Anton Paar Forschungspreis für Instrumentelle Analytik & Charakterisierung
Sie beschäftigen sich mit Charakterisierung und instrumenteller Analytik und haben ein außergewöhnliches, spannendes Projekt entwickelt oder eine geniale Idee zu Papier gebracht? Dann bewerben Sie sich um den mit 20.000 Euro dotierten Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik & Charakterisierung.
Anton Paar, der österreichische Spezialist für Analyselösungen und Messgeräte, schreibt den ersten “Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik & Charakterisierung” aus. Mögliche Einreichungen umfassen neue Methoden und/oder Anwendungen der instrumentellen chemischen Analyse oder der physikalischen Charakterisierung von Materialien und dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Darüber hinaus sollen die eingereichten Projekte idealerweise als Produkt oder Anwendung realisierbar sein.
Offen für alle
Diese Ausschreibung ist offen für alle, die sich für chemische Analyse oder physikalische Charakterisierung interessieren. Der Schwerpunkt soll auf neuen Methoden oder Anwendungen liegen. Zur Einreichung sind auch Projekte zugelassen, die nicht publiziert sind, solange sie unseren Vorgaben entsprechen.
20.000 Euro Preisgeld
Der Anton Paar Forschungspreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird von Anton Paar finanziert. Die Preisträger werden von einer Jury bewertet und ausgewählt, die aus renommierten, universitären Forschern und Spezialisten von Anton Paar besteht. Bei der Beurteilung geht es primär darum, ob die Einreichung letztendlich das Potenzial hat, als neues Produkt oder neue Methode umgesetzt zu werden oder zu einer neuen oder verbesserten Messtechnik oder Messmethodik zu führen. Der Preis wird im November 2018 in der Zentrale von Anton Paar in Graz oder einer internationalen Unternehmenstochter verliehen.
Bewerbung
Bitte benutzen Sie das Formular auf der Webseite (https://www.anton-paar.com/at-de/research-award/), um Ihr Projekt einzureichen und die erforderlichen Dokumente hochzuladen.
Alle Einreichungen müssen folgende Information beinhalten:
- Titel der Einreichung (max. 50 Zeichen)
- Zusammenfassung (max. 250 Zeichen)
- Die volle Einreichung als Anhang (max. 4 Seiten, 11 pt., inklusive einer Einschätzung, warum die Einreichung passend ist)
- Einen Lebenslauf von jeder/jedem Autor/-in
- Eine Publikationsliste bzw. Liste an Patenteinreichungen (sofern zutreffend)
Die Bewerbungen müssen bis spätestens 30. September 2018 um 23:59 Uhr eingereicht werden. Später eintreffende Anträge werden nicht berücksichtigt. Alle Bewerbungen werden auf dieser Website veröffentlicht (Titel der Bewerbung, Vor- und Zunamen der Einreichenden und zugehörige Organisation sofern zutreffend). Der Anton Paar Forschungspreis für instrumentelle Analytik und Charakterisierung ist offen für alle, die in diesen Feldern aktiv sind.
David Spichiger, SCS
05.06.2018
32nd International Symposium on Chromatography ISC 2018
The International Symposium on Chromatography (ISC) represents a traditional congress series of major European Chemical Societies. It is one of the premier meetings for discussion of all modes of chromatography and separation sciences with a broad coverage of techniques and applications.
Through a harmonious combination of oral and poster presentations, round tables, tutorials, short courses, vendor lectures and seminars, and an international exhibition on Instrumentation and Services, ISC 2018 will provide you with the advances, fundamentals, challenges, trends and applications of separation techniques, chromatography and mass spectrometry in the widest range of topics.
As the Symposium will take place in Cannes-Mandelieu, Côte d’Azur, a fabulous setting in the French Riviera, we hope that the charm and sweetness of the region in September will be conducive to give the ISC 2018 meeting a special flavor.
ISC 2018 Symposium Themes
- Fundamentals
- New technologies and instrumentations for GC, LC and SFC
- Stationary phases for GC, LC and SFC
- Electrodriven techniques
- Multidimensional techniques
- Mass spectrometry and applications
- Hyphenated techniques and applications
- Miniaturized and on-chip techniques
- Sample preparation
- Trace analysis
- Pharmacy and cosmetics
- Clinical, biomedical and toxicological analysis
- Environment
- Omics
- Food, natural products
- Biologics, biopharmaceuticals
- Flavors and perfumes
- Chemometrics, quality by design, modelling
- Emerging techniques
- Process chromatography
Website: www.isc2018.fr
Important Dates
- Online registration - Abstract Submission: August 30, 2017
- Abstract deadline: March 30, 2018
- Notification of acceptance: April 30, 2018
- Deadline for reduced fees: June 23, 2018
- Short Courses: September 23, 2018
- Symposium: September 24-27, 2018
David Spichiger, SCS
01.03.2018
Conference report for the DAS travel award: HPLC 2017
HPLC 2017 Prague Symposium, 45th International Symposium on High Performance Liquid Phase Separations and Related Techniques
Participants supported by the DAS travel award: Sophie Bravo-Veyrat1, Laura Akbal1, Michel Raetz1, David Ruskic1 and Fabio Stephan2 (1University of Geneva and 2HES-SO Valais-Wallis)
http://www.hplc2017-prague.org
The conference "HPLC 2017" is famous for being the world leading forum for the information exchange among researchers working with separations in liquid phases and supercritical fluids. The conference is organized annually around the globe, and this year it took place in Prague from 18 to 22 June. It was an amazing opportunity to develop our professional network. 1354 participants from 54 countries attended the conference, providing a diverse international professional environment. We had the chance to meet very interesting scientists, and sometimes to put a face on a well-known name.
