Newsletter SCNAT November 2015
![]() |
||
|
NEWS
Seit bald einem Jahr ist die Plattform Naturwissenschaften Schweiz online. Die Anzahl Partner wächst stetig. Die Mehrheit der SCNAT-Organisationen haben ihre Webauftritte migriert. Erleben Sie die Wissenschaft!
|
![]() |
|
AGENDA
12. Juni - 14. November 2015
Einstein & Co: Zürich und der Nobelpreis
Der Lichthof des Satdthauses wird zur «Hall of Fame»: Zwölf ausgewählte Preisträger älterer und neuerer Zeit sind hier mit einem Foto ihres Lieblingsortes in Zürich vorgestellt und in illustrierten Portraits, die auf ihre Leistungen Bezug nehmen.
12. November 2015, Bern, 13:15-17:30
KFPE Annual Conference
Doing research in conflict areas: being sensitive to conflict and managing risks
Both aspects – security and sensitivity – will be discussed by representatives from different disciplines and illustrated with cases from various geographical contexts. The examples will guide reflection on how to conduct research in situations of conflict. Please register until 6 November 2015.
12. November 2015, Bern
Interdisziplinäres Forum der Balzan Preisträger 2015
Anlässlich der Verleihung der internationalen Balzan Preise 2015 organisieren die Internationale Stiftung Preis Balzan und die Akademien der Wissenschaften Schweiz das «Interdisziplinäre Forum der Balzan Preisträger 2015».
12.-14. November 2015, Zürich
100 years of the general theory of relativity
from simple physical concepts to a new notion of space, time and gravitation
Vor hundert Jahren, im November 1915, publizierte Albert Einstein seine bahnbrechenden Arbeiten zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Aus diesem Anlass findet vom 12.-14. November 2015 an der ETH Zürich ein Symposium statt, das die Bedeutung dieser Arbeiten bis hin zur heutigen Forschung auf vielfältige Weise beleuchtet. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat unsere Sicht auf die Entstehung des Universums wie auch die Entwicklung von Alltagstechnologien bis heute nachhaltig geprägt. Als Referenten konnten zahlreiche namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Die Teilnahme am Kongress ist unentgeltlich.
20. November 2015, Bern
Symposium Anpassung an den Klimawandel 2015
Klimaszenarien: von der Forschung zur Anwendung
Das Klima wird sich in der Schweiz in Zukunft weiter verändern. Mit zunehmendem Klimawandel nehmen die erwarteten Auswirkungen stark zu. Der Klimawandel und die Anpassung an dessen Auswirkungen stellen die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen.
20. November 2015, Bern
Anpassung an Klimaextreme in einer föderalistisch strukturierten Gesellschaft
Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen setzen sich am Oeschger-Zentrum mit Anpassungsstrategien für die Schweiz an den Klimawandel auseinander. In einem grossen Sinergia-Projekt suchen sie nach Konzepten, die einerseits Schutz vor den Klimafolgen versprechen und andererseits wirtschaftlich tragbar und politisch umzusetzen sind.
20.-21. November 2015, Basel
13th Swiss Geoscience Meeting The Department of Environmental Sciences of the University of Basel and the Platform Geosciences of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) cordially invite you to participate in the 13th Swiss Geoscience Meeting to be held on 20th and 21st November 2015 in Basel.
Mehr Informationen 7.-13. Dezember 2015, online
Swiss Computer Science Education Week
Warum Spiele nur spielen, wenn man sie selbst programmieren kann?! Und sie mit Freunden teilen kann, um sie auf Computern und sogar Smartphones zu spielen! Das bringt Spass und man kann dabei zudem viel lernen.
15. Januar 2016, 8:30-17:00, UniS, Bern
SWIFCOB 16
«Macht Biodiversität gesund?»
