 ForschungLive SCNAT
Die SCNAT macht Naturwissenschaften im Jubiläumsjahr schweizweit in verschiedenster Weise erlebbar. Während des ganzen Jahres finden Anlässe in Ihrer Region statt.
www.forschung-live.ch
 
150602 SCNAT Jubilee Icon App
ScienceGuide – die neue App runterladen und Wissenschaft erleben!         
Bereits stehen nahezu 1000 Angebote von mehreren Hundert Partnern zur Verfügung und ständig kommen neue dazu. Ebenfalls in der App enthalten sind alle Aktivitäten rund um «Forschung live».
www.scienceguide.ch

150602 SCNAT Jubilee Buch
Neues Buch zeigt die Schweiz als Wissenschaftsnation
Das neu beim Verlag Hier und Jetzt erschienene Buch «Die Naturforschenden» zeigt die Schweiz als Wissenschaftsnation. In den vergangenen 200 Jahren bauten die Forschenden einen starken Wissenschaftsstandort auf und prägten Wirtschaft, Staat und Gesellschaft der Schweiz wesentlich. Das Buch, herausgegeben von den Historikern Patrick Kupper und Bernhard Schär, wurde von der SCNAT aus Anlass ihres 200-Jahr-Jubiläums initiiert.
Mehr Informationen

150812 SCNAT-Jubi Ausstellung

Aus dem Programm des Jubiläums: 

 

Nächster Halt: Zürich!
Die Wissenschafts-Tournee «Forschung live» ist vom 12.8. bis zum 16.8.2015 in Zürich. Drei «Einsichten» auf dem Limmatquai nehmen Passantinnen und Passanten mit auf eine naturwissenschaftliche Zeitreise. In rund 82 Aktivitäten erleben Zürcherinnen und Zürcher alle Facetten der Naturwissenschaften.
> Weitere Informationen

200 neue Arten – 200 Jahre Biodiversitätsforschung
Zum Anlass des 200-jährigen Jubiläums der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz im Jahr 2015 präsentiert die Schweizerische Gesellschaft für Systematik 200 neue Tier- und Pflanzenarten, die in den letzten zwei Jahrhunderten der Biodiversitätsforschung durch Schweizer Forscher beschrieben worden sind.
> Weitere Informationen und Posterbestellung

 
Die Tournee in Ihrer Nähe:
150602 SCNAT Jubilee Karte
>Luzern    >Zürich    >St. Gallen    >Aarau    >Bern    >Basel
> Lugano (coming soon)
***

Weitere Informationen aus der Welt der Natur-wissenschaften:

13th Swiss Geoscience Meeting in Basel

The Department of Environmental Sciences of the University of Basel and the Platform Geosciences of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) cordially invite you to participate in the 13th Swiss Geoscience Meeting to be held on 20th and 21st November 2015 in Basel.
Abstract submission: August 28, 2015
Registration: October 30, 2015
Swiss Geoscience Meeting in Basel

Visionen für Weltklasseforschung auf Jungfraujoch

Der seit über 80 Jahren international anerkannte, einzigartige Forschungsstandort Jungfraujoch auf 3500 Meter über Meer soll im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Wissenschaft Weltspitze bleiben. Was es dazu braucht, hat die Schweizerische Kommission für die hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch (Teil der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat im soeben erschienenen «White Paper: Research at Jungfraujoch – Vision und Mission Statement 2015-2050» formuliert.
Visionen für Weltklasseforschung auf Jungfraujoch

«Thema Geologie» - Geologische Daten in map.geo.admin.ch

Geologische und geologierelevante Daten suchen, ansehen, abfragen und herunterladen. Unter map.geologieportal.ch bietet Ihnen das «Thema Geologie» des Kartenviewers des Geoportals Bund (map.geo.admin.ch) jetzt diese Funktionen für mehr als 70 Datensätze mit Bezug zur Geologie. Weitere Datensätze werden kontinuierlich integriert. Mit der Suche und Attributabfrage von Datensätzen, die Erstellung von Höhenprofilen und dem Download einzelner Daten oder ganzer Datensätze wird map.geologieportal.ch zu einem wichtigen Werkzeug für die tägliche Arbeit von Fachleuten. Das breite Angebot richtet sich jedoch nicht nur an Spezialisten, sondern auch an Lehrpersonen, Medienschaffende und interessierte Laien.

