LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

SCS Spring Meeting 2019, Empa Dübendorf, April 5, 2019

190325 Heade3r SM19

The Swiss Chemical Society Spring Meeting is a one day symposium and provides a high quality program with national and international speakers of a certain topic.
It is also the platform for the Werner Prize Ceremony and the Werner Award Lecture.

SCS Spring Meeting 2019: «Novel Pathways in Materials Science» 
Empa-Akadmie, Dübendorf
Fri, April 5, 2019, 09.00-17.30h

The organizers, Dr. Brigitte Buchmann and her team invites you to join the event and is looking forward to welcoming you in Dübendorf in early April 2019.

SCS Spring Meeting 2019, Flyer


Registration

Please register until before March 30, 2019 on the Symposium Website
Participation is free for SCS mebers and costs CHF 50.00 for non-members.


Program

09.00 Welcome Coffee, Registration
09.30 Opening of the symposium, welcome message
Dr. Brigitte Buchmann, Head of Department Mobility, Energy and Environment, Empa
09.45 Prof. Dr. Mercouri Kanatzidis, Department of Chemistry, Northwestern University, Evanston (USA)
«Chemistry and Devices from Halide Perovskites Semiconductors»
10.35 Dr. Maryna Bodnarchuk, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Empa, Dübendorf (SUI)
«Colloidal Quantum Dots: from their Discovery to Applications»
11.25 Prof. Dr. Edward Sargent, Electrical and Computer Engineering, University of Toronto (CAN)
«Solution-Processed Materials for Optoelectronics»
12.15 Lunch
13.00 SCS General Assembly 2019
13.30 Werner Prize Award Lecture 2019
Prof. Jeremy Luterbacher, EPFL Lausanne (SUI)
«Protect and serve: acetal formation during biomass fractionation as a toolkit for reducing degradation and introducing new reactivity»
14.20 Prof. Dr. Christophe Copéret, Laboratory of Inorganic Chemistry, ETH Zurich (SUI)
«Molecular Understanding and Controlled Functionalization of Surfaces Towards Single-Site Catalysts and Beyond»
15.10 Coffee Break
15.40 Prof. Dr. Jürgen Janek, Institute of Physical Chemistry & Center for Materials Research, Justus-Liebig University Gießen, (GER) and BELLA, Institute of Nanotechnology, Karlsruhe Institute of Technology (GER)
«Advanced Solid Electrolytes and the Development of Solid State Batteries»
16.30 Prof. Dr. Michele Ceriotti, Labaratory of Computational Science and Modelling, EPFL Lausanne (SUI)
«Physics-Based Machine Learning for Atomistic Modelling»
17.20 Closing remarks, Aperitif

 

 


Sponsors

 

190201 SM19 Sponsors


Exhibitors

190201 SM19 Exhibitors

 


David Spichiger, SCS
01.02.2019

 

 

ChemPubSoc Europe News, March 2019

Behind the Science: Cleaving Double Bonds in Fullerene Derivatives

190322 Yasujiro MurataDr. Jonathan Faiz, Deputy Editor of ChemPlusChem, talked to Professor Yasujiro Murata, Kyoto University, Japan, about his work on open-cage C60 derivatives that was published in ChemPlusChem. Discover more on ChemistryViews.org and enjoy free access to the full article in ChemPlusChem.

> Link interview
> Link ChemPlusChem article


Celebrating the International Year of the Periodic Table

190322 IYPTCheck out the collection of IYPT2019 activities on ChemistryViews.org.
Find out more about funny, serious, fascinating, surprising projects around the periodic table. And the list is still growing.

More information


David Spichiger, SCS
22.03.2019

 

EPFL strengthens its brand identity for its 50th anniversary

Logo EPFL newCutEPFL’s new brand identity is centered on its acronym. The logo, composed of the School’s four letters, is simple yet sophisticated, and it proudly bears Switzerland’s hallmark red color. “We wanted a logo that reflects our school’s energy, pioneering spirit, technological leadership and international reach. In other words, our identity as a startup that has grown rapidly and is now an adult,” says EPFL President Martin Vetterli.
 
The School worked with Lausanne-based branding agency Moser Design to develop its new brand identity. Two online surveys were carried out to evaluate how EPFL is perceived both within its community and by the general public. Some 20,000 people participated in the survey, pointing to brand attributes such as excellence, international reputation, engineering, innovation, research and Swiss-based.
 
The font selected for the new logo, Helvetica Neue, was created in Switzerland and is well-known around the world. It was born in the 1960s, like EPFL, and it symbolizes Switzerland’s place at the forefront of technology at the time. The agency reworked the original font slightly to make it more contemporary, easier to read and unique, and to better reflect where EPFL is today. “Developing a new brand identity for an institution like EPFL was an exciting challenge. The School profoundly affects the lives of those who study or teach there. As a hub of research and knowledge, EPFL is a source of personal and professional fulfillment. We wanted to reflect all of that in the new design,” says Caroline Moser, CEO of Moser Design.
 
