• LinkedIn
  • Twitter
  • Login/Logout SCS Membership
LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS

CHIMIA Editorial Program 2020 and Media Data

Editorial Program 2020

Issue Publication
Date
Topic, Guest Editor
1-2 26.02.20

Welcome to the One Electron World
M. Lachia, Syngenta

3 25.03.20

Environmental Sciences
K. Fenner, Eawag, V. Slaveykova, Uni Geneva, S. Höger, IES Ltd

4 29.04.20

Laureates Junior Prizes Fall Meeting 2019
H.P. Lüthi, ETH Zurich / SCS Foundation

5 27.05.20

Building Bridges between Biotechnology and Chemistry
H.-P. Meyer, HES-SO, R. Wohlgemuth, SKB

6 24.06.20

Non-Noble Metals in Catalysis
M. Albrecht, Uni Bern

7-8 12.08.20

SCS Major Awards / SCS Fall Meeting
A. De Mesmaeker, D. Spichiger, SCS

9 30.09.20

News from New Professors in Switzerland
E. P. Kündig, Uni Geneva

10 28.10.20

Start-ups in Switzerland
G. Koch, Topadur

11 25.11.20

Novel Tools in Catalysis
C. Nevado, Uni Zürich

12 23.12.20

Radiochemistry
R. Alberto, Uni Zürich, H. Gäggeler, PSI


Editor-in-Chief 2020

Prof. Emer. E. Peter Kündig, University of Geneva 

Contact address for ads and company reports

Swiss Chemical Society, David Spichiger
+41 31 306 92 92

Flyer including media data and advertisement offers

 


David Spichiger, SCS
15.11.2019

SCNAT Newsletter, November 2019/9

Wie wir die Klimawende schaffen
Der Klimawandel lässt sich nur dann in den Griff kriegen, wenn die Welt möglichst bald unter dem Strich keine Treibhausgase mehr produziert. Was das für die Schweiz bedeutet, erläutert ProClim-Präsident Reto Knutti in der NZZ am Sonntag. Weiter

Chancen, Risiken und Grenzen der Gentechnologie
Das Forum Genforschung lädt am 20. November in Lausanne zum offenen Dialog mit verschiedenen Expertinnen und Experten ein. Entdecken Sie die verschiedenen Aspekte des Themas und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Jetzt anmelden! Weiter    

Biodiversität ist essenziell für die Gesundheit
Der Kontakt zur Natur hält gesund. Dies belegt eine Analyse von Studien, welche die SCNAT als Faktenblatt publiziert hat. Demnach ist der Schutz der Biodiversität von grosser Bedeutung, um Herausforderungen bei der öffentlichen Gesundheit zu meistern. Weiter

16 Weltpremieren am Global Science Film Festival 2019
Zum zweiten Mal organisiert die Plattform Biologie der SCNAT zusammen mit der Science Film Academy das «Global Science Film Festival». Das Festival findet vom 15. bis 17. November 2019 in Bern und Zürich statt. Auf dem Programm stehen Filme zu Themen wie Migration, illegaler Tierhandel, Frauen in der Wissenschaft, Waldbrände, Neurowissenschaften oder Expedition zu Planeten. Das Festival präsentiert 16 Uraufführungen und 2 Schweizer Erstaufführungen. Jeder Film wird mit den Filmschaffenden und Fachleuten aus der Wissenschaft diskutiert. Weiter 

Urbane Alpen: Strategien zur Verdichtung von Bergorten
Viele beliebte Gebirgsorte entwickeln sich seit Jahrzehnten weitgehend unkontrolliert durch die Multiplikation archetypischer Chalets. Damit geht zumeist die Erschliessung durch den privaten Autoverkehr einher. Zu diesem Thema organisieren das Alpine Museum der Schweiz und das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT am 26. November 2019 in Bern die Vernissage zum Buch «Stadtplanung in den Alpen» der Lausanner Architektin Fiona Pia und stellen das partizipative Projekt «Urbane Alpen» vor. Weiter

Schweizer Gletscher schrumpften in nur fünf Jahren um zehn Prozent
Während mehrerer Hitzewellen im Sommer 2019 erreichte die Gletscherschmelze Höchstwerte. Dies führte zu einem weiteren Jahr mit starken Verlusten an Eisvolumen, wie die Expertenkommission für Kryosphären-Messnetze der SCNAT berichtet. Damit schrumpften die Gletscher der Schweiz in nur fünf Jahren um zehn Prozent. Weiter 

Welche Folgen hat der Klimawandel in der Schweiz?
Wie sich der Klimawandel in der Schweiz auf Mensch und Umwelt auswirkt, soll ausgehend von den aktuellen Klimaszenarien (CH2018) genauer erforscht werden. Ein Bericht, herausgegeben vom Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT, fasst zusammen, welche Fragen und Bedürfnisse die Forschung, die öffentliche Hand und die Wirtschaft haben. Weiter 

