LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

SCS Fall Meeting 2020 - same content, different approach

SCS Fall Meeting 2020 – same content, different approach

The return on the Call for Contributions for the online conference was greater than expected: We received more than 400 abstracts for a short talk or a virtual poster in one of the nine sessions, i.e. about 80% of the return in a “normal” year! We are also able to provide a virtual exhibition.

The program includes two plenary sessions with six award lectures and nine parallel sessions consisting of invited and sponsored lectures as well as 10-12 short talks.

Registration to join the conference is mandatory and gives you access to the virtual meeting rooms. 

Register now on https://fm20.chemistrycongresses.ch to become part of this exciting online meeting.

 


Céline Wittwer, SCS
08.06.2020

 

SCNAT Newsletter, May 2020

Zweite Vergabe des Mini-Labels für Gymnasien

Die Gymnasien in der Schweiz und in Liechtenstein können sich jetzt für das Mint-Label bewerben. Mit diesem zeichnet die SCNAT Mittelschulen aus, die sich in  Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint) besonders engagieren. Weiter

Von der klassischen Kreuzung bis zur Genom-Editierung

Die Züchtung neuer Pflanzensorten basiert auf der genetischen Vielfalt. Ein neues Faktenblatt und ein Video des Forums Genforschung der SCNAT stellen vier wichtige Züchtungsverfahren vor und beschreiben, wie sie funktionieren. Weiter

Prix Schläfli 2020 für die vier besten Dissertationen

Kräfte in Materialien wie Teflon, die Umlaufbahn von Zwerggalaxien, eine neue Schutzschicht bei Wurzeln, der Beitrag von Pollen zur Geschichte: Die SCNAT hat die wichtigsten Einsichten junger Forschender von Schweizer Hochschulen ausgezeichnet. Weiter

Fair research contracting: a self-assessment toolkit for institutions

Transboundary research partnerships are often characterised by imbalances in capacity in the negotiation process as research institutes from low- and middle-income countries generally have limited institutional contracting capacity. The easy to use self-assessment tool for fair research contracting helps support a fair and equitable negotiation process for formal contracts despite recognised imbalances in institutional contracting capacity, thereby supporting efficient and just transboundary research partnerships. More

Genau jetzt ist die Zeit, ein Wirtschaftswunder einzuläuten

Nach der Corona-Krise sollten wir nicht einfach die bestehende Wirtschaft wiederbeleben. Die massive Unterstützung mit öffentlichen Geldern bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Wirtschaft auf die anderen grossen Bedrohungen vorzubereiten: den Klimawandel und die ökologische Nachhaltigkeit. Auf beide weist die Wissenschaft seit Jahrzehnten hin, ohne dass dies ausreichende Massnahmen ausgelöst hätte. Die Wirtschaft auf eine solch monumentale Aufgabe vorzubereiten, erfordert bedeutende Übergänge. Dafür gibt es keinen besseren Zeitpunkt als während eines Wiederaufbaus. Nutzen wir die vom Bund zugesicherten Finanzhilfen, um die Weichen für eine lebenswertere Zukunft zu stellen! Weiter

Der zweite Schweizer Landschaftskongress soll stattfinden

Die Durchführung des zweiten Landschaftskongresses ist nach wie vor für den 19. und 20. Oktober 2020 in Lausanne vorgesehen. Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke ist derzeit daran, die eingereichten Beiträge zu evaluieren und informiert bald über die Resultate. Falls sich in der Planung des Kongresses grundlegende Änderungen ergeben, würde das Forum diese selbstverständlich kommunizieren. Weiter

Siedlungsnatur gemeinsam gestalten

Mehr naturnahe und vernetzte Grünräume im Siedlungsraum und gleichzeitig eine verbesserte Lebensqualität der Menschen: Zusammen mit seinen Partnern fördert das Forum Biodiversität Schweiz im Projekt «Siedlungsnatur gemeinsam gestalten» die Biodiversität in Wohn- und Arbeitsumgebungen sowie in öffentlichen Grünflächen. Dies nützt auch den Menschen, denn so entstehen mehr Begegnungs- und Bewegungsräume, ein angenehmes Stadtklima und mehr Natur vor der Haustüre, die zum Staunen, Beobachten und Erholen einlädt. Weiter

