LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

SCS Spring Meeting 2018: «Bio-Inspired Chemistry»

180406 Icon SM18April 6, 2018, 09.00-17.30h
Aula des Jeunes-Rives, University of Neuchatel

The Swiss Chemical Society Spring Meeting is a one day symposium and provides a high quality program with national and international speakers of a certain topic. It is also the platform for the Werner Price Ceremony and the Werner Award Lecture.

Program
09.00  Welcome Coffee
09.30  Prof. Leroy Cronin, University of Glasgow, UK
10.30  Prof. Thomas Ward, University of Basel, Switzerland
11.30  Werner Prize 2018 ceremony and lecture
12.30  Lunch
13.00  SCS General Assembly
13.30  Prof. Jean-Pierre Sauvage, University of Strasbourg, France
14.30  Prof. Takashi Kato, University of Tokyo, Japan
15.30  Coffee Break
16.00  Prof. Peng Yin, Wyss Institute, Harvard University, USA
17.00  Aperitif

The organizers, Assoc. Prof. Bruno Therrien and his team invites you to join the event and is looking forward to welcoming you in Neuchâtel in early April 2018.

More information about the event incl. the registration form are availabe on the website http://scg.ch/springmeeting/2018

Flyer SCS Spring Meeting 2017, «Bio-Inspired Chemistry»

 

 


David Spichiger, SCS
28.11.2017

 

SCS Prize Winners 2018

171128 SCS MedalsIt’s our pleasure to announce the winners of the 2018 SCS awards. We would like to sincerely congratulate all winners and we are looking forward to the ceremonies that will take place at one of our events during the next year.  


Paracelsus Prize 2018

171127 AebersoldThe Swiss Chemical Society awards the Paracelsus Prize 2018 to
Prof. Ruedi Aebersold, ETH Zurich
for his exceptional and visionary contributions to the field of proteomics in general and to the fields of analytical chemistry, protein chemistry, and mass spectrometry specifically.

List of all winners since 1941

About the Paracelsus Prize:

  • CHF 20 000 and medal in gold
  • awarded to an internationally outstanding scientist for his/her lifetime achievements in chemical research


Werner Prize 2018

171127 LuberThe Swiss Chemical Society awards the Werner Prize 2018 to
Prof. Sandra Luber, Universtiy of Zürich,
for her excellent research accomplishments in the field of theoretical and computational chemistry. Her work covers a wide range of approaches, mostly with emphasis on highly accurate methods derived from quantum mechanics, which she has applied to a wide variety of challenging systems.

List of all winners since 1936

About the Werner Prize

  • CHF 10'000 and medal in bronze
  • awarded to a promising young scientist for outstanding independent chemical research


Sandmayer Award 2018

171127 Syngenta UniAmsterdamThe SCS awards the Sandmeyer Prize 2018 to the team from Syngenta Crop Protection AG, Stein (AG), namely
Dr. Raymonde Fonné-Pfister,
Dr. Claudio Screpanti,
Dr. Alain De Mesmaeker and
Dr. Harro Bouwmeester, University of Amsterdam
for their pioneering work on Strigolactones that can be considered a collaboration masterpiece between Industry and Academia to explore novel area of this phytohormonal family.

List of all winners since 1994

About the Sandmeyer Award

  • CHF 10'000 for individuals or CHF 20'000 for groups
  • awarded to a person or to a group for outstanding work in industrial or applied chemistry


SISF-SCS Distinguished Investigator Award 2018

180201 ManleyThe Swiss Chemical Society awards
Dr. Paul W. Manley, Novartis Pharmaceuticals AG, Basel,
for his impressive track record of success as a medicinal chemist, including 31 years in Basel at Sandoz/Novartis, working in several disease areas and on multiple classes of drug targets, including the invention of the commercial antileukemia drug Nilotinib

List of all winners since 2013

The prize is given to honor senior scientists for their lifetime achievements in chemical research. The winner receives a certificate and a cash check of CHF 15’000.


SISF-SCS Senior Investigator Award 2018

180201 ClemensLamberthThe Swiss Chemical Society awards 
Dr. Clemens Lamberth, Syngenta Crop Protection AG, Stein,
for his impressive track record of success in the field of fungicide research within Crop Protection, including the invention of the fungicide Mandipropamid (Revus®, Pergado®).

List of all winners since 2013

The prize is given to honor very successful and established investigators with outstanding achievements over many years. The winner receives a certificate and a cash check of CHF 10’000.


Balmer Prize 2018

The SCS awards the Balmer Prize 2018 to
Dr. Thibaud Rossel, Gymnase français de Bienne, École de Maturité, Spécialisée,
for his very original and impressive research program at the Gymnase Français where he teaches, using simple methods and resources and, even more impressively, the experiments are shared with high-school students, who are happy to carry-out original research work as part of their training in chemistry.