Grenzwertig – von Grenzen am Berg
Zum Internationalen Tag der Berge am 11. Dezember 2019 berichten Menschen im Alpinen Museum Schweiz in Bern, wie sie in den Bergen Grenzen erforschen, setzen oder überschreiten. Der Nacktwanderer-Fotograf Roshan Adhihetty und der Eremit Bruder Markus erzählen von moralischen und physischen Grenzen, die Biologin Sonja Wipf berichtet von Bergpflanzen, die infolge des Klimawandels in die Höhe vordringen, die Kulturanthropologin Elisa Frank über die Rückkehr der Wölfe und der Historiker Jon Mathieu vom Grenzüberschreiter Alexander von Humboldt. Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT organisiert den Anlass mit. Weiter

Insekten – geliebt, gehasst, gefährdet 
Unsere Beziehung zu Insekten ist ambivalent. Einige können uns gefährlich werden, andere sind eklig oder lästig, dritte einfach nur schön. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Hotspot vom Forum Biodiversität der SCNAT betreibt Imagepflege in zweierlei Hinsicht: für die Entomologie als Forschungsgebiet und für die Insekten selber. Denn viele Insektenarten sind gefährdet. Sie drohen, für immer zu verschwinden, bevor wir sie überhaupt entdeckt haben. Weiter 

Wie soll sich die Schweizer Weltraumforschung in Zukunft ausrichten?
Das Swiss Committee on Space Research (CSR) der SCNAT legt eine Roadmap für die Weltraumforschung in der Schweiz vor. Diese bietet einen Überblick über die Schweizer Forschungsaktivitäten und gibt Empfehlungen für die Zukunft. So schlägt die CSR unter anderem vor, das Entwicklungsprogramm für zukünftige Weltraummissionen (Prodex) der Europäischen Weltraumagentur (ESA) weiterhin zu unterstützen und an den wissenschaftlichen Programmen der ESA teilzunehmen. Weiter

In Biodiversität investieren
Finanzierungs- und Investitionsentscheide spielen für die Entwicklung der Biodiversität eine Schlüsselrolle. Doch wie funktioniert das Finanzsystem, und wie wirkt es sich auf Biodiversität, Natur und Landschaft aus? Welche Rolle spielt der Staatshaushalt, welche Anreize setzt er? Die Tagung Swifcob 20 «In Biodiversität investieren» blickt hinter die Kulissen der Finanzwelt und diskutiert, wie die Biodiversität in den Finanzströmen berücksichtigt werden kann, dass dies der Natur zugutekommt. Sie findet am 17. Januar 2020 in Bern statt und wird vom Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT organisiert. Weiter

LS2 Annual Meeting 2020: von Zellen, Molekülen und Organismen
Am 13. und 14. Februar 2020 führen Life Sciences Switzerland (LS2) ihr Annual Meeting zum Thema «Cells, Molecules, and Organisms» an der Universität Zürich Irchel durch. Neben den Plenar-Vorträgen von international renommierten Forscherinnen und Forschern finden unter anderem 11 wissenschaftliche Symposien, die öffentliche Podiumsdiskussion «Wie Impfungen schützen» und eine Ausstellung zu den neusten Entwicklungen der Industrie statt. Weiter

2. Schweizer Landschaftskongress: Dialog über Grenzen hinweg
Diesen Termin schon jetzt reservieren! Am 19. und 20. Oktober 2020 findet in Lausanne der 2. Schweizer Landschaftskongress zum Thema «Dialog über Grenzen hinweg» statt. Angesprochen sind Grenzen im Raum, aber auch in den Köpfen, zwischen Akteurinnen und Akteuren, Interessen oder Disziplinen. Sie gilt es zu überwinden. Gefragt ist die Zusammenarbeit. Dazu bringt der Landschaftskongress unterschiedliche Disziplinen, Vorstellungen und Wissenssysteme, Staats- und Verwaltungsebenen zusammen. Organisiert wird der Anlass vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT gemeinsam mit einer breiten Trägerschaft aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis. Weiter

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Andres Jordi | Telefon 031 306 93 23 | 

Complimentary seminars by JMP Software in Basel on November 19

Better, Faster Decision Making with Design of Experiments – 10:00-12:50

Learn how to use the data analytics and Design of Experiments to develop new processes and products faster and more effectively. Prof. Peter Goos of the Faculty of Bio-Science Engineering of the University of Leuven will show best practices of how innovative companies design experiments.  
Lunch will be provided.

Registration. 
If you cannot attend in person, you can also follow the event online. Sign up here.


Accelerating Process Innovation with Modern Data Analytics – 14:00 – 15:30

Use data analytics to gain a competitive edge. Learn how to:

  • Accelerate innovation cycles by using data analytics to gain deeper process knowledge.
  • Explore the data you already have to identify improvement opportunities.
  • Better communicate data insight with stakeholders through dynamic, interactive data visualisations.

Registration
If you cannot attend in person, you can also follow the event online. Sign up here.