Aktualisiertes Landschaftskonzept Schweiz verabschiedet

Der Bundesrat hat am 27. Mai 2020 das aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) verabschiedet. Das LKS ist das Planungsinstrument des Bundes für seine Landschaftspolitik, um die Ziele von Bund, Kantonen und Gemeinden aufeinander abzustimmen. Die unter Druck stehenden Landschaften gilt es zudem so zu gestalten, dass sie auch künftig hochwertige Wohn-, Arbeits- und Erholungsräume bieten. Die SCNAT-Foren Landschaft, Alpen, Pärke und Biodiversität haben an der Aktualisierung mitgearbeitet. So haben sie unter anderem in einer Stellungnahme ihre Expertise eingebracht. Weiter

Nahrungsnetze im Schweizerischen Nationalpark

Die aktuelle Ausgabe der Cratschla, der Zeitschrift des Schweizerischen Nationalparks, behandelt das Thema Biodiversität. Forschende zeigen auf, wie sich Pflanzen und Pflanzenfresser gegenseitig beeinflussen und wie sich dies auf die wirbellosen Tiere und den Boden auswirkt. Weiter

Chemistry Travel Awards 2020

Die Jury der SCNAT und der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft (SCS) haben die 21 Gewinnerinnen und Gewinner des Chemistry Travel Awards 2020 aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen ausgewählt. Diese Doktorandinnen und Doktoranden erhalten die Summe von CHF 1000 als Unterstützung, um an einer internationalen Konferenz im Bereich Chemie teilzunehmen. Weiter

Mitglieder der Jungen Akademie Schweiz gewählt

Der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat die ersten 29 Mitglieder der Jungen Akademie gewählt. Während fünf Jahren repräsentieren sie den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Schweiz und gestalten die neu gegründete Junge Akademie Schweiz mit. Die Junge Akademie bietet Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, inter- und transdisziplinäre Projekte durchzuführen. Mit ihrem Engagement und ihren Beiträgen streben die Mitglieder die frühzeitige Identifizierung gesellschaftlicher Herausforderungen an, bieten Lösungen für diese Herausforderungen und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Weiter

Was Schweizerinnen und Schweizer über die personalisierte Medizin denken

Will ich mein Herzinfarktrisiko kennen? Soll ich meine Gesundheitsdaten der Forschung zur Verfügung stellen? Und wer darf Zugriff auf diese Daten haben? Im Projekt «Mensch nach Mass» wollten verschiedene Mitglieder der Akademien der Wissenschaften Schweiz, darunter das Forum Genforschung der SCNAT, herausfinden, welche Vorstellungen, Erwartungen oder Ängste die Schweizer Bevölkerung mit der personalisierten Medizin verbindet. Ein Bericht liefert nun die Antworten. Weiter

Marcel Tanner wird ordentlicher Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz

Die Delegiertenversammlung der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) wählte den bisherigen SCNAT-Präsidenten Marcel Tanner zum Präsidenten von a+. Die Wissenschaft in den Dienst der Politik und der Bevölkerung zu stellen, dafür will er sich im Verbund der Akademien einsetzen. Aktuell tut der ehemalige Direktor des Tropen- und Public-Health-Instituts dies auch als Mitglied der Covid-19-Task-Force des Bundes. Die Rolle und Stärke der Akademien sieht er im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Weiter

Beitrag der Wissenschaft zur grünen Erholung Europas nach COVID-19

Die Anstrengungen der Europäischen Union zur Erholung nach COVID-19 wird die Lebensqualität der Menschen während Jahrzehnten bestimmen. Im Zusammenhang mit den Plänen der EU für eine grüne Erholung appellieren europäische Akademien an die politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger, die essenzielle Rolle der Wissenschaft anzuerkennen und Bemühungen in drei Schlüsselbereichen zu verstärken: Energie, Ökosystem und Gesundheit. Weiter


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien・Laupenstrasse 7・Postfach・3001 Bern
Andres Jordi・+41 31 306 93 23・

Teilen auf Facebook・Twitter
Per Mail weiterleiten

Winners of the 2020 Chemistry Travel Award




Congratulations to the winners of the Chemsitry Travel Awards 2020!