List of all winners since 2010

About the Balmer Prize

  • CHF 2'000 for individuals and CHF 2'000 for the school’s chemistry department or CHF 3'000 for a group and CHF 1'000 for the school’s chemistry department
  • awarded to a teacher working in Switzerland at high school (gymnasium) level for innovation in chemistry teaching


Dr. Max Lüthi Prize 2018

The SCS awards the Dr. Max Lüthi Prize 2018 to
Ms. Fabienne Arn, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, ZHAW
for her excellent Bachelor diploma thesis entiteled «Strukturelle Optimierung eines Matrixmetalloproteinase-13-Inhibitors»

List of all winners since 1992

About the Dr. Max Lüthi Award

  • CHF 1'000 and medal in bronze
  • presented for an outstanding diploma thesis in Chemistry conducted at a Swiss University of Applied Sciences

  


David Spichiger, SCS
28.11.2017

 

 

SCNAT Newsletter, November 2017

171116 SCNAT Newsletter


Schönbeins Labor – Falkensteinerhof in Basel mit «Chemical Landmark» ausgezeichnet 

Der Falkensteinerhof beherbergte von 1821 bis 1849 das chemische Laboratorium der Universität Basel. Ab 1828 war hier Christian Friedrich Schönbein tätig, einer der bedeutendsten Chemiker des 19. Jahrhunderts. > mehr

Verborgene Naturschätze – Sammlungen in Schweizer Museen

Gewinnen Sie einen Einblick in die Schweizer Archive der Natur und entdecken Sie die Geschichte von Meteoriten, Moosen, Wasserinsekten und Pflanzen. > anmelden bis 30 November

HOTSPOT: Auf den Spuren des Artensterbens

Mit jedem Aussterben endet ein einzigartiger Zweig des in Milliarden Jahren entstandenen Baum des Lebens – was damit verloren geht, ist irreversibel. Das Magazin HOTSPOT macht das Ausmass und die Mechanismen des Aussterbens in der Schweiz sichtbar. > mehr

Lebensrettende Gifte und eine Reise in die Erde

Der Prix Média 2017 der Akademien der Wissenschaften Schweiz geht an Jean-Daniel Bohnenblust und Sophie Gabus, RTS, für den TV-Beitrag über das Potenzial tierischer Gifte in der Medikamentenentwicklung. Den Prix Média Newcomer erhält Alessandro Staehli von der Naturzeitschrift La Salamandre mit einer abenteuerlichen Reise ins Bodenreich. > mehr

Besser forschen in Konfliktkontexten

Ist Forschung auch in politisch instabilen Ländern unbedenklich, solange sie nur methodisch objektiv und politisch neutral erfolgt? Die aktuelle Publikation «A Conflict Sensitive Approach to Field Research - Doing Any Better?» zeigt in acht Beispielen, wie bewusst geführte Forschung in Konfliktsituationen Forschende und deren Partner schützen und Wege zur Entschärfung der Spannungen aufzeigen kann. > mehr

Erinnerungen an Pioniere des Nationalparks

Heute lebende Personen haben ihre Erinnerungen an frühere Forschende festgehalten, welche im Park Pionierarbeit geleistet haben. Entstanden ist ein Buch mit subjektiven Porträts von 20 Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Fachbereichen und Zeitepochen. Das Buch vermittelt einen besonderen Zugang zur Forschung im Nationalpark und zeigt den Park als lebendiges Gemeinschaftswerk. > mehr

U Change - 2. Projektausschreibung veröffentlicht

Das Programm ermöglicht unabhängige Projektarbeiten an den Schweizer Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Es unterstützt die Entwicklung und Umsetzung studentischer Ideen, Geschäftsmodelle sowie weitere Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung und ergänzt damit die Ausbildung an den Hochschulen. Zentral ist bei den geförderten Projekten die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden, mit Unternehmen, mit der öffentlichen Hand oder mit NGOs. Einreichefrist: 28. Februar 2018 

Globale Stimme für die Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften

Mehr als 180 nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen haben am 26. Oktober 2017 in Taipeh, Taiwan, die Schaffung eines globalen Dachverbandes für die Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften beschlossen: den International Science Council. Damit werden die beiden Organisationen International Council for Science (ICSU) und International Social Science Council (ISSC) fusioniert. > mehr

AGENDA

saguf-Jahrestagung 2017: Gesellschaftliche Transformationen - welche Rollen für den Staat?
24. November 2017, Volkshaus Zürich

Going digital in research & education partnerships: opportunities, challenges, and risks
1. Dezember 2017, Swiss National Science Foundation Bern
9. Symposium Anpassung an den Klimawandel: Klimabedingte Risiken und Chancen
5. Dezember 2017, Eventforum Bern

Academic freedom: a universal right at stake!?
8. Dezember 2017, Haus der Universität Bern

Umbau des Energiesystems - wie weiter?
12. Dezember 2017, UniS Bern

SWIFCOB 18 «Ökosystemleistungen: vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung»
9. Februar 2018, UniS Bern

SAVE-THE-DATE 1. Schweizer Landschaftskongress – Schöne Aussichten?
23./24. August 2018, Messe Luzern

Weitere Aktivitäten der SCNAT
www.scnat.ch/events

 


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
www.scnat.ch | Fragen und Anregungen: 
Follow us on Twitter @scnatCH
Connect on Facebook
16.11.2017

Matthias Urmann wird neuer Präsident der GDCh

 

171114 Urmann2017 GDChDer Vorstand der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. hat auf seiner Sitzung am 12. September 2017 in Berlin Dr. Matthias Urmann, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, zum zukünftigen Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Er tritt sein Amt am 1. Januar 2018 an und folgt damit Professorin Thisbe K. Lindhorst, Christian-Albrechts-Universität Kiel. Zu stellvertretenden Präsidenten wurden in der gleichen Sitzung die bisherige Präsidentin Thisbe K. Lindhorst sowie Dr. Thomas Weber, BASF SE gewählt.

Matthias Urmann studierte von 1983 bis 1989 Chemie an der Universität Heidelberg. Dort promovierte er auch von 1989 bis 1992 bei Professor Günter Helmchen. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Harvard University, Cambridge, USA im Arbeitskreis von Professor Elias J. Corey trat er 1993 in die damalige Hoechst AG als Laborleiter Medizinische Chemie ein. Nach verschiedenen Aufgaben im Unternehmen, unter anderem als Leiter der Administration von Sanofi R&D Deutschland, einem der aus der Hoechst AG hervorgegangenen Unternehmen und Leiter der Abteilung Insuline & Peptide innerhalb der Einheit Diabetes Research & Translational Medicine, ist er jetzt im Bereich Business Development Diabetes External Innovation tätig.

Vollständige Pressemitteilung auf der Webseite der GDCh

 


gdch.ch, 14. November 2017

SCNAT Newsletter, October 2017/2

171031 SCNAT Newsletter


Sustainable Development Goals (SDGs): The Contribution of Science

Zum Einbezug der wissenschaftlichen Gemeinschaft bei der Realisierung der SDGs. Eine Konferenz der Akademien der Wissenschaften zusammen mit der UNESCO-Kommission.
am 22. Januar 2018 in Bern

LS2 Annual Meeting 2018

This year, 4 international plenary speakers will highlight their research in the field of Autophagy. In addition, 10 scientific symposia from Physiology, to Systems Biology, Computational Biology, Neurosciences and Molecular Biosciences and more will present current research.
register until 30 November

Evidence Review Group zur Agrogentechnik lanciert

Das Ziel ist ein gemeinsames Verständnis über die verfügbare und fehlende wissenschaftliche Evidenz zu schaffen als Basis für den Dialog mit Politik und Öffentlichkeit.
mehr dazu

Balzan Prizewinners Interdisciplinary Forum 2017

Anlässlich des «Balzan Prizewinners Interdisciplinary Forum 2017» geben die Preisträgerinnen und Preisträger einen Einblick in ihre Forschungsarbeiten und stehen für Fragen zur Verfügung.
Anmeldung zum Anlass vom 16. November in Bern

Gesucht: Update für die Wirtschaft

Die Wirtschaftswissenschaften sollten sich ernsthaft bemühen, das System weniger anfällig zu machen, Denkschulen zusammenzuführen sowie sich von häufig kritisierten Dogmen wie effizienten Märkten oder dem Homo oeconomicus, die in der Realität kaum zu finden sind, zu distanzieren.
Zum Magazin Horizonte

Verleihung Prix Média – «Wissenschaftsjournalismus: Watchdog oder Trüffelhund für die Forschung?»

Ist die heisse Story über den grossen Durchbruch an der Forschungsfront oder die kritische Begleitung des Wissenschaftsbetriebs die Aufgabe von Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten? Vortrag von Edwin Cartlidge und anschliessend Verleihung des Prix Média 2017.

Forschung ist gefährlich: Man könnte was Neues entdecken

Citizen Science wird immer mehr als ein Sammelbegriff für die vielen Herangehensweisen verwendet, wie Freiwillige in der Wissenschaft beteiligt werden. Entdecken Sie auf dieser Plattform das passende Projekt, schalten Sie Ihr eigenes auf und wagen Sie etwas Neues:
www.schweiz-forscht.ch

Der SNF publiziert Ausschreibung 2017 für Nationale Forschungsschwerpunkte (NFS)

Mit den NFS werden langfristige Forschungsprojekte von nationaler Bedeutung und höchster Qualität gefördert sowie eine nachhaltige Schwerpunkt- und Strukturbildung in und zwischen den Hochschulen gestärkt.
mehr Informationen

weitere Aktivitäten der SCNAT
www.scnat.ch/events


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

 

 

  1. Call for nominations for the "Grand Prix de la Fondation de la Maison de la Chimie"
  2. SCNAT Newsletter, October 2017
  3. Registrations open for the European Universities & Graduate Schools Innovation Championship, the Morpheus Cup
  4. The Nobel Prize in Chemistry 2017

Page 87 of 297

  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account