SCNAT Newsletter, Dezember 2018
Klimapolitik: Antworten aus der Wissenschaft
Pünktlich zur Wintersession des Schweizer Parlaments und zur Klimakonferenz in Polen beantwortet die Broschüre vom Forum für Klima und globalen Wandel die wichtigsten Fragen zu Klimawandel, Klimapolitik und Emissionsminderung.
Weiter
Inakzeptable Eingriffe in die menschliche Keimbahn
Die Genom-Editierung in der menschlichen Keimbahn, wie sie kürzlich ein chinesischer Forscher angewandt haben soll, ist für die Akademien der Wissenschaften Schweiz gesundheitlich inakzeptabel und ethisch bedenklich.
Weiter
Das Naturama Aargau erhält den Prix Expo 2018
Die SCNAT verleiht dem Naturama Aargau für seine Ausstellung «Fragile» den Prix Expo 2018. Die Schau befasst sich auf fesselnde Art mit wissenschaftlichen Sammlungen und bringt Kostbarkeiten ans Licht, die sonst im Verborgenen lagern.
Weiter
Nominieren Sie eine historische Stätte der Chemie als Chemical Landmark
Mit dem Chemical Landmark zeichnet die SCNAT bedeutende historische Stätten der Chemie in der Schweiz aus. Denn das Land verdankt der Chemie, ihren Entdeckungen und Forschungserfolgen und der daraus entstandenen Industrie einen grossen Teil seines Wohlstands. An berühmte Chemikerinnen und Chemiker und ihre Errungenschaften und Wirkungsstätten will der Preis erinnern. Nominieren Sie jetzt einen solchen Ort als Chemical Landmark! Eine Jury aus Chemikern, Chemieingenieuren und Wissenschaftshistorikern bewertet die Vorschläge und kürt den Gewinner.
Weiter
Gemeinsam lernen, um zu verändern: Partnerschaften mit Entwicklungsländern
Die Akademien der Schweiz pflegen mit vielen Ländern langjährige wissenschaftliche Beziehungen. Eine besondere Bedeutung haben Partnerschaften mit Entwicklungsländern. Gerade dort liegt noch viel Wissenspotenzial brach. Was diese Zusammenarbeit neben dem wissenschaftlichen Austausch umfasst, erläutert Marcel Tanner, Präsident der SCNAT und ehemaliger Direktor des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts, am 13. Dezember in Bern.
Weiter
Potenzial und Risiken von Geoengineering
Die 69. Ausgabe des ProClim-Flash, der Schweizer Zeitschrift für Klima und globalen Wandel, beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Thema Geoengineering: Wo liegen die Potenziale, Risiken und Kosten der einzelnen Methoden? Und wie sieht es aus, wenn sich die Ethik zu Geoengineering äussert? In der Ausgabe finden Sie ausserdem Artikel zu zukunftsfähigem Wohnen und zum neuen IPCC-Sonderbericht zu 1,5 °C sowie das Neuste aus dem ProClim-Netzwerk.
Weiter
Inadequate science evaluation: a call for change, also in research culture
Current metrics do not measure and therefore do not reflect scientific quality. The h-Index and journal impact factor are pseudo-objective and unhealthy for research. These are the conclusions of an international conference organized by SCNAT in Bern. Accordingly, broader portfolio approaches are needed that also take into account alternative criteria such as outreach, managerial, mentoring or teaching skills. Defining meaningful and discipline-specific indicators requires co-design by producers and users of evaluation results. Enhancing science assessments needs changes in research culture. Changing metrics requires concerted global action by science stakeholders, namely in relation to the private sector providers of metric and ranking systems.
More
«Biodiversität ist unsere Lebensgrundlage»
Trotz Biodiversitätskonvention der Uno: Weltweit nimmt die Artenvielfalt weiterhin ab. Auch in der Schweiz sind mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten bedroht. Was läuft schief beim Artenschutz? Markus Fischer, Präsident des Forums Biodiversität Schweiz, liefert Antworten im Tagesgespräch von Radio SRF 1.
