Winners of the Best Oral Presentation Award at the Fall Meeting 2015
At the SCS Fall Meeting 2015 at EPF Lausanne on September 4, 2015, the best oral presentations of each session were awarded with the Metrohm oral presentation award.
The prize is given for the two best presentations of each parallel session. The main criteria are the scientific quality and originality of the research, plus the quality of the presentation.
Prizes for Winners
- cash contribution of CHF 500.00
- travel voucher of CHF 1'000.00 to attend an international conference.
- invitation to present the research in the laureates issue of CHIMIA. Value CHF 1’000.00
Prizes for Runners-up
- cash contribution of CHF 400.00
The prize is sponsored by Metrohm and given by Dr. Markus Tobler, CEO Metrohm Schweiz AG. The organizing committee and the Swiss Chemical Society thanks the Metrohm Foundation for its generous support.
Winners 2015
Analytical Sciences
Winner: Riedo Andreas, University of Bern
Runner up: Cuartero Maria, University of Geneva
Catalysis Science & Engineering
Winner: Moser Maximilian, ETH Zurich
Runner up: Kopelent René, PSI Villigen
Computational Chemistry
Winner: Golze Dorothea, University of Zurich
Runner up: Petraglia Riccardo, EPF Lausanne
Inorganic & Coordination Chemistry
Winner: Bispinghoff Mark, ETH Zurich
Runner up: Buslov Ivan, EPF Lausanne
Medicinal Chemistry & Chemical Biology
Winner: Nilforoushan Arman, ETH Zurich
Organic Chemistry:
Winner: Auth Johanna, University of Basel
Runner up: Piemontesi Cyril, EPF Lausanne
Physical Chemistry
Winner: Balmer Franziska, University of Bern
Runner up: Canet Estel, EPF Lausanne
Polymers, Colloids & Interfaces
Winner: Najer Adrian, University of Basel
Runner up: Vybornyi Mykhailo, University of Bern
David Spichiger, SCS
07.09.2015
Winners of the Best Poster Award at the Fall Meeting 2015
At the SCS Fall Meeting 2015 at EPF in Lausanne on Sptember 4, 2015, the best poster presentations of each session were awarded with the DSM poster award.
The prizes were given for the best posters of each parallel session. The main criteria are the scientific quality and originality of the research, plus the quality of the presentation.
Prize for Winners
- cash contribution of CHF 500.00
- travel voucher of CHF 750.00 to attend an international conference.
Runners‘ up Prizes
- cash contribution of CHF 300.00
Winners 2015
Analytical Sciences
Winner: Krismer Jasmin, ETH Zurich
Runner-up: Patiny Luc, EPF Lausanne
Catalysis Science & Engineering
Winner: Stern Lucas Alexander, EPF Lausanne
Runners-up: Olah Michael, University of Zurich
Lari Giacomo Marco, ETH Zurich
Winner: Knecht Stefan, ETH Zurich
Runner-up: Das Akshaya Kumar, University of Basel
Inorganic & Coordination Chemistry
Winner: Cecot Giacomo, EPF Lausanne
Runners-up: Szentkuti Alexander, University of Zurich
Bünzli Andreas, University of Basel
Medicinal Chemistry
Winner: Urfer Matthias, University of Zurich
Runners-up: Schwertz Geoffrey, ETH Zurich
Goncharenko Kristina, University of Basel
Chemical Biology
Winner: Dumas, Anaëlle, University Paris-Sud
Runner-up: Simonin Jonathan, University of Bern
Organic Chemistry
Winner: Heinz Christoph, EPF Lausanne
Runners-up: Isenegger Patrick, University of Basel
Engl Oliver Dieter, ETH Zurich
Physical Chemistry
Winner: Sassmannshausen Heiner, ETH Zurich
Runners-up: Nançoz Christoph, University of Geneva
Eberle Pascal, University of Basel
Polymers, Colloids & Interfaces
Winner: Albert Albert, PSI Villigen
Runners-up: Scherz Léon F., ETH Zurich
Matthieu André, University of Fribourg
David Spichiger, SCS
07.09.2015
EuCheMS Newsletter 09/2015
News about EuCheMS and developments in chemical and molecular sciences in Europe.