Die Biodiversität beeinflusst die Gesundheit von Tier und Mensch in vielfältiger Weise. Sie beeinflusst etwa das psychische Wohlergehen, das Immunsystem oder die Übertragung von Krankheiten. Könnten das Gesundheitswesen und der Naturschutz stärker voneinander profitieren? Die Tagung SWIFCOB 16 «Macht Biodiversität gesund?» informiert über neuste Forschungserkenntnisse und Initiativen und diskutiert mögliche Synergien zwischen der Erhaltung der Biodiversität und der Förderung der Gesundheit.
24.-26. Januar 2016, Rigi-Kulm
Rigi-Workshop, where disciplines meet
«Big answers from small packages: systems and synthetic biology of microbes»
Der Rigi-Workshop 2016 wird sich im Grenzgebiet von Mikrobiologie, Systembiologie und Synthetischer Biologie bewegen. Mikroorganismen gehören zu den einfachsten bekannten biologischen Systemen und bieten eine vielfältige Plattform für verschiedenste Anwendungen; von der Entwicklung von Nanomaschinen über die Veränderung von Stoffwechselwegen bis zur Herstellung komplett synthetischer Genome. Doktorierende und Post-Docs, die an solchen Fragestellungen interessiert sind, haben hier die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Wissenschaftlern und untereinander auszutauschen und zu vernetzten. Die Sprache des Workshops ist Englisch.
15.-16. Februar 2016, Universität Lausanne
LS2 Annual Meeting 2016 Interdisciplinary sciences
Die Konferenz bietet eine breite Palette der Spitzenforschung der interdisziplinären Wissenschaft in den Bereichen der Naturwissenschaften (Molekular- und Zellbiologie, Physiologie, Proteomik, experimentelle Pharmakologie, Neurowissenschaften, Mikrobiologie, Pflanzenbiologie, chemische Biologie und vieles mehr).
16 February 2016, Lausanne
Research breakthroughs and social impact: young scientists debate synthetic biology
Emerging technologies have the potential to offer new solutions for society's challenges but also raise concerns about safety and ethical implications. At this round-table, young scientists from different fields will discuss the possible impact of synthetic biology, a maturing scientific discipline aiming to modify, rebuild and design biological systems. This event is organized by the Forum for Genetic Research and LS2 and is part of the LS2 Annual Meeting.
More information
17. April 2015 bis März 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
Die interaktive Sonderausstellung bietet eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers und zeigt die Entwicklung der Anatomie von der Renaissance bis heute. Objekte, anatomische Präparate, historische Werke sowie Abbildungen, die durch modernste bildgebende Verfahren erzeugt wurden, Videos und interaktive Stationen führen die Besucherinnen und Besucher durch verschiedene Epochen und wissenschaftliche Disziplinen.
27. Mai 2016, Basel
eco.naturkongress 2016: Welternährung und die Schweiz
Der eco.naturkongress (ehemals NATUR Kongress) ist die schweizweit führende Netzwerkplattform für Nachhaltigkeit. Der Event wird jährlich von rund 700 EntscheidungsträgerInnen und Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien besucht.
11.-15. Oktober 2016, Grassau, Deutschland
AlpenWoche 2016: Alpen & Menschen. Gelebte Kultur!
Die AlpenWoche ist eine internationale Veranstaltung zur nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum. Sie findet alle vier Jahre statt und wird von führenden, alpenweit tätigen Organisationen gemeinsam ausgerichtet. Auf der AlpenWoche kommen die wichtigsten Stakeholder der Region zum Informations- und Meinungsaustausch in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zusammen.
Wenn Sie den SCNAT-Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: www.scnat.ch/Newsletter Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) | Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Pascal Blanc | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.
|
Brussels news Update: ECC6 Special Issue
Bringing Chemistry Closer to Society? ECC6 did it!