The conference program covered all aspects of fundamental and experimental approaches, novel instrumentation, column technologies and cutting-edge applications and instrumentation. One of the main goals of this symposium was to facilitate the active participation of young researchers. Thus, four of us got the opportunity to give a talk and/or present a poster. Some of us also followed the short courses given by experts in their field.
Even though we came from different research fields, all of us found intriguing topics from the more than 200 lectures and 600 posters presented. We all had great discussions and found answers to our questions, or potential new research directions. Our talks and poster created discussions and gave the opportunity to receive important inputs from different perspectives. We had the pleasure to see that our work was of interest for other scientists. During the conference, we dedicated all of our time to meet new people.
Another important and interesting part of the conference was the possibility to meet leading vendors presenting their latest technical innovations, a good occasion to update our knowledge on state-of-the-art technologies. Tutorials, given by top experts at the beginning of each session, allowed us to get an insight into new methods, instrumentation and techniques, and sometimes about a slightly different field, which is important for our scientific culture. Recent achievements in method development and the coupling of various techniques with mass spectrometry were highlighted in the talks as well as in the poster sessions.
We want to thank the DAS board for supporting our participation at the HPLC 2017 Prague Symposium as it was a great experience for all of us!
David Spichiger, SCS
17.01.2018
CHanalysis 2018, Beatenberg, April 12-13, 2018: registration is open
The Division Analytical Sciences of the Swiss Chemical Society (SCG/DAS) is organizing CHanalysis, a meeting of Swiss analytical scientists. We cordially invite you to participate in the next meeting in the Dorint Hotel in Beatenberg on 12–13 April 2018.
The goal is to stimulate a stronger cooperation among persons working in different areas of analytical sciences. Scientists from applied and fundamental research, from industry, education, and regulation are welcome.
Invited Speakers
Prof. Enrico Martionoia, University of Zurich
«Heavy metals and plants: how plants can be used in cleaning up soils and producing safe food»
Prof. Eric Bakker, University of Geneva
«Closed bipolar membrane electrodes to translate electrochemistry into colour»
Prof. Bodo Hattendorf, ETH Zurich
«Laser ablation under pressure for mass spectrometry-based element imaging without an ICP»
Prof. Renato Zenobi, ETH Zurich
«Exhalomics»
Visit the website to see the full program: scg.ch/chanalysis/2018
Important Dates
- Submission of abstracts: by March 2, 2018
- Notification of acceptance: March 16, 2018
- Registration: until March 23, 2018
- Meeting: April 12–13, 2018
More information
Website: scg.ch/chanalysis/2018
Flyer CHanalysis (pdf file)
David Spichiger, SCS
10.01.2018
Ausschreibung des Peter B. Czedik-Eysenberg-Preis 2018
Peter B. Czedik-Eysenberg-Preis 2018 der GÖCH - Arbeitsgruppe Lebensmittel, Kosmetik und Gebrauchsgegenstände
Angesprochener Personenkreis
Der Preis, der alle 2 Jahre vergeben wird, ist offen für junge Wissenschaftler bis zum vollendeten 40. Lebensjahr, die sich mit der Chemie von Lebensmitteln, Kosmetika und/oder Gebrauchsgegenständen in ihrer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigen.
Erfordernis
Für die Preisvergabe kommen wissenschaftliche Publikationen in Betracht, die die Einreichenden selbständig verfasst haben und die in den letzten zwei Jahren bereits veröffentlicht, bzw. zur Veröffentlichung angenommen wurden.
Dotierung des Preises
€ 1000,-. Das Preisgeld kann auf höchstens zwei Preisträger aufgeteilt werden.
Preisauswahl
Die Auswahl der den Preis erhaltenden Person erfolgt durch die statutengemäß gewählten Mitglieder des Ausschusses der GÖCH - Arbeitsgruppe „Lebensmittel, Kosmetik und Gebrauchsgegenstände“ unter Vorsitz des Arbeitsgruppen-Obmannes.
Die Beschlussfassung erfolgt mit Mehrheit.
Preisvergabe
Die Preisvergabe erfolgt während der Lebensmittelchemikertage 2018 in festlichem Rahmen durch Vertreter der Arbeitsgruppe Lebensmittel, Kosmetik und Gebrauchsgegenstände und der Gesellschaft Österreichischer Chemiker. Die Preisträgerin bzw. der Preisträger wird eingeladen, bei dieser Gelegenheit einen Kurzvortrag aus dem Arbeitsbereich zu halten.
Einreichung
Die Publikation und ein kurzer Lebenslauf müssen ausschließlich auf elektronischem Wege an mit Kennwort „P.B. Czedik-Eysenberg-Preis 2018“ eingereicht werden. Die Deadline für die Einreichung ist der 31. Jänner 2018.
David Spichiger, SCS
27.11.2017
Page 238 of 296