The two jurys of the SCS and the two jurys of the SCNAT decided to reward the scientific accomplishements of the following PhD Students:

Dalu CHANG, UniGe, adv. Prof. Nicolas Winssinger.
Conference: EMBO Chemical Biology 2020
Contribution: Luciferase-Induced Photouncaging: Bioluminolysis

Faustine d'ORCHYMONT, UZH, adv. Prof. Jason Holland
Conference: Pacifichem 2020
Contribution: Supramolecular radiopharmaceuticals for multi-modality imaging of cancer

Romain J.-C. DUBEY, ETHZ + Empa, adv. Prof. Maksym V.Kovalenko
Conference: 2020 MRS Fall Meeting
Contribution: Silicon Oxycarbide as a Host Matrix of Choice to Stabilize Li-Ion Storage in Nanosized Alloying Elements

Ahmed ELABD, UniFr, adv. Prof. Ali Coskun
Conference: PRiME 2020
Contribution: Covalent Triazine Frameworks Incorporating Charged Polypyrrole Channels for HighPerformance Lithium-Sulfur Batteries

Michelle FREI, EPFL, adv. Prof. Kai Johnsson
Conference: MAF2020
Contribution: Increasing fluorophore brightness through self-labeling protein tags

Susanne GEISEN, ETHZ, adv. Prof. Shana Sturla
Conference: ACS National Meeting Fall 2020
Contribution: Chemical mechanism of O6-carboxymethyldeoxyguanine formation from azaserine and abundance in cells

Vladimir GORBACHEV, ETHZ, adv. Prof. Peter Chen
Conference: Gordon Research Conference: "Gaseous Ions: Structures, Energetics and Reactions"
Contribution: Cryogenic ion vibrational predissociation (CIVP) spectroscopy of a gas-phase molecular torsion balance to probe London dispersion forces in large molecules

Yannick GUNTERN, EPFL (VS), adv. Prof. Raffaella Buonsanti
Conference: ACS Fall 2020 National Meeting
Contribution: Synthetic route for colloidal nanocrystal/covalent organic framework hybrids

Ilia KOCHETYGOV, EPFL, adv. Prof. Wendy Queen.
Conference: Nanomaterials for Applications in Energy Technology
Contribution: Dimensionality control and rational design of novel nanoporous metal-organic frameworks

Miriam LINSENMEIER, ETHZ, adv. Prof. Paolo Arosio
Conference: Cell Symposia: Biological Assemblies: Phase Transitions and More
Contribution: Droplet-based microfluidic platforms to investigate the kinetics and thermodynamics of phase transitions

Jade NGUYEN, EPFL, adv. Prof. Pablo Rivera-Fuentes.
Conference: Pacifichem 2020
Contribution: Disruption of Redox Homeostasis by Enzymatic Activation of a Triakylphosphine Probe in Mitochondria

Margarita REKHTINA, ETHZ, adv. Prof. Christoph Müller
Conference: 2020 MRS Fall Meeting and Exhibit
Contribution: Elucidating the factors governing the cyclic performance of MgO-based sorbents of CO2 using time-resolved in situ XRD/PDF techniques

Abdusalom SULEYMANOV, EPFL, adv. Prof. Kay Severin
Conference: Pacifichem 2020
Contribution: Synthesis of Tetraarylethene Luminogens by C-H Vinylation of Arenes with Triazenes

Jin Fay TAN, EPFL, adv. Prof. Nicolai Cramer
Conference Pacifichem 2020
Contribution: Highly Divergent Access to Densely Substituted Arenes, Pyridines and Pyridones via Transition Metal-Catalyzed Transformations of Alkynyl Triazenes

Zacharias THIEL, ETHZ, adv. Prof. Pablo Rivera-Fuentes
Conference: Pacifichem 2020
Contribution: Single-Molecule Imaging of Active Enzymes in Live Cells Using Photo-Crosslinking Probes

