EuCheMS Newsletter, September 2016
Topics
- Future of intellectual property
- EuCheMS nominated to Open Science Policy Platform
- STOA Working Breakfast on antimicrobial resistance
- Nominations for Division of Analytical Chemistry awards
- 48th János Irinyi National Chemistry Competition in Hungary
- EuCheMS establishes contacts in Chile
- How to get the EurChem designation
- Bring your own crystals to Zürich, Summer School 2017
- News from the Food Chemistry Division agenda
- Events 2016 and 2017
- EuCheMS launches donation programme
David Spichiger, SCS
16.08.2016
Newsletter SCNAT, August 2016
Click here to get the complete SCNAT newsletter August 2016.
Register to get the SCNAT newsletter directly into your mailbox.
David Spichiger, SCS
15.08.2016
Old Chemistry Building of the University of Zürich as Chemical Landmark 2016
The Old Chemistry Building of the University of Zürich at Rämistrasse 74/76 has been elected as Chemical Landmark 2016 by the Swiss Academy of Science. This recognition highlights historical buildings that have played an important role in the development of chemistry in Switzerland. The Swiss Academy of Science wishes to emphasize with this honor the significance of the University of Zurich in promoting the development of chemical sciences based on the contributions of several generations of chemists who were trained in this building under the guidance of Nobel prize winners Prof. Alfred Werner and Prof. Paul Karrer.
On September 9th, an award ceremony will be held at Rämistrasse 74, a building that hosts today the Faculty of Law with its famous Calatrava library. The event will be coupled with a presentation by the Sounding Board of the UZI-5 project on the new building for Chemistry to be located at the edge of the Irchel Campus. UZI-5 will host the next generation of chemists and thus this event will serve as link between a brilliant past and a full of promise future for chemistry at UZH.
The Platform Chemistry of SCNAT will publish a detaildes article about the event and the Chemical Landmark 2016 after the event in CHIMIA 10/2016.
Website Chemical Landmark of the SCNAT
News message on the website of the University of Zurich
David Spichiger, SCS
12.08.16
SICS'16: Call for Poster Applications open until August 19, 2016
1st Swiss Industrial Chemistry Symposium
Fri, 28. October 2016, 08.30-19.00
University of Basel, Department of Chemistry
The Swiss Industrial Chemistry Symposium (SICS) is a new, one day symposium with lectures, short talks and a panel discussions of industrial chemists working in R&D in Switzerland. The symposium offers a unique platform for industrial scientists, working in research and process research, to present their latest results, to interact with each other and to network with professors, PhD students and other scientific staff of Swiss universities.
An extended poster session with presentations from industry (20%) and academy (80%) will stimulate the interaction. The call for poster applications is open until August 19, 2016.
Website of the Symposium on http://scg.ch/sics/2016
Contact
David Spichiger, Swiss Chemical Society
Remo Gamboni, F. Hoffmann-La Roche AG
David Spichiger, SCS
10.08.2016
Bronzemedaille für Schweizer Nachwuchstalent an Internationaler Chemie-Olympiade
Die Chemie stimmte: Die Schweizer Delegation kehrt mit einer Bronzemedaille von der Internationalen Chemie-Olympiade in Tiflis (Georgien) zurück. Am Sonntag, 31. Juli 2016 ging die Olympiade mit einer Schlussfeier zu Ende. 250 Jugendliche aus 73 Ländern wetteiferten um Medaillen. Und erkannten, dass Chemie verbindet.
Dominic Egger (Kantonsschule Solothurn) aus Arch (BE) ist stolzer Gewinner einer Bronzemedaille und betont: "Das war wohl die schwierigste Prüfung meines Lebens!" Er nimmt – nebst seiner Medaille – auch zwei Erkenntnisse mit nach Hause: "Ich habe gelernt, dass Chemie Menschen unterschiedlichster Kultur und Herkunft miteinander verbindet. Und dass es in der Welt der Chemie noch vieles zu entdecken gibt." Mit dabei an der Olympiade waren auch Nicolà Gantenbein (ehemals Kantonsschule Wattwil) aus Eschenbach (SG), Simone Heimgartner (Kantonsschule Baden) aus Fislisbach (AG) und Diego Zenhäusern (Berufsfachschule Oberwallis) aus Bürchen (VS). Die drei konnten leider keine Medaille ergattern.