 


JMP Software
SAS Institute GmbH
Julie Stone and Nina Chan
In der Neckarhelle 162
D- 69118 Heidelberg
www.jmp.com

Cancelled: SCS Spring Meeting 2020


Due to the outbreak of COVID-19 and the latest developments in Switzerland the 2020 SCS Spring Meeting is cancelled. We fully support and comply with the regulations of the Swiss government and the measures taken by employers of our members.
The 2021 edition of the SCS Spring Meeting will keep the topic of 'Chemistry and the Environment' and will probably organized at FHNW Muttenz on April 15, 2021. We hope to see you then. Take care!


 

SCS Spring Meeting 2020:
«Environmental Sciences» 

FHNW Muttenz, Switzerland, 

April 3, 2020, 09.00-17.30h

The Swiss Chemical Society Spring Meeting is a one day symposium and provides a high quality program with national and international speakers of a certain topic. It is also the platform for the Werner Prize Ceremony and the Werner Award Lecture.

The topic of the 2020 edition is «Environmental Sciences» and the event takes place at the FHNW in Muttenz. The board of the SCS Section Chemistry and the Environment (SCE) invites you to join the event and is looking forward to welcoming you in Muttenz on April 3, 2020.

Speakers

  • Prof. Ioannis Katsogiannis, Aristotle University of Thessaloniki, GR
  • Prof. Lucy Carpenter, University of York, UK
  • Prof. Arturo Keller, UC Santa Barbara, USA
  • Prof. Tamara Galloway, University of Exeter, UK
  • Dr. Michael Sander, ETH Zürich, CH
  • Dr. Claudio Screpanti, Syngenta, CH
  • Dr. Bettina Hitzfeld, Federal Office for the Environment (FOEN)
  • Winner of the Werner Prize 2020 (announced in December 2019)

During lunch time the Swiss Chemical Society will hold it's annual General Assembly. All members are cordially invited to join.

More Information

www.scg.ch/springmeeting/2020


The Section Chemistry and the Environment (SCE)

The SCE represents scientists from all fields of fundamental and applied research in environmental sciences and regulatory experts and acts on their behalf in national and international organizations. The Section’s activities include all research areas related to chemical processes that molecules undergo in the environment and their impact on the environment. It includes atmospheric, aquatic and soil chemistry, and the effect of molecules on living organisms.

Objectives

  • Disseminate information through the organization and sponsorship of meetings, seminars, workshops and lectures
  • Provide a networking platform for environmental scientists to exchange ideas and expert knowledge between academia, industry and regulatory experts 
  • Facilitate contact with leading experts in the field
  • Represent SCE scientists’ interests in national and international organizations 

Scope

  • Networking
  • Scientific events to promote the exchange of knowledge in all areas of environmental chemistry
  • Events are going to be organized at industrial or academic locations to facilitate interdisciplinary exchange

 


David Spichiger, SCS
28.10.2019

2019 EuChemS General Assembly – Bucharest, Romania

191024 EuChemS-GAThe 2019 EuChemS General Assembly annual meetings took place at the Politehnica University of Bucharest, Romania on the 3 – 4 October 2019 and was hosted by EuChemS Member Society the Romanian Chemical Society.

This year’s General Assembly saw wide ranging discussions and developments. In the first instance, Floris Rutjes from the Royal Netherlands Chemical Society (KNCV) was elected as EuChemS President-Elect. Eckart Rühl, of the German Bunsen Society for Physical Chemistry was re-elected as EuChemS Treasurer. Two new members of the Executive Board were also elected: Ioannis Katsoyiannis (Association of Greek Chemists) and Rinaldo Poli (French Chemical Society). The new roles will officially begin in January 2020.

The General Assembly also voted in favour of two new Supporting Members: the International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), and ChemPubSoc Europe.

Discussions also looked at EuChemS’ latest initiatives for the International Year of the Periodic Table (IYPT2019), policy work, communications and internal finances. Plans for events and activities for next year, in light of EuChemS’ 50-year anniversary were also presented, along with a new logo to celebrate the occasion. An ‘All You Want To Ask’ session with free discussion between representatives and the EuChemS secretariat were organised, allowing the sharing of ideas, comments and suggestions for optimising EuChemS’ work.

EuChemS was most pleased to welcome Bonnie Charpentier, President of the American Chemical Society (ACS) to the open session of the General Assembly, where, together with Pilar Goya, EuChemS President, a ‘Chemisty Enterprise Partnership’ was signed. The document reaffirms the commitment of both the ACS and EuChemS to work together to advance the chemical sciences, and to promote chemistry as a way of addressing global challenges, particularly as laid out in the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

https://www.euchems.eu/2019-general-assembly-bucharest-romania/

 


David Spichiger, SCS
24.10.2019

  • SCNAT Newsletter, Oktober 2019
  • ChemPubSoc Europe News, October 2019
  • Best Poster Prize Winners at the SCS Syngenta Symposium
  • Call for proposals: Top Ten Emerging Technologies in Chemistry (by IUPAC)

Page 57 of 302

  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Marktgasse 32
3011 Bern
Switzerland
+41 31 506 01 08
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023