• LinkedIn
  • Twitter
  • Login/Logout SCS Membership
LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS

SCNAT sucht Chefredaktor/in Web (80 %)

Logo SCNAT

 

 

 

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit ihren 35'000 Expertinnen und Experten engagiert sich regional, national und international für die Zukunft von Wissenschaft und Gesellschaft. Als Teil des Verbundes der Akademien der Wissenschaften Schweiz stärkt sie das Bewusstsein für die Naturwissenschaften als zentralen Pfeiler der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung.

Für das «Portal Naturwissenschaften Schweiz» suchen wir per 1. Dezember 2017 oder nach Vereinbarung eine/n 

Chefredaktor/in Web (80 %) Ihr Aufgabenbereich

Die SCNAT betreibt zusammen mit rund 60 Organisationen das Webportal Naturwissenschaften Schweiz (naturwissenschaften.ch), eine Zugangspforte zu naturwissenschaftlichen Inhalten, Angeboten und Organisationen der Schweiz. Als Chefredaktor/in Web unterstützen, beraten und schulen Sie die Partner des Portals und Sie sind für die Überprüfung der Qualität der Inhalte verantwortlich. Sie treiben die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung des Portals voran und sorgen für eine wirksame Vermarktung. Für zentrale Bereiche des Portales, für das Organisationsportal der SCNAT und deren social media Kanäle bereiten Sie Inhalte attraktiv auf.

Ihr Profil

Sie sind initiativ und arbeiten gerne in unterschiedlichen Teams zusammen. Dank Ihrer Durchsetzungskraft treiben Sie Projekte voran. Sie schätzen Gestaltungsfreiraum und das Arbeiten in einem dynamischen Umfeld. In der Webkommunikation kennen Sie sich aus und Sie verfügen über Erfahrungen in der redaktionellen und multimedialen Aufbereitung von Inhalten für das Web und für social media Kanäle. Sie sind stilsicher in Deutsch oder Französisch und geübt in der anderen Landessprache sowie in Englisch. Sie verfügen über einen naturwissenschaftlichen Hochschulabschluss.

Wir bieten

  • Arbeitsplatz in einem interessanten Umfeld in der Nähe des Bahnhofs Bern
  • Zeitgemässe Sozialleistungen

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen bis zum 30. September an (nur per E-Mail, wenn möglich ein einziges pdf-Dokument). Weitere Auskünfte erteilt gerne Marcel Falk, Leiter Kommunikation, 031 306 93 20. 

 

 


David Spichiger, SCS
12.09.2017

 

 

SCNAT Newsletter, September 2017

170912 NewsletterSCNAT


Neues Factsheet Brennpunkt Klima Schweiz

Konkrete Beispiele, wie wir uns an die Klimaänderung anpassen können und wie und wo der CO2-Ausstoss in der Schweiz vermindert werden kann. Möglichkeiten der nationalen und globalen Klimapolitik werden diskutiert.

> Factsheet herunterladen oder bestellen

Aktionsplan Biodiversität

Er beschränkt sich auf Massnahmen des Bundes und der Kantone und lässt entscheidende Akteure wie Gemeinden, die Wirtschaft oder den Energiesektor weitgehend aus, schreibt das Forum Biodiversität.
> Zur Medienmitteilung

Rewarding the best Swiss PhDs in the natural sciences

Mit dem Prix Schläfli werden hervorragende, wissenschaftliche Artikeln im Rahmen einer Doktorarbeit aus Bereichen der Naturwissenschaften ausgezeichnet.
> sich bewerben bis zum 31. Oktober

Spuren des Klimawandels im Nationalpark

Besucher fragen immer wieder, welche Auswirkungen der Klimawandel auf den Schweizerischen Nationalpark habe. Der zeigt sich nämlich nicht nur durch wärmere Temperaturen oder weniger Schnee, sondern auch an Fauna und Flora.
> Spuren der Klimaänderung im Nationalpark entdecken

