Freiburger Symposium 2015 - Programm ist online
12. Freiburger Symposium 2015, 23./24. April 2015
Smart Solutions in the Chemical Process & Product Development
Case Studies from the Chemical Industry
Ziel dieser alle zwei Jahre stattfindenden Tagung ist es, unseren Mitgliedern und anderen interessierten Chemikerinnen und Chemikern, die in der Verfahrensentwicklung und Produktion tätig sind, periodisch eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterbildung und zu Begegnung und Austausch zu bieten.
Das definitive Programm ist definiert und die Anmeldung bis am 10. April möglich.
Besuchen Sie die Symposiums-Website für weitere Details: http://scg.ch/freiburgersymposium/2015
David Spichiger, SCS
27.11.2014
DIAC Annual Meeting, Registration open until March 31, 2014
Annuel Meeting of the Division of Industrial & Applied Chemistry (DIAC)
Thursday, April 10, 2014, 09.30h
Lonza AG, Werk Visp
Rottenstrasse 6
3930 Visp
Einladung und Details in Deutsch
Invitation et détails en Français
David Spichiger, SCS
18.03.2014
Chemie 2014: 15. Handelsblatt Jahrestagung
Der einzige Strategietreff der deutschen Chemieindustrie - auch für Schweizer interessant.
3. und 4. Juni 2014, Köln
Welche neuen Arten der Energieproduktion werden sich durchsetzen?
Verändert der Schiefergasboom in den USA die europäische Chemieindustrie?
Was bedeutet die Energiewende für deutsche Chemieunternehmen?
Droht Westeuropa eine De-Industrialisierung durch eine Produktionsabwanderung?
Diskutieren Sie diese und weitere Themen mit Referenten und Teilnehmern der Jahrestagung!
Weitere Details und Anmeldung auf www.handelsblatt-chemie.de.
David Spichiger, SCS
24.02.2014
Kurs der HSLU : Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse
Weiterbildungskurs „Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse“ an der Hochschule Luzern (HSLU).
Chemieunternehmen müssen sich zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit verstärkt mit der Erhöhung der Energieeffizienz beschäftigen. Der Schlüssel zu mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von industriellen Prozessen ist die energetische Prozessintegration mittels Pinch-Analyse. Der Energiebedarf kann damit bis zu 40% reduziert werden.
Die HSLU hat in den vergangenen Jahren mit Unterstützung des Bundesamts für Energie (BFE) und der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) die benutzerfreundliche Software PinCH für die praktische und kostengünstige Durchführung von Pinch-Analysen in der Industrie entwickelt. Neben der Software bietet unser BFE-Stützpunkt umfassende Unterstützung im Bereich Pinch-Analysen an (www.pinch-analyse.ch).
Eine wichtige Aufgabe ist die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Diese erfolgt im Rahmen von Weiterbildungskursen, massgeschneiderten Firmenkursen oder Coaching-Projekten. Der Weiterbildungskurs „Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse“ wurde 2012/13 bereits dreimal erfolgreich durchgeführt.
Mit der Markteinführung von PinCH 2.0 wird der Kurs erweitert und von März bis Mai 2014 zum ersten Mal gegliedert in drei Modulen angeboten:
- Modul 1: Grundlagen der Pinch-Analyse (10.-12. März 2014)
- Modul 2: Anwendung in der Praxis (7./8. April 2014)
- Modul 3: Pinch-Analyse für Fortgeschrittene (5./6. und 19./20. Mai 2014)
Im Kurs stehen praktische Fallbeispiele im Zentrum; die Teilnehmenden können auch eigene Fallbeispiele einbringen. Die Module können einzeln oder in Kombination besucht werden. Detaillierte Informationen zum Kurs und zum Inhalt der Module finden Sie auf unserer Webseite:
http://pinch-analyse.ch/index.php/de/dienstleistungen/kurse
Wir möchten insbesondere auf das Modul 3 hinweisen. In der chemischen Industrie werden viele Produkte mit Batch-Prozessen (diskontinuierliche Prozesse) hergestellt. Diese weisen oftmals ein beträchtliches Potenzial für Effizienzsteigerung auf. Mit der Software PinCH 2.0 steht ein einzigartiges Tool zur energetischen Optimierung von Batch-Prozessen und von Prozessen mit mehreren Betriebsfällen zur Verfügung. Im Modul 3 werden diese Themen eingehend behandelt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten neben den ausführlichen Kursunterlagen eine Vollversion der Software PinCH 2.0 für eine Nutzungsdauer von 6 Monaten. Zudem gewähren wir allen Absolventinnen und Absolventen einen Rabatt von 20% für den Erwerb der Software PinCH 2.0 und aller zukünftigen Upgrades.
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung – melden Sie sich ungeniert ( oder Peter Liem: , Tel. 0041 (0)41 349 33 89). Wir würden uns freuen, wenn unser Kursangebot auf Ihr Interesse stösst!
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Das PinCH-Team der Hochschule Luzern
i.V. Beat Wellig
Hochschule Luzern
Technik & Architektur
Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw
T +41 41 349 33 11, F +41 41 349 39 60
www.hslu.ch/tevt
David Spichiger, SCS
20.01.2014
Einladung zur DIAC–Mitgliederversammlung 2013
Wir freuen uns, Sie zur Mitgliederversammlung 2013 der Division Industrielle und Angewandte Chemie einzuladen.
Treffpunkt: Donnerstag, 21. März 2013, 09.30 Uhr
Novartis Campus, Auditorium
Fabrikstr.16.P.22
4002 Basel
Wir dürfen dieses Jahr im Campus der Novartis in Basel zu Gast sein. Es freut uns ausserordentlich, dass wir unsere Mitgliederversammlung in dieser inspirierenden Umgebung durchführen können. Die Mitgliederversammlung findet dieses Jahr früher als gewohnt statt, weil wir wegen der ILMAC 2013 das Freiburger Symposium ebenfalls in das Frühjahr auf 25./26. April 2013 vorgezogen haben. An unserer MV werden wir nebst den Standardtraktanden auch über das aktualisierte Reglement der Division und das neue Vergabereglement befinden (vgl. Beilagen).
Nebst dem Firmenporträt unserer Gastgeberfirma, Novartis werden zwei Vertreter der Sandmeyerpreisträger 2013, Pascal Steffanut und Stephane Bellemin von Clariant Produkte (Schweiz) AG vortragen und unsere Mitgliederversammlung fachlich bereichern.
Die Firmenbesichtigung am Nachmittag wird eine Campusführung und eine Produktionsanlage mit einer Chromatographie Stufe beinhalten.
Der Vorstand der DIAC hofft, Sie recht zahlreich begrüssen zu dürfen.
Freundliche Grüsse
Walter Jucker, Präsident
David Spichiger, SCS
11.02.2013
Page 265 of 297