Topics September 2015
- Remembering first victims of chemical weapons
- Policy news
- EuCheMS-ECTN MoU
- IUPAC distinguished women
David Spichiger, SCS
07.09.2015
SCS Fall Meeting Dinner and Award Ceremonies 2015
On the occasion of the SCS Fall Meeting Dinner Prof. E. Peter Kündig awarded the SCS Prize Winners 2015. More than 50 guests from academia and industry joined the dinner at the Restaurant "Le Petit Manoir" in Morges on September 3, 2015, and paid homage to the prize winners.
Award winners 2015, that were honored at the dinner:
Grammaticakis-Neumann Award
Prof. Natalie Banerji, University of Fribourg
Sandmeyer Award
Dr. Stefan Abele, Dr. Jacques-Alexis Funel and Dr. Gunther Schmidt from Actelion Pharmaceuticals Ltd, Prof. Roger Marti, Hochschule für Technik und Architektur Fribourg, Dr. Christian Mössner, Mischa Schwaninger, Swissi Process Safety, a member of TÜV SÜD Group
KGF-SCS Distinguished Industrial Investigator Award
Dr. Jürg Zimmermann, Novartis Pharma AG
KGF-SCS Senior Industrial Investigator Award
Dr. Michelangelo Scalone, F. Hoffmann La Roche
KGF-SCS Industrial Investigator Award
Dr. Dietmar Hüglin, BASF Schweiz AG
Photos by: Simeon Lüthi
{phocagallery view=category|categoryid=17|limitstart=0|limitcount=0}
David Spichiger, SCS
07.09.2015
Newsletter SCNAT September 2015
![]() |
||||||||
|
NEWS
Aus dem Programm des Jubiläums:
Tournee: Halbzeit in Bern Die Tournee in Ihrer Nähe:
![]()
Wahlen 2015: Die Akademien und der SNF lancieren ScienceDebate Bei den Wahlen 2015 entscheidet sich, wie das Parlament in den nächsten Jahren mit wissenschaftlicher Beratung umgeht. Wie positionieren sich die politischen Parteien zu Äusserungen der Wissenschaften? Bei wem hat die Stimme der Wissenschaft Gewicht, auch wenn sie in Konflikt mit anderen Interessen steht? ScienceDebate ist eine Initiative der Akademien der Wissenschaften Schweiz und des Schweizerischen Nationalfonds in Zusammenarbeit mit der Online-Wahlhilfe smartvote. Wählerinnen und Wähler können sich dort ein Bild verschaffen, wie es die Kandidierenden und ihre Parteien mit der Wissenschaft halten.
5. Schweizer Wettbewerb der Kommission für Phänologie und Saisonalität Der Wettbewerb ist an junge Forschende gerichtet, die zum Thema Phänologie und Saisonalität arbeiten. Es können sich sowohl Forschende mit laufenden wie mit bereits vor maximal zwei Jahren abgeschlossenen Arbeiten bewerben. Berücksichtigt werden Matur-, Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten, Dissertationen oder andere Forschungsarbeiten (z.B. Post-Doc). Teilnehmen können aber auch Arbeiten und Projekte von Medien- und Kulturschaffenden, die das Thema oder das Forschungsgebiet einem breiteren Publikum zugänglich machen. Teilnahmefrist ist der 18. September 2015.