Weiter
Science on stage: vier Schweizer Projekte in Portugal
Die Schweiz ist am europäischen Festival «Science on stage» 2019 Cascais (Portugal) mit vier Projekten vertreten. Das Ziel von Science on stage ist die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts. Für die nationale Auswahl hatten Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und Landesteile Beiträge eingereicht. Eine Jury hat die besten ausgewählt. Gewinnerinnen und Gewinner werden ihre Projekte nun im Herbst 2019 in Portugal präsentieren.
Weiter
Out of Laboratories: research partnerships in a changing world
How have transboundary research partnerships evolved over the last decades and what are important milestones looking ahead into the future? A short video produced by the Commission for Research Partnerships with Developing Countries (KFPE) shows the major developments.
More
SCNAT-Präsident Marcel Tanner ausgezeichnet
Die Afrikanische Akademie der Wissenschaften (AAS) hat den Präsidenten der SCNAT, Marcel Tanner, zu ihrem Mitglied gewählt. Laut AAS trug der Epidemiologe und Parasitologe massgeblich zur wissenschaftlichen und technischen Entwicklung Afrikas bei. Tanner forschte unter anderem über die von Tsetsefliegen übertragene Schlafkrankheit. Er macht sich für einen ganzheitlichen Ansatz stark, um Krankheiten in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Als langjähriger Direktor baute er das Schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut zu einer global tätigen und interdisziplinären Institution um. Er war Ko-Präsident der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern der SCNAT. Seit 2016 präsidiert er die SCNAT.
Weiter
Das Nagoya-Protokoll und die Schweiz: Wer ist betroffen? Was ist zu tun?
Das Nagoya-Protokoll regelt den weltweiten Zugang zu genetischen Ressourcen und die ausgewogene und gerechte Aufteilung der Vorteile, die sich aus ihrer Nutzung ergeben. Am 24. Januar 2019 können sich Betroffene in Zürich über die gesetzlichen Pflichten in der Schweiz informieren. Nehmen Sie sich zwei Stunden Zeit und erfahren Sie mehr zum Stand der Umsetzung. Lernen Sie aus Fallbeispielen und Anwendungstools und tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen oder Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und Verbänden aus. Anmeldung bis 14. Januar 2019.
Weiter
Die Verwandlung von Big Science – wie sich die teuersten Forschungsprojekte öffnen
Was könnten wir mit zehn Milliarden machen? Olympische Spiele finanzieren oder einen Flughafen? Einen Staudamm oder einen Flugzeugträger? Oder doch eher ein futuristisches Weltraumteleskop? Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins «Horizonte» liefert die Antworten.
Weiter
Let’s make small changes today for a better research culture tomorrow
Research culture describes the behaviours and values that shape our research communities which ultimately affect how research is done and how it is communicated. SCNAT has developed the “We Scientists 2035” workshops to inspire positive changes in our daily research environments. Through discussions and brainstorming activities, you will be equipped to start with small positive changes tomorrow. The next workshop with 2017 Nobel prize laureate for chemistry Jacques Dubochet and scientist, entrepreneur and fellow to the Global Futures Council (World Economic Forum) Simone Schürle will take place 7 February 2019 at University of Lausanne.
More
Is scientific merit (gender) biased?
How do (gender) biases influence the evaluation and selection of scientists? How (gender) biases can be addressed and how their influence on selection processes can be reduced? As part of the LS2 Annual Meeting 2019 of Life Sciences Switzerland on 15 February 2019 in Zurich this session would like to explore how gender biases influence the evaluation of merit and thereby the outcome of selection processes in academia and elsewhere and how these can be addressed.
More
Schweizer Forschende, vernetzt euch weltweit!
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) unterstützt mit seinem Programm «Scientific Exchanges» Schweizer Forschende, die eine wissenschaftliche Veranstaltung in der Schweiz organisieren, ausländische Kolleginnen und Kollegen für einen Forschungsaufenthalt in die Schweiz einladen oder sie im Ausland besuchen möchten. Im Rahmen von Scientific Exchanges fördert der SNF auch Anlässe zum Management und öffentlichen Zugang von Forschungsdaten.