Klausurtagung zur Zukunft des Nationalpark-Monitorings
Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks
Am 25./26. August treffen sich Mitglieder der Forschungskommission und Verantwortliche von Langezeit-Monitoringprojekten anlässlich der jährlichen Klausurtagung im Nationalpark. Nach dem Jubiläumsjahr 2014 geht es um die zukünftige Forschung im Nationalpark. Grundlage dazu sind die rund 50 Monitroingprojekte. Die Klausurtagung soll klären, wie die bestehenden Monitoringprojekte weitergeführt werden sollen (gleich, reduziert, erweitert), ob allenfalls Projekte unterbrochen oder beendet werden sollen und ob es neue Langzeitprojekte braucht.
Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks

Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft: Schweizer Vertretung in internationalem Komitee

Guéladio Cissé wird die Schweizer Wissenschaftsgemeinschaft im Committee on Freedom and Responsibility in the conduct of Science (CFRS) des International Council for Science (ICSU) bis 2018 vertreten. Seine Nomination durch die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) wurde unterstützt von der International Foundation for Science (IFS) und der nationalen niederländischen Akademie. Guéladio Cissé ist Professor für Siedlungswasserwirtschaft und Umweltepidemiologie am Swiss Tropical and Public Health Institute in Basel. In seinen vorherigen Führungsfunktionen am Centre Suisse de Recherches Scientifiques in der Elfenbeinküste (CSRS; 2001-2009) erlebte er während des dortigen Bürgerkrieges hautnah die Bedeutung von Freiheit in der Forschung. Deren Wahrung ist Teil der Arbeit des CFRS Komitees als Hüter des sogenannten Prinzips der Universalität der Wissenschaft. Dies ist einer der drei Schwerpunkte des International Council for Science, der mit seinen 122 Nationalen Mitgliedern und 31 International Scientific Unions die Interessen der globalen Wissenschaftscommunity wahrnimmt. Die SCNAT engagiert sich im Council seit über 90 Jahren, unter anderem durch das zur Verfügung stellen der CFRS Geschäftsstelle seit 2010.
Freiheit und Verantwortung in der Wissenschaft

The Commodity Sector and Related Governance Challenges from a Sustainable Development Perspective: The Example of Switzerland Current Research Gaps

Working paper
The paper was written in the context of the project “Global change and Developing Countries: Why should we care?” managed by the KFPE and ProClim. It aims at identifying main knowledge gaps and providing a basis for further academic research on commodity investment and trading, while informing current policy debates and decision-making processes in Switzerland.
to the working paper

ScienceComm'15: jetzt anmelden

24. und 25. September 2015, Solothurn
Der 2-tägige Schweizer Kongress der Wissenschafts-kommunikation ScienceComm findet jeden Herbst statt. Die Themenschwerpunkte sowie Austragungsorte wechseln jährlich. Diesmal werden die Themen "Crisis of Science" und "Open Science / Citizen Science" vertieft. Die Anmeldung ist bis zum 13. September möglich.
Anmeldung zum ScienceComm

Umweltpreis der Schweiz

Der Preis wird alle zwei Jahre von der Stiftung "pro Aqua – pro Vita" in zwei Kategorien vergeben. Die Kategorie Innovation ist mit 50.000 Franken Preissumme festgesetzt. Es werden Projekte ausgezeichnet, die eine technologie-, verfahrens- oder produktorientierte Neuheit im Umweltbereich darstellen. Daneben gibt es den Ecopreneur, den Anerkennungspreis für Unternehmer, die durch ihr nachhaltiges und langjähriges Engagement im Umweltschutz und in der Schonung natürlicher Ressourcen sichtbaren Erfolg am Markt haben.
Eingabeschluss: 30. September 2015
Umweltpreis der Schweiz
 

150115 scnat quader
   
 
AGENDA
 
12. Juni - 14. November 2015
Einstein & Co: Zürich und der Nobelpreis
Der Lichthof des Satdthauses wird zur «Hall of Fame»: Zwölf ausgewählte Preisträger älterer und neuerer Zeit sind hier mit einem Foto ihres Lieblingsortes in Zürich vorgestellt und in illustrierten Portraits, die auf ihre Leistungen Bezug nehmen.
Weitere Informationen
 
8.-10. September 2015, Basel
International Transdisciplinarity Conference 2015,
Sustainability and health: emerging topics and new challenges for inter- and transdisciplinary research
Die Konferenz bringt Forschende, Lehrende und Praktiker verschiedenster Disziplinen zusammen, um Erfahrung auszutauschen und um die transdisziplinäre Forschung weiterzuentwickeln. Ein Tag der Konferenz ist der Diskussion von Synergien zwischen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität gewidmet, zwei Tage stehen dem Austausch zu Methoden, Theorie und Fallstudien der inter- und transdisziplinären Forschung zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Konferenz
 