Jahreszeiten-Expeditionen: die Natur entdecken in der Stadt Der Rundgang mit Spezialisten zeigt unscheinbare Naturphänomene in Bern mit inspirierenden Beiträgen von Schauspielenden. Sie lernen ausserdem die Webplattform «OpenNature» kennen, wo Sie Ihre Beobachtungen eintragen und mit Forschenden teilen können. > Bern > Basel
Tagungsband des SCNAT-Jahres-kongresses 2014 als Ebook erhältlich Der Jahreskongress 2014 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) nahm das hundertjährige Jubiläum des Schweizerischen Nationalparks zum Anlass, einen Bogen von den Anfängen des Naturschutzes in der Schweiz bis zu den Perspektiven der heutigen Schutzgebiete und Pärke von nationaler Bedeutung zu spannen. Die Referate und Folgerungen des Jahreskongresses sind in einem Ebook zusammengefasst worden. Alle TeilnehmerInnen des Kongresses werden die Möglichkeit haben, das Ebook gratis herunterzuladen (Email folgt).
Ab dem 16. September 2015 im Ebook-Shop des Haupt Verlags erhältlich (Reihe Nationalpark-Forschung in der Schweiz, Band 103). Preis: Euro 28.99.
Rigi-Workshop, where disciplines meet «Big answers from small packages: systems and synthetic biology of microbes».
24.-26. Januar 2016, Rigi-Kulm
Der Rigi-Workshop 2016 wird sich im Grenzgebiet von Mikrobiologie, Systembiologie und Synthetischer Biologie bewegen. Mikroorganismen gehören zu den einfachsten bekannten biologischen Systemen und bieten eine vielfältige Plattform für verschiedenste Anwendungen; von der Entwicklung von Nanomaschinen über die Veränderung von Stoffwechselwegen bis zur Herstellung komplett synthetischer Genome. Doktorierende und Post-Docs, die an solchen Fragestellungen interessiert sind, haben hier die Möglichkeit, sich mit erfahrenen Wissenschaftlern und untereinander auszutauschen und zu vernetzten. Die Sprache des Workshops ist Englisch.
100 years of the general theory of relativity from simple physical concepts to a new notion of space, time and gravitation
Vor hundert Jahren, im November 1915, publizierte Albert Einstein seine bahnbrechenden Arbeiten zur Allgemeinen Relativitätstheorie. Aus diesem Anlass findet vom 12.-14. November 2015 an der ETH Zürich ein Symposium statt, das die Bedeutung dieser Arbeiten bis hin zur heutigen Forschung auf vielfältige Weise beleuchtet. Die Allgemeine Relativitätstheorie hat unsere Sicht auf die Entstehung des Universums wie auch die Entwicklung von Alltagstechnologien bis heute nachhaltig geprägt. Als Referenten konnten zahlreiche namhafte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland gewonnen werden. Die Teilnahme am Kongress ist unentgeltlich.
ScienceComm'15: jetzt anmelden 24. und 25. September 2015, Solothurn
Der 2-tägige Schweizer Kongress der Wissenschaftskommunikation ScienceComm findet jeden Herbst statt. Die Themenschwerpunkte sowie Austragungsorte wechseln jährlich. Diesmal werden die Themen "Crisis of Science" und "Open Science / Citizen Science" vertieft. Die Anmeldung ist bis zum 13. September möglich.
|
![]() |
||||||
|
AGENDA
12. Juni - 14. November 2015
Einstein & Co: Zürich und der Nobelpreis
Der Lichthof des Satdthauses wird zur «Hall of Fame»: Zwölf ausgewählte Preisträger älterer und neuerer Zeit sind hier mit einem Foto ihres Lieblingsortes in Zürich vorgestellt und in illustrierten Portraits, die auf ihre Leistungen Bezug nehmen.
International Transdisciplinarity Conference 2015,
Sustainability and health: emerging topics and new challenges for inter- and transdisciplinary research
Die Konferenz bringt Forschende, Lehrende und Praktiker verschiedenster Disziplinen zusammen, um Erfahrung auszutauschen und um die transdisziplinäre Forschung weiterzuentwickeln. Ein Tag der Konferenz ist der Diskussion von Synergien zwischen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Transdisziplinarität gewidmet, zwei Tage stehen dem Austausch zu Methoden, Theorie und Fallstudien der inter- und transdisziplinären Forschung zur Verfügung.