Reto Knutti ist neuer Präsident von ProClim

After eight years as Chair of ProClim, Heinz Gutscher has handed over his mandate to Reto Knutti. Heinz Gutscher has done an outstanding job with his inspiring ideas, critical questions and strong dedication. With Reto Knutti, Professor at the Institute for Atmospheric and Climate Science at the ETH, a perfect successor for the chair of the ProClim steering committee has been found.
> mehr zu ProClim

Chefredaktor/in Portal Naturwissenschaften Schweiz

Als Chefredaktor/in Web unterstützen, beraten und schulen Sie die Partner des Portals und Sie sind für die Überprüfung der Qualität der Inhalte verantwortlich. Sie treiben die inhaltliche und konzeptionelle Weiterentwicklung des Portals voran und sorgen für eine wirksame Vermarktung.
> sich bewerben bis zum 30. September

Antonio Loprieno präsidiert Europäischen Akademienverbund

Die Generalversammlung der All European Academies (ALLEA) hat Antonio Loprieno, den Schweizer Ägyptologen und ehemaligen Rektor der Universität Basel, für die Amtszeit 2018–2021 zum Präsidenten gewählt.
> mehr dazu

Sieben Forscher mit Balzan-Preis ausgezeichnet

Die Internationale Balzan-Stiftung hat dieses Jahr gleich fünf ihrer sonst vier Forschungspreise vergeben. Geehrt wurden insgesamt sieben Wissenschaftler aus Deutschland, Indien, den USA und Belgien.
> mehr Informationen
> Öffentliche Vorträge am 16. November in Bern

Weitere Veranstaltungen der SCNAT
> www.scnat.ch/events

 

The call for nominations for the EuCheMS Lecture Award

The call for nominations for the EuCheMS Lecture Award is now online.

The deadline for nominations is 31 December 2017.

Each year, the major achievements of one junior scientist working in chemistry in a country with a EuCheMS Member Organisation will be rewarded. The winner will receive a statuette and the opportunity to give a lecture at the next European Chemistry Congress (ECC) or at a conference of an EuCheMS Professional Network (PN). The guidelines for the Lecture Award can be found here.

 

Please check the updated guidelines, as the rationale behind the EuCheMS Lecture Award was significantly different until 2016.

 


David Spichiger, SCS
12.09.2017

Call for nominations for the European Chemistry Gold Medal

The call for nominations for the EuCheMS European Chemistry Gold Medal is now online.

The deadline for nominations is 31 December 2017.

Every two years, the exceptional achievements of one scientist working in the field of chemistry in Europe will be rewarded. The winner will receive a gold medal and the opportunity to give the opening lecture at the next European Chemistry (EuCheMS) Congress (ECC). The guidelines for this award can be found here.

This is the first time the European Chemistry Gold Medal will be awarded.

 


David Spichiger, SCS
12.09.2017

Atlantic Basin Conference on Chemistry 23-26.01.2018, Cancún, Mexico

170912 Logo ABCConference2018Atlantic Basin Conference on Chemistry
23-26 January 2018
Peninsula Convention Center, Iberostar Cancún Hotel, Mexico

Chemical societies across North and South America, Europe, and Africa invite chemistry professionals to the inaugural ABCChem Conference. This event will offer an opportunity for top scientists from around the Atlantic Basin region to share ideas and collaborate on current multi-disciplinary chemistry topics.

More information on http://abcchem.org

Submit an Abstract Now

The ABCChem Technical Programming Committee invites chemistry professionals across the regions to give oral and poster presentations. All potential presentations for ABCChem must be entered using the abstract submission website before the deadline of Monday, 18 September 2017.

Themes

Technical sessions for ABCChem will be arranged according to the four themes of the conference and all presentations, in both oral and poster formats, must address one of the following themes in order to be applicable:

  • Chemistry in Biology
  • Green Chemistry
  • Materials and Nano Chemistry
  • Physical and Analytical Chemistry

 


David Spichiger, SCS
12.09.2017

  • Short Review and Photos of the SCS Fall Meeting 2017
  • Photos of the Best Presentation Awards Ceremony at the SCS Fall Meeting 2017
  • Committed together - Partnership with CONCORDIA insurances
  • Call for Nominations for the SCS Awards 2018

Page 91 of 299

  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023