Throughout this past week a series of policy related events took place at the biggest chemistry event in Europe, the European 6th EuCheMS Chemistry Congress (ECC6) in Seville, Spain. Although ECC6 is at its core a scientific event, science should not be set apart from society, and chemists showed that they are particularly involved in…
The Seville Declaration on the Use of Chlorine in Warfare
“We, the Member Societies of the European Association for Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS), deplore the use of chlorine in the Syrian conflict or any other and call upon the international community to bring to justice those responsible for the misuse of chlorine.”
It was with these very concrete words that 36 Chemical Societies in…
read more |
Chemistry & Society: Towards a Sustainable Future Through Chemistry
Chemistry and Society were the focal point of a debate that counted with the participation of Carlos Negro (Foro Química y Sociedad President and Co-Chairman of ECC6), Jean Marie Pierre Lehn (Nobel Laureate), Antón Valero (President of Spanish Chemical Industry Federation), Ehud Keinan (President of EuCheMS Member, the Israel Chemistry Society), Robert Parker (CEO of…
The Seville International Chemistry Declaration 2016
Following the debate on Chemistry and Society, the Seville International Chemistry Declaration 2016 (SICD2016), was presented and signed by its panellists.
“In spite of the fact that chemistry is invisible to most, it is the basis for practically all the scientific, technological and innovation advances that enable humankind to progress. Without chemistry’s important and continuous…
Solar-Driven Chemistry: White Paper Launched
The EuCheMS and DFG (German Research Foundation) launched at the congress “Solar-Driven Chemistry” white paper. It was presented on the 12 September by Ulrich Schubert, EuCheMS Vice-President and one of the authors of the paper. Solar-driven chemistry is a visionary concept, for which many scientific and technical problems still have to be solved. The objective…
Funding opportunities for Creative Minds by the European Research Council Session
The European Research Council (ERC), responsible for the Horizon 2020 funding grants for top researchers in frontier, excellent research had a session entitled “Funding Opportunities for Creative Minds”. During this session chaired by EuCheMS President Prof. David Cole-Hamilton, ERC starting, consolidator, advanced and proof of concept grants were presented in detail by Monica Favaro (ERC…
European Young Chemists: Funding, Science Café, and many other Activities
During the European Young Chemists´ Network (EYCN, EuCheMS´ young division) Career Days, a session co-organised with DFG (German Research Foundation) was dedicated to chemistry funding possibilities in Europe. With the personal funding experiences of Federico Bella (Politecnico di Torino), Bettina V. Lotsch (Max Planck Institute for Solid State Research, Stuttgart and Ludwig-Maximilians-Universität München), Andreas Hirsch…
New at the ECC – Masterclass Lunches
With the objective of sharing knowledge with non-experts, the ECC6 created masterclasses which were presented while lunch was served. Prof. Ulrich Schubert, EuCheMS Vice-President, was one of the Prof. delivering one of these innovative masterclasses.
EuCheMS Annual meeting in Seville
This year EuCheMS´ General Assembly took place in Seville, just before the 6th EuCheMS European Chemistry Congress. The meeting's rich agenda brought to Andalusia 90% of the total votes: this clearly shows the commitment of European Chemists to work together for better future. In this respect, the General Assembly send a strong message to the…
Thank You Chemistry
It is time to say "Thank You Chemistry!"
EuCheMS aisbl - Rue du Trône 62, 1050, Brussels, Belgium; www.euchems.eu. Produced for EuCheMS by Nineta Hrastelj Majcen. This newsletter has been carefully prepared and only contains correct information to the best of EuCheMS´ knowledge, however this does not exclude the possibility of existence of incorrect information. EuCheMS cannot be liable for the use or misuse of any information, whether correct or incorrect, present at this newsletter. Intellectual property belongs to its rightful owners, always explicitly traceable on each article. Compilation Copyright © 2016 EuCheMS
IAESTE – your international network
Since 1948, IAESTE has been the world`s leading exchange organisation for the arrangement of internships for students from scientific and technical fields including all study fields within the chemical sector. Currently, IAESTE is present in 91 countries worldwide, including Switzerland. Everywhere around the world, about 4000 companies, 4000 students and 1200 universities benefit each year from the attractive IAESTE service. Indeed, in Switzerland alone, an average of 250 interns was successfully placed in 2015 so far.