Guter Riecher
Georgien war dieses Jahr Treffpunkt begeisterter Nachwuchschemiker. Aus 73 Ländern kamen rund 250 Mittelschülerinnen und Mittelschüler zusammen und schrieben eine theoretische und eine praktische Prüfung. Ein guter Riecher war beim fünfstündigen Praktikum gefragt. Die Jugendlichen mussten acht Aroma- und Duftstoffe identifizieren – anhand von Test-Reaktionen und aus einer Auswahl von 13 Molekülen. Der Schweizer Delegationsleiter Alain Vaucher (Schweizer Chemie-Olympiade SwissChO) ist zufrieden: „Wir sind stolz auf die Medaille und unser Team. Die Organisatoren haben alles bestens organisiert – und an der Schlusszeremonie bewiesen, dass sie einen tollen Musikgeschmack haben“.
Neues Land, neue Freunde
Die Olympiade will den internationalen Chemie-Nachwuchs intellektuell herausfordern und motivieren. Genauso wichtig ist aber auch der Austausch unter den Jugendlichen – jenseits von Sprach- und Kulturgrenzen. Dazu Teilnehmerin Simone Heimgartner: "Das ganz grosse Top dieser Woche waren die vielen neuen und offenen Menschen, die ich kennenlernen durfte."
Exklusiv für Mädchen
Auch die Schweiz organisiert internationale Olympiaden für kluge Köpfe. Am 17. Juli 2016 ging die Internationale Physik-Olympiade in Zürich erfolgreich zu Ende, sie stiess auf grosses
Interesse. Nun wird bereits die nächste Veranstaltung vorbereitet. Vom 6. bis 12. April 2017 findet eine besondere Wissenschafts-Olympiade in Zürich statt: die European Girls‘ Mathematical Olympiad EGMO 2017.
Die Internationale Chemie-Olympiade IChO ist ein Wettbewerb für junge Chemikerinnen und Chemiker. Die Schweiz nimmt seit 1987 an der IChO teil. Das Ziel der Olympiaden ist die Herausforderung und Ermutigung wissenschaftlich interessierter und begabter Mittelschülerinnen und -schüler sowie der internationale Austausch. Jedes der 73 Teilnehmerländer kann ein Team von maximal 4 Jugendlichen unter 20 Jahren stellen, die zuvor in der nationalen Olympiade ihres Landes selektioniert worden sind. Die erste Runde der Schweizer Chemie-Olympiade SwissChO absolvierten 170 Schweizer und liechtensteinische Teilnehmende. Start der nächsten Schweizer Chemie-Olympiade ist im Herbst 2016. Die IChO 2017 findet in Bangkok (Thailand) statt |
Internationale Wissenschafts-Olympiaden in der Schweiz EGMO 2017: Nur für junge Frauen!
Auch nächstes Jahr ist die Schweiz Gastgeberland. Wir freuen uns auf die European Girls‘ Mathematical Olympiad (EGMO), die vom 6.-12. April 2017 in Zürich stattfinden wird.
Weitere Informationen finden Sie auf www.egmo2017.org.
Links
Fotos: www.flickr.com/photos/137351000@N04/albums/72157668890695534
Rangliste: www.icho2016.chemistry.ge/medals.php
www.olympiads.ch – Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden
www.swisscho.ch – Schweizer Chemie-Olympiade SwissChO
www.icho2016.chemistry.ge/ – Internationale Chemie-Olympiade in Tiflis, Georgien
Kontakt
Mirjam Sager
Assistentin Geschäftsführung / Mitarbeiterin PR
Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden
Universität Bern, Hochschulstrasse 6, 3012 Bern
079 530 14 02
Verband Schweizer Wissenschafts-Olympiaden
03.08.16
Page 107 of 296