LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

APPLY NOW! Clariant CleanTech Award 2018

180523 IconClariantCleanTechAwardClariant, the Swiss Chemical Society and the University of Basel once again are partnering to award the Clariant CleanTech Award Switzerland on the »Clariant Chemistry Day« at the University of Basel on 4 October 2018. The Clariant CleanTech Award Switzerland is endowed with a total of CHF 10'000. The first prize is endowed with CHF 5'000.

This award program honors outstanding scientific achievements of Master students, PhD students,  and Postdocs in Switzerland in the field of Clean Technologies and Sustainable Chemistry covering topics such as resource efficiency, renewable energy, renewable raw materials or green technologies and environmental protection.


Conditions for Participation

The Clariant CleanTech Award Switzerland is available to successful Master students, PhD students, and Postdocs who have distinguished themselves with outstanding scientific achievements at the departments of chemistry and adjacent disciplines of universities, universities of applied sciences and institutes in Switzerland in areas of Sustainable Chemistry such as resource efficiency, renewable energy, renewable raw materials or green technologies and environmental protection.

Master students, PhD students, and Postdocs will be considered with regard to their different levels of training.

Applicants are requested to submit their curriculum vitae, a brief description of the scientific results (max. 5 pages), and an expert assessment from a supervisor by 24 August 2018 via:

www.scg.ch/ccd/2018

 

 180523 ClariantCleanTechAward Banner2


David Spichiger, SCS
23.05.2018

 

 

 

 

 

 

SCNAT Newsletter, May 2018

180516 SCNAT-Newsletter


Kurze Pause bei der Erwärmung des alpinen Permafrosts

Erstmals seit 2009 wurde der Erwärmungstrend des alpinen Permafrosts in Schutthalden und Blockgletschern vorübergehend unterbrochen. Das zeigen die neusten Resultate des Schweizer Permafrost-Messnetzes (Permos). Weiter

Das Freilichtmuseum Ballenberg setzt auf Artenvielfalt

Anlässlich des Europäischen Kulturerbejahrs 2018 spannt das Forum Biodiversität mit dem Museum Ballenberg zusammen. Verschiedene Projekte machen den Zusammenhang von natürlicher und kultureller Vielfalt sichtbar. Weiter

Erster Schweizer Landschaftskongress: Jetzt anmelden! 

Wie sieht die Schweiz von morgen aus? Der erste Schweizer Landschaftskongress am 23. und 24. August in Luzern lädt Fachleute zum Austausch ein. Er will eine Weiterentwicklung der Landschaft anstossen. Weiter

Die Wissenschaft braucht guten Journalismus: Jetzt anmelden!

Die Medien stecken in einem tiefgreifenden Wandel und der Journalismus bröckelt. Auch wenn die Wissenschaftskommunikation ausserhalb der klassischen Medien floriert, fehlt im Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend etwas Entscheidendes: der kritische, kompetent einordnende Blick von Journalistinnen und Journalisten. Wie kann die Wissenschaft guten Journalismus fördern? Fachleute diskutieren am 25. Mai in Bern den Zustand der Schweizer Medien, neue Ansätze und die Handlungsmöglichkeiten der Wissenschaft. Weiter

Biodiversität in Europa und Zentralasien: Handeln ist angesagt

Die Biodiversität und die Ökosystemleistungen in Europa und Zentralasien haben einen enorm hohen Wert für die Region, schwinden aber Jahr für Jahr. Immer mehr Menschen werden längerfristig in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Das besagt der Zustandsbericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), der zusammen mit politischen Handlungsoptionen am 6. Juni im Hotel Bellevue in Bern vorgestellt wird. Weiter

Schweizer Lehrkräfte ans europäische Festival «Science on Stage»

Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen und Landesteile können bis Ende September ihre Beiträge für das Schweizer Science-on-Stage-Festival 2018 im Technorama in Winterthur einreichen. Das Ziel von Science on Stage ist die Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts. Eine Jury prämiert die vier besten Projekte. Gewinnerinnen und Gewinner vertreten die Schweiz 2019 am europäischen Science-on-Stage-Festival in Portugal. Weiter

Fast Forward Science 2018: Jetzt anmelden!