Weiter
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Andres Jordi | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch
Fragen und Anregungen:
David Spichiger, SCS
31.07.2012
ChemistryViews: Advent calendar and Christmas present
Searching for Christmas Presents?
It is that time of the year again: The holiday season has started. If you are still searching for the perfect present for the chemists or science fans among your friends, family, or colleagues, we can help: ChemistryViews.org and Wiley/Wiley-VCH Editors recommend science-themed presents.
Chemistry Advent Calendar 2018
Daily highlights from the periodic table of the elements: 2019 has been declared the International Year of the Periodic Table of the Elements (IYPT 2019). Prepare for the IYPT with this calendar of chemistry highlights covering, for example, the discovery of elements, trends in the periodic table, and poems about the elements.
David Spichiger, SCS
04.12.2018
ChemPubSoc Europe News, November 2018
Element Video Competition- Submit your video and have the chance to win an iPad
You are invited to share a video (max. 3 min) showing an element or an element in its compounds in a visually appealing way. Focus on one aspect, such as properties, something special, beautiful, an application. Showcase your creativity and have the chance to win an iPad.
Click here for more information and an example video.
EurJOC: We Continue our Series of European Institute Features with IOCB Prague and ICSN Gif-sur-Yvette
EurJOC’s series of European Institute Features highlights the Institute of Organic Chemistry and Biochemistry of the Czech Academy of Sciences (IOCB) in Prague, Czech Republic and the Institut de Chimie des Substances Naturelles (ICSN) in Gif-sur-Yvette, France. EurJOC is pleased to bring to you two special issues presenting the excellent research performed at both institutes. Introductions to the history of both institutes as well as their research areas are given in the Guest Editorials by Zdeněk Hostomský (IOCB) and Angela Marinetti (ICSN).
Discover more: IOCB Prague, ICSN Gif-sur-Yvette.
More information:
IOCB Prague
ICSN Gif-sur-Yvette
David Spichiger, SCS
22.11.2018
EuChemS Brussels News Updates, November 2018
The November edition of Brussels News Updates brings you all the latest from our Brussels EuChemS office, upcoming events, and activities!
The last few weeks have seen a flurry of activity, from our workshop in the European Parliament to taking part in the EU Circular Economy missions to Japan and Indonesia, without forgetting updates on Horizon Europe, ‘Plan S’, important European Parliament votes on plastics and antibiotic resistance, and more besides.
And don’t forget, nominations for the EuChemS Award for Service, and the EuChemS Lecture Award are open! It’s a great opportunity to show your appreciation for someone’s outstanding work (deadline: 31 December 2018).
You can also read the full newsletter online here.
David Spichiger, SCS
22.11.2018
Webinar: Accelerating innovation and process improvement, Dec 6, 2018
Join us on 6 December to learn how modern experimentation methods can increase your process understanding, allowing you to develop new products and boost your R&D output.
Building robust process understanding is critical to developing a dynamic product portfolio and increasing R&D output. This webinar will introduce data-driven experimentation practices that can help you develop processes predictably and meet key project milestones.
A case study will show how chemical technology development startup Novomer transformed their experimentation strategy with state-of-the-art statistical methods in a way that not only streamlined R&D processes, but ultimately led to a successful acquisition.
During this webinar you will learn:
- how easy it is to get started with methods that streamline your work and yield more reproducible results
- how to increase product or process understanding through modern experimentation
- how to motivate your organisation to give modern experimentation a try
Speaker: Malcolm Moore, European technical manager, JMP
Moderator: Benjamin Valsler, Digital editor, Chemistry World magazine
JMP has been a part of SAS since the first version of JMP statistical discovery software was launched in 1989, bringing interactive data visualization and analysis to the desktop. SAS is the leader in business analytics software and services, and the largest independent vendor in the business intelligence market. Through innovative solutions, SAS helps customers at more than 60,000 sites improve performance and deliver value by making better decisions faster. Since 1976 SAS has been giving customers around the world THE POWER TO KNOW®.
David Spichiger, SCS
20.11.2018
Page 70 of 296