The new visual identity consists of more than just the logo, as it covers the full range of graphic elements that convey the School’s brand. The logo itself figures prominently on campus, in the form of a 2.6-meter-high metal sculpture next to the Rolex Learning Center.

Source: Mediacom / news.epfl.ch

 


David Spichiger, SCS
19.03.2019

Job Offer Johannes Kepler Universität Linz: Professur für chemische Verfahrenstechnik

100311 Logo Johannes-Kepler-Uni-Linz

 

 

Am Institut für Verfahrenstechnik an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz ist eine

Professur für chemische Verfahrenstechnik 

in Form eines unbefristeten privatrechtlichen Angestelltenverhältnisses gemäß § 94 Abs. 2 Z 1 UG ehest möglich zu besetzen. Die Anstellung erfolgt gemäß § 98 UG. 

Aufgabe des Stelleninhabers bzw. der Stelleninhaberin wird es sein, das Fachgebiet in Lehre und Forschung zu vertreten und weiter zu entwickeln. Bewerbungsvoraussetzung ist eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Forschungsleistung im Bereich der Chemischen Verfahrenstechnik. Die detaillierten Anforderungen sind in einem Stellenprofil dokumentiert, das im Internet unter der Adresse www.jku.at/professuren abrufbar ist. Für eventuelle Fragen steht Univ.-Prof. Dr. Oliver Brüggemann (+43 732 2468 9082, ) zur Verfügung.

Es ist eine auf freiwilliger Basis beruhende Vereinbarung eines Gehaltes, das über dem kollektivvertraglich vorgesehenen Mindestgehalt von derzeit 71.822,80 € liegt, vorgesehen. Abhängig von der derzeitigen Position (gegenwärtiges Gehalt) beträgt der Rahmen des jährlichen Bruttogehaltes (kollektiv-vertragliches Mindestgehalt zuzüglich freiwillige Überzahlung) 80.000,- € bis 100.000,- €. 

Die Johannes Kepler Universität strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen im wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation wird bevorzugt eine Frau berufen. Begünstigt behinderte Bewerber/innen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt. 

Interessent/inn/en werden gebeten, ihre Bewerbung unter Beachtung der im Stellenprofil angegebenen Kriterien samt den dort verlangten Anlagen sowie dem Formblatt in elektronischer Form bis zum 24. April 2019 an den Rektor der Johannes Kepler Universität Linz () zu senden. Falls die Übersendung der Anlagen in elektronischer Form nicht möglich ist, sind diese in fünffacher Ausfertigung derart zu übersenden, dass diese längstens innerhalb einer Nachfrist von einer Woche nach Ende der Bewerbungsfrist beim Rektor einlangen.

 

 


David Spichiger, SCS
10.03.2019

 

 

SCNAT Newsletter, March 2019

190305 SCNAT Newsletter


Ausgezeichnete Forschung auf 3450 Metern über Meer

Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch erhält 2019 gleich zwei Auszeichnungen als bedeutende historische Stätte der Naturwissenschaften: eine für Physik und eine für Chemie.  
Weiter

Journalisten, bewerbt euch jetzt für den Prix Média 2019!

In Zeiten von Fake-News ist hochwertiger und unabhängiger Wissenschaftsjournalismus besonders gefragt. Der Prix Média würdigt die wichtige Rolle von Journalistinnen und Journalisten. 
Weiter

Strassentransporte sollen weniger Klimagase verursachen 

Der Strassentransport Europas stösst nach wie vor viel CO₂ aus. Ein Bericht der europäischen Akademien empfiehlt nun diverse Reduktionsmassnahmen. Am 5. April wird er in Bern vorgestellt und diskutiert. 
Weiter

Anthropozän: menschlicher Einfluss während des Quartärs 

Die diesjährige Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Quartärforschung (CH-QUAT) widmet sich dem Anthropozän. Referentinnen und Referenten präsentieren ihre Forschung zu verschiedenen Aspekten des Anthropozäns und zum menschlichen Einfluss auf Landschaft, Umwelt und Klima während des Quartärs. Posterbeiträge zu allen Aspekten der Quartärforschung und ohne geografische Beschränkung sind willkommen. Wir ermutigen insbesondere junge Forschende ihre aktuelle Arbeit vorzustellen. Die CH-QUAT-Tagung findest am 30. März an der Universität Basel statt. 
Weiter

Museen, bewerbt euch für den Prix Expo 2019!

Macherinnen und Macher naturwissenschaftlicher Ausstellungen können sich jetzt für den Prix Expo 2019 bewerben. Mit dem Prix Expo zeichnet die SCNAT Ausstellungen in der Schweiz aus, welche die Faszination der Natur und der Naturwissenschaften einem breiten Publikum fachlich fundiert und erlebnisorientiert vermitteln. Der Preis ist mit 10'000 Franken dotiert und wird jährlich vergeben. Einsendeschluss: 1. Juni 2019. 
Weiter

150 Jahre Periodensystem

Vor 150 Jahren schuf der russische Chemiker Dmitri Mendelejew das Periodensystem der Elemente. In Erinnerung daran und um die Bedeutung der chemischen Grundlagenforschung und des Periodensystems hervorzuheben, haben die Vereinten Nationen 2019 zum Jahr des Periodensystems erklärt. Welche Aktivitäten dazu in der Schweiz stattfinden, zeigt eine Website, welche die SCNAT zusammen mit anderen Organisationen aufgeschaltet hat. Dort können auch weitere Anlässe registriert werden. 
Weiter

Nachhaltigkeitsziele der Uno: Was tun, was lassen?

Mit ihren 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung wollen die Vereinten Nationen drängende globale Probleme gemeinsam lösen. Die Vielfalt von Stossrichtungen führt zu Widersprüchen und Zielkonflikten. Wo soll gehandelt und was unterlassen werden? Auf welcher wissenschaftlichen und moralischen Basis? Wie können Zielkonflikte entschärft werden? Diese Fragen diskutiert der Sustainable University Day 2019 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften am 29. März 2019 in Wädenswil. Der Anlass richtet sich an Studierende, Mitarbeitende von Hochschulen und interessierte Personen. 
Weiter

Morgen in den Alpen: Alpenwoche Intermezzo 2019

Wie ihre grosse Schwester, die alle vier Jahre stattfindende Alpenwoche, befasst sich auch die Alpenwoche Intermezzo mit der nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum und damit verbundenen Themen. Die internationale Konferenz findet vom 3. bis 4. April 2019 in Innsbruck statt. Sie bringt wichtige Akteure aus den Alpen zu einem Meinungsaustausch zusammen. Die Alpenwoche Intermezzo beginnt mit einem politischen Austausch (nur auf Einladung) zur Zukunft des Alpenraums. Die Ergebnisse werden am darauffolgenden Tag vorgestellt. Anmeldung bis zum 15. März. 
Weiter

Die SCNAT-Summerschool 2019 gewährt Einblicke ins Gehirn 

Unser Gehirn lenkt uns täglich durchs Leben. Es verarbeitet Sinneseindrücke und steuert unser bewusstes und unbewusstes Verhalten. Was weiss man über dieses komplexe System? Die Summer School 2019 der SCNAT nimmt Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit auf eine Reise durch unser Denkorgan. Vom 5. bis 9. August 2019 entdecken sie zusammen mit renommierten Forscherinnen und Forschern die faszinierende Welt der Neurobiologie. Anmeldefrist bis 30. April. 
Weiter

International Transdisciplinarity Conference 2019: Joining forces for change!

In line with the motto of the conference, which will take place in Gothenburg from 10 to 13 September 2019, the Network for Transdisciplinary Research (td-net) is inviting contributions from practitioners and researchers. Are you working in different types of collaborative research and change processes, to gauge the state of the art in both research and practice from across sectors and disciplines? Then, contribute in the form of session, presentation, poster, installation, workshop, network event or open stage. Submissions from practitioners and from transdisciplinary teams are particularly welcome. Submit your abstract until 24 March 2019. More

Reise in die Welt der Technik und Naturwissenschaften

Technik ist heute überall präsent. Oft sind wir uns dessen gar nicht bewusst – bis sie nicht mehr funktioniert. Die TecNight am 26. März 2019 an der Kantonsschule Heerbrugg (SG) unternimmt eine spannende Reise in die Welt von Technik und Naturwissenschaften. Rund 40 Fachleute aus Industrie und Forschung zeigen, wie diese unseren Alltag prägen und was der aktuelle Stand des Wissens ist. Der Anlass ist öffentlich und kann von Personen ab 12 Jahren besucht werden. Der Eintritt ist frei. 
Weiter

 


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Andres Jordi | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch
Fragen und Anregungen: 

 

 

  1. Transformative chemistry for a sustainable energy future
  2. Swiss Biotech Day, 7 May 2019, Basel
  3. ChemPubSoc Europe News, February 2019
  4. Annual Report: CY2018 ChemPubSoc Europe

Page 66 of 298

  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • 65
  • 66
  • 67
  • 68
  • 69
  • 70

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account