Der Webvideo-Wettbewerb zeichnet Videos aus, die sich mit Wissenschaft, Forschung und Zukunft auseinandersetzen. Die Organisatoren von Fast Forward Science rufen Studierende, Forscherinnen und Forscher, eingefleischte Webvideomacher, Schüler, Kommunikatoren und an Wissenschaft Interessierte auf, Webvideos über Wissenschaft und Forschung zu produzieren und einzureichen. Die Filme sollen zugleich unterhaltsam, wissenschaftlich fundiert und verständlich sein. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 21'000 Euro dotiert. Einreichfrist ist der 30. Juni. Weiter

Unterstützung für Projektanträge zur Schweizer Parkforschung

Die Koordinationsstelle Parkforschung Schweiz der Akademie der Naturwissenschaften fördert im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt die Forschung in und zu den Pärken von nationaler Bedeutung. Dazu unterstützt sie die Ausarbeitung von Projektanträgen an Dritte mit einem finanziellen Beitrag. Gesucht werden Projektideen, die für mehrere Parks relevant sind. Sie können bis 31. August 2018 eingereicht werden. Weiter

SCNAT-Jahresbericht 2017

Gene Drives: Wundermittel, Biowaffe oder Hype? Eine neue Technologie weckt grosse Hoffnungen, aber auch Ängste. Im Fokus steht die Bekämpfung krankmachender Mücken und von Schadinsekten in der Landwirtschaft. Gene Drives könnten aber auch helfen, invasive Arten wie die Asiatische Tigermücke in der Schweiz unter Kontrolle zu bringen. Mehr dazu und was die Akademie der Naturwissenschaften 2017 sonst noch beschäftigte, lesen Sie im neuen Jahresbericht. Weiter

Missbrauchspotenzial biologischer Forschung 

Schweizer Forschende der Biowissenschaften stehen einem formellen Verhaltenskodex zur Verhinderung von Forschungsmissbrauch kritisch gegenüber. Dies ist eines der Ergebnisse eines Projektes des Forums Genforschung zur Biosicherheit, das nun in der Fachzeitschrift «Frontiers in Bioengineering & Biotechnology» publiziert wurde. Als angemessen erachteten die befragten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Initiativen, welche informell für das Missbrauchspotenzial sensibilisieren, Diskussionen fördern und die Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Weiter

Der neue Hotspot zu Biodiversität und Kulturerbe 

Natur und Kultur – zwei unvereinbare Gegensätze? Mitnichten! Natur und Kultur stehen in vielfältiger Wechselbeziehung zueinander. Die aktuelle Ausgabe des Magazins «Hotspot» spürt den Verflechtungen zwischen biologischer Vielfalt und Kulturerbe nach. Konkrete Beispiele offenbaren Abhängigkeiten, Parallelen und gemeinsame Herausforderungen. Kulturerbe wie Naturerbe sind unverzichtbarer Teil der menschlichen Geschichte. Und beide stehen heute unter Druck. Weiter

Tagungsband vom International Symposium for Research in Protected Areas publiziert

Vom 2. bis 4. November 2017 fand an der Universität Salzburg die sechste Ausgabe des International Symposium for Research in Protected Areas statt. Der Tagungsband ist online verfügbar und umfasst die Zusammenfassungen der 213 Konferenzbeiträge. PDF in Englisch

Weitere Aktivitäten der SCNAT

www.scnat.ch/events

 


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Andres Jordi | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch 
Fragen und Anregungen: 

INNO2: your Start-up package @ILMAC Lausanne 2018

180509 Logo ILMAC LausanneIn 2017 the Swiss economy registered 43’416 new companies and beside Zurich and Basel the Lac Leman region provided an important contribution to this number. It’s the goal of ILMAC Lausanne 2018 and the SCS to offer these start-ups and other young companies a platform to present themselves to a broader audience. The special Start-up package offers high visibility and flexibility of presence at low costs. The standard booth layout saves personal resources and allows you to focus on networking and sales respectively.

