LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

17.05.17: Innovation finanzieren mit Non-Dilutive Funding für Start-ups und Unternehmen

170424 BaselAreaSwiss Event

Innovation ist der Schlüssel für den Erfolg von KMUs und Start-ups. Eine Möglichkeit, innovative Geschäftsfelder zu entwickeln, zu erhalten und den Zugang zum Markt zu erreichen ist es, Non-Dilutive Finanzierungen in das Unternehmen zu holen. Diese Art der Finanzierung ist ideal, um bei der Umsetzung neuer Ideen und Strategien zu unterstützen. Ebenso ist die Kooperationen mit Partnern aus anderen Geschäftsfeldern und aus anderen Ländern ein wichtiger Schritt im Prozess der Unternehmensentwicklung.

BaselArea.Swiss und Euresearch Basel organisieren diesen Anlass mit Unterstützung der Standortförderung Baselland, KTI / InnoSuisse und der Handelskammer beider Basel und für interessierte Unternehmer, Forscher und Innovatoren. Experten informieren über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Horizon 2020, Eurostars, Gründerförderung BaseLaunch, CTI und  Interreg. Zudem werden Unternehmer von ihren eigenen Erfahrungen berichten.

Der Anlass findet am Mittwoch, 17. Mai 2017 von 16:00 bis 19:30 Uhr im Hotel Engel (Kasernenstrasse 10) in Liestal statt und bietet eine einmalige Gelegenheit, sich einen guten Überblick zu verschaffen und sich durch persönliche Gespräche und Erfahrungen auszutauschen.

Programm

15:45

Türöffnung

16:00

Begrüssung durch die Organisatoren

16:20