IAESTE Switzerland offers a free of charge recruitment service of international students according to the profile defined by the employer. Furthermore, the non-profit organisation is taking care of visa and work permits and offers an international, daily increasing network from which students and employers can profit.
As every offer proposed in Switzerland is exchanged within the international IAESTE-network for an offer abroad for a Swiss student, every internship offered by a Swiss employer creates the opportunity to gain essential work experience for totally two students. In this respect, IAESTE promotes the business location Switzerland as well as Swiss young talents and thus counteracts the existing shortage of skilled labour in our country.
Would you and your team like to benefit from the knowledge and enthusiasm of foreign students? Then register your internship online: www.iaeste.ch. It only takes a few clicks. We are happy to answer all your questions: 043 244 95 27/28,
David Spichiger, SCS
26.10.2015
Meyer-Galow-Preises 2015 der GDCh wird an Dow in Horgen verliehen
Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ist mit über 31.000 Mitgliedern eine der größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Professor Dr. Erhard Meyer-Galow, Altpräsident der GDCh, hat dort die Meyer-Galow-Stiftung für Wirtschaftschemie eingerichtet. Zweck der Stiftung ist die jährliche Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Meyer-Galow-Preises.
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Stiftung im Jahr 2015
Dr. Andreas Lutz, R&D Director, Dow Automotive Adhesives, und
Dr. Stefan Schmatloch, R&D Manager, Dow Automotive Adhesives,
mit diesem Preis ausgezeichnet hat.
Beide Herren werden für ihre innovative Entwicklung des Klebstoffes BETAFORCE™ ausgezeichnet. Dr. Lutz und Dr. Schmatloch werden die Auszeichnung während einer Feierstunde am 2. Dezember 2015 am Dow EMEAI Hauptsitz in Horgen, Schweiz, entgegennehmen.
Die SCG gratuliert den beiden Preisträgern ganz herzlich für diese Auszeichnung.
David Spichiger, SCS
26.10.2015
Balmer Prize 2015 awarded to Francis Mingard
Dr. Francis Mingard, Gymnase de Nyon, got the 2015 Balmer Prize for the development of didactic chemistry experiments and for making them available on the web. David Spichiger, Executive Director of the SCS handed over the prize on the occation of the "Zentralkurs Chemie", organized by the "Verein Schweizerischer Naturwissenschaftslehrer (VSN)", in Schaffhausen on October 15, 2015.
Parcours professionnel de Francis Mingard
1987-1993 | Assistant à l’UNIL |
1993 | DoctoratèsSciencse de l’UNIL, avec les félicitations du Jury. Mention du Prix de la Société Université et Recherche, récompensant la qualité rédactionnelle de travaux universitaire. |
Dès 1993 | stagiaire puis enseignant au Gymnase de Nyon. |
2004-2010 | Chef de file de chimie |
2006-2007 | Transformation des locaux de chimie du Gymnase de Nyon |
Dès 2008 | Démonstrations pour les maîtres de chimie romands à l’EPFL. |
Liens
Site web: www.drbricolus.ch
Youtube: https://www.youtube.com/user/DrBricolus
2000 francs pour les individus et 2000 francs pour Le Prix Balmer récompense les enseignants du secondaire II (gymnase) actifs en Suisse pour les innovations réalisées dans le domaine de I’enseignement de la chimie. L'innovation doit pouvoir être appliquée sans aucun problème dans I’enseignement courant. Les besoins matériels doivent par ailleurs être limités. Le candidat ne peut exiger aucun droit d'auteur en ce qui concerne I’innovation. Gagnants |
David Spichiger, SCS
19.10.2015
Page 123 of 299