Preisverleihung des "td-award 2015"
Die Preisverleihung des "swiss-academies award for transdisciplinary research - td-award" findet im Rahmen der "International Transdisciplinarity Conference" statt. Der Preis macht herausragende konzeptionelle und inhaltliche Leistungen transdisziplinärer Forschung in unterschiedlichen Problembereichen sichtbar. Er gibt der transdisziplinären Forschung damit ein Gesicht und verschafft ihr wissenschaftliche Anerkennung. Er ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein Anreiz, den 'State of the Art' transdisziplinärer Forschung voranzutreiben.
Weitere Informationen
 
24. und 25. September 2015, Kultur- und Tagungszentrum Landhaus, Solothurn
ScienceComm'15
Neben den prominenten Schweizer Referenten Bruno Strasser, Mathias Binswanger und Gottfried Schatz treten an der ScienceComm’15 im September auch internationale Keynote Speakers auf. Unter anderem sind dies die Physikerin und Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt aus Österreich zum Thema Crisis of Science sowie der „Impact-Factor-Revolutionär“ Euan Adie aus England zum Thema Open Science. Weitere Infos zum Schweizer Jahreskongress der Wissenschaftskommunikation finden Sie hier.
 
11-14 October 2015, Davos
World Resources Forum 2015
Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy
Mehr Informationen
 
5. November 2015, Wädenswil
Tagung Grünflächenmanagement 2015
Wer trägt die Verantwortung, dass öffentliche oder halbprivate Grünräume qualitativ hochwertig gestaltet und nachhaltig bewirtschaftet werden? Ist diese Aufgabe primär in der Verantwortung der öffentlichen Hand? Lohnt es sich für Institutionen mit hohem Grünanteil diese Aufgaben durch eigenes Personal auszuführen?
Mehr Informationen
 
12. November 2015, Bern, 13:15-17:30
KFPE Annual Conference
Research partnerships in conflict affected contexts: conflict-sensitivity, security and risk management.
More information
 
20. November 2015, Bern
Symposium Anpassung an den Klimawandel 2015
Klimaszenarien: von der Forschung zur Anwendung
Das Klima wird sich in der Schweiz in Zukunft weiter verändern. Mit zunehmendem Klimawandel nehmen die erwarteten Auswirkungen stark zu. Der Klimawandel und die Anpassung an dessen Auswirkungen stellen die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen.
Mehr Informationen
 
20. November 2015, Bern
Anpassung an Klimaextreme in einer föderalistisch strukturierten Gesellschaft
Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen setzen sich am Oeschger-Zentrum mit Anpassungsstrategien für die Schweiz an den Klimawandel auseinander. In einem grossen Sinergia-Projekt suchen sie nach Konzepten, die einerseits Schutz vor den Klimafolgen versprechen und andererseits wirtschaftlich tragbar und politisch umzusetzen sind.
Mehr Informationen
 
20.-21. November 2015, Basel
13th Swiss Geoscience Meeting
The Department of Environmental Sciences of the University of Basel and the Platform Geosciences of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) cordially invite you to participate in the 13th Swiss Geoscience Meeting to be held on 20th and 21st November 2015 in Basel.
Mehr Informationen
 
17. April 2015 bis März 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
Die interaktive Sonderausstellung bietet eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers und zeigt die Entwicklung der Anatomie von der Renaissance bis heute. Objekte, anatomische Präparate, historische Werke sowie Abbildungen, die durch modernste bildgebende Verfahren erzeugt wurden, Videos und interaktive Stationen führen die Besucherinnen und Besucher durch verschiedene Epochen und wissenschaftliche Disziplinen.
Zur Ausstellung im KULTURAMA
 
 
Kontakt und Impressum
Bei Fragen und/oder Anregungen zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen: 

Wenn Sie den SCNAT-Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: www.scnat.ch/Newsletter

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) | Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Pascal Blanc | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch

Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.

 

  • A Unique Experiment - A Unique Success: European Chemical Societies Instigate Honors Program
  • Bronze für die Schweiz an Internationaler Chemie-Olympiade
  • Basel Life Science Week & MipTec 2015
  • EuCheMS Brussels News Updates, July 2015

Page 130 of 302

  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Marktgasse 32
3011 Bern
Switzerland
+41 31 506 01 08
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023