Die Preisverleihung des "swiss-academies award for transdisciplinary research - td-award" findet im Rahmen der "International Transdisciplinarity Conference" statt. Der Preis macht herausragende konzeptionelle und inhaltliche Leistungen transdisziplinärer Forschung in unterschiedlichen Problembereichen sichtbar. Er gibt der transdisziplinären Forschung damit ein Gesicht und verschafft ihr wissenschaftliche Anerkennung. Er ist für den wissenschaftlichen Nachwuchs ein Anreiz, den 'State of the Art' transdisziplinärer Forschung voranzutreiben.
ScienceComm'15
Neben den prominenten Schweizer Referenten Bruno Strasser, Mathias Binswanger und Gottfried Schatz treten an der ScienceComm’15 im September auch internationale Keynote Speakers auf. Unter anderem sind dies die Physikerin und Wissenschaftsforscherin Ulrike Felt aus Österreich zum Thema Crisis of Science sowie der „Impact-Factor-Revolutionär“ Euan Adie aus England zum Thema Open Science. Weitere Infos zum Schweizer Jahreskongress der Wissenschaftskommunikation finden Sie hier.
11-14 October 2015, Davos
World Resources Forum 2015
Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy
Tagung Grünflächenmanagement 2015
Wer trägt die Verantwortung, dass öffentliche oder halbprivate Grünräume qualitativ hochwertig gestaltet und nachhaltig bewirtschaftet werden? Ist diese Aufgabe primär in der Verantwortung der öffentlichen Hand? Lohnt es sich für Institutionen mit hohem Grünanteil diese Aufgaben durch eigenes Personal auszuführen?
KFPE Annual Conference
Research partnerships in conflict affected contexts: conflict-sensitivity, security and risk management.
Symposium Anpassung an den Klimawandel 2015
Klimaszenarien: von der Forschung zur Anwendung
Das Klima wird sich in der Schweiz in Zukunft weiter verändern. Mit zunehmendem Klimawandel nehmen die erwarteten Auswirkungen stark zu. Der Klimawandel und die Anpassung an dessen Auswirkungen stellen die Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen.
Anpassung an Klimaextreme in einer föderalistisch strukturierten Gesellschaft
Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen setzen sich am Oeschger-Zentrum mit Anpassungsstrategien für die Schweiz an den Klimawandel auseinander. In einem grossen Sinergia-Projekt suchen sie nach Konzepten, die einerseits Schutz vor den Klimafolgen versprechen und andererseits wirtschaftlich tragbar und politisch umzusetzen sind.
13th Swiss Geoscience Meeting
The Department of Environmental Sciences of the University of Basel and the Platform Geosciences of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) cordially invite you to participate in the 13th Swiss Geoscience Meeting to be held on 20th and 21st November 2015 in Basel.
24.-26. Januar 2016, Rigi-Kulm
Rigi-Workshop, where disciplines meet
«Big answers from small packages: systems and synthetic biology of microbes».
16 February 2016, Lausanne
Research breakthroughs and social impact: young scientists debate synthetic biology
Emerging technologies have the potential to offer new solutions for society's challenges but also raise concerns about safety and ethical implications. At this round-table, young scientists from different fields will discuss the possible impact of synthetic biology, a maturing scientific discipline aiming to modify, rebuild and design biological systems. This event is organized by the Forum for Genetic Research and LS2 and is part of the LS2 Annual Meeting.
More information17. April 2015 bis März 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
Die interaktive Sonderausstellung bietet eine Reise ins Innere des menschlichen Körpers und zeigt die Entwicklung der Anatomie von der Renaissance bis heute. Objekte, anatomische Präparate, historische Werke sowie Abbildungen, die durch modernste bildgebende Verfahren erzeugt wurden, Videos und interaktive Stationen führen die Besucherinnen und Besucher durch verschiedene Epochen und wissenschaftliche Disziplinen.
Wenn Sie den SCNAT-Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden: www.scnat.ch/Newsletter Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) | Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Pascal Blanc | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.
|
Page 124 of 296