Matthias TINZL, ETHZ, adv. Prof. Donald Hilvert.
Conference: Girona Seminar 2020
Contribution: Enhancing catalysis of iron heme metalloproteins using non-canonical amino acids

Ming-Ming WANG, EPFL, adv. Prof. Jerome WASER
Conference: ICOS 2020: XXIII International Conference on Organic Synthesis
Contribution: Oxidative Ring-opening Fluorination of Cyclopropylamides

Yanan WANG, UniGe, adv. Prof. Thomas Buergi
Conference: ISSPIC XX
Contribution: Deracemization of Au38 Clusters: Breaking the Equal Status and Dynamic Inversion of Enantiomers 

Rebekah WELLS, EPFL (VS), adv. Prof. Kevin Sivula
Conference: PRiME 2020
Contribution: The roll-to-roll deposition of 2D nanoflake films of semiconducting TMDs for large area solar-to-chemical energy conversion

Prerna YADAV, UZH, adv. Prof. Felix Zelder
Conference: EUROBIC 15
Contribution: Disassembly Approach for the Selective and Sensitive Detection of Pyrophosphate

Xiangli YI, EPFL, adv. Prof. Xile Hu
Conference: ICOS 2020: XXIII International Conference on Organic Synthesis
Contribution: Cu-involved electrocatalysis and photocatalysis for the synthesis of allyamine derivatives from unactivated alkenes


************************************

ADAPTATION DUE TO COVID19 SITUATION

We are aware that lots of conferences are already or will be soon cancelled due to the exceptional situation related to the COVID19. We received less applications and decided to distribute less awards.

We kindly appreciate if you can inform us of conferences cancellation/postponement/change of format by writing at  .

************************************

 


Céline Wittwer, SCS
08.06.2020

Magritek Webinar: Spinsolve Benchtop NMR

As an exhibitor at several SCS events Magritek wanted to present the Spinsolve Benchtop NMR instruments to the audience - paired with a discussion on the specific application fields of the customers. Due to the current virus situation all SCS events until end of August had to be postponed or shifted to the virtual room. Therefore we invite you to join our webinar.

For multiple applications Benchtop NMR can replace wet chemical methods, thus Spinsolve is representing an environmentally friendly analytical approach. As Spinsolve instruments only require electricity to run, no liquid nitrogen or liquid helium is needed. Because the Spinsolve works with an external lock system, many applications do not need (deuterated) solvents, but the samples can be measured without sample preparation as-is. Using Spinsolve Ultra instruments, aqueous solutions like for instance waste water, beverages or body fluids like urine can be investigated with only minimum impact of the solvent (water) peak and with the option to run solvent suppression techniques.

For all that Magritek would like to present this attractive green NMR technology with its related application areas by organizing a webinar. Using the following link customers can reach the webinar session: 

Magritek Webinar

This webinar service is available at any time. Magritek would appreciate a registration, but customers may also proceed to the webinar directly without providing any contact details.
Magritek would be very pleased if many customers could join the webinar and Magritek is looking forward to answering any question of the audience. Thank you in advance.

With best regards and stay healthy
Your Magritek Team in Aachen

 


David Spichiger, SCS
29.05.2020

Chemistry Europe Newsletter

Chemistry Europe welcomes you to the latest edition of the Chemistry Europe Newsletter. This will keeping you up to date with the latest chemistry related issues, news and upcoming events. In the spotlight of this edition you will find the Chemistry Europe Fellowships 2018/19, an Interview with the youngest Board Member of the German Chemical Society a.m.m. Read more

You are also welcome to subscribe this Newsletter via ChemistryViews.org: https://www.chemistryviews.org/view/0/registration.html


Céline Wittwer, SCS
27.05.2020

 

  1. scienceindustries setzt sich ab sofort noch stärker für Innovation ein
  2. Brussels News Update, May 2020
  3. Eleven Companies assigned as SCS Partners already
  4. educamint: Online-Umfrage zu MINT-Plattformen

Page 44 of 298

  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account