Please find more information in the fact sheets that are available in French and German. It would be our pleasure to welcoming you in Lausanne as up-and-coming, innovative company.

ILMAC Lausanne 2018

Expo Beaulieu Lausanne, hall 7, October 3-4, 2018
www.ilmac.ch/lausanne

Start-up booth INNO2:

  • Booth size: 4m2, fully equiped
  • Presence: 1 or 2 days-packages available
  • Prize: CHF 1’990 for 1 day or 2’390 for days

INNO2 Fact Sheet (DE), ILMAC Lausanne 2018

INNO2 Fact Sheet (FR), ILMAC Lausanne 2018


180509 INNO2-Booth


Contact:

Michael Bonenberger, Exhibition Director
MCH Messe Schweiz (Basel) AG
ILMAC 2018
4005 Basel, Schweiz
T +41 58 206 27 21
M +41 79 565 39 44



David Spichiger, SCS
09.05.2018

 

Webinar, May 22, 2018, 12.00h: Data Analytics for Analytical Method Development

180522 Header Webinar

Join us on 22 May, 12.00h, to learn how you can develop better methods faster using the synergy of automated sample preparation, chemometrics and design of experiments (DoE).

In this webinar you will see how you can learn more effectively and efficiently using the combination of laboratory automation and data science tools. Case studies from analytical method development will demonstrate how these methods enable you to attain better quality data and do more with it.

During this webinar you will learn:

  • the benefit of applying data analytics in analytical method development
  • how automation, DoE and chemometrics enable you to achieve higher quality analytical data and greater insight
  • how you can push the boundaries of selectivity and sensitivity to tackle continuously more challenging and demanding analytical applications

Speakers
Camilla Liscio, Application chemist, Anatune Ltd
Phil Kay, JMP Senior analytics consultant, SAS JMP

Moderator
Benjamin Valsler, Digital editor, Chemistry World magazine

Button Register Webinar

This webcast is provided by Chemistry World magazine by the Royal Society of Chemistry in cooperation with JMP Software and the Swiss Chemical Society.
 


Logo JMP StatisticalDiscoveryJMP has been a part of SAS since the first version of JMP statistical discovery software was launched in 1989, bringing interactive data visualization and analysis to the desktop. SAS is the leader in business analytics software and services, and the largest independent vendor in the business intelligence market. Through innovative solutions, SAS helps customers at more than 60,000 sites improve performance and deliver value by making better decisions faster. Since 1976 SAS has been giving customers around the world THE POWER TO KNOW®.
 


David Spichiger, SCS
07.05.2018

 

EuCheMS Newsletter no 2, 2018

You are kindly invited to read the second issue of the 2018 Chemistry in Europe Newsletter. It is available online. The newsletter includes a number of interesting and highly relevant contributions, news, and upcoming events.

  • Editorial
  • Policy
  • Research
  • Members' Perspectives
  • Meet...
  • Notes
  • Calendar
  • Funny
  • Colophon

Download the pdf version of the Chemisty in Europe Newsletter 2018/2

 

 


David Spichiger, SCS
25.04.2018

    1. The European Life Sciences Community meets at BASEL LIFE
    2. Amaris, our new corporate member and partner
    3. Werner Prize 2018 awarded to Prof. Sandra Luber, University of Zurich
    4. SCNAT Newsletter, March 2018

    Page 81 of 297

    • 76
    • 77
    • 78
    • 79
    • 80
    • 81
    • 82
    • 83
    • 84
    • 85

    SCS Partners

    Image

    Contact

    Swiss Chemical Society
    Haus der Akademien
    Laupenstrasse 7
    3008 Bern
    +41 31 306 92 92
    www.scg.ch

    About the SCS

    About Us and Contacts
    Divisions
    Networks
    SCS Foundation

    How to find us (map)

    Services

    Membership
    mySCS / Newsletters




    Data Protection and Legal Notice
    © Swiss Chemical Society 2023

    Login
    • Forgot your password?
    • Forgot your username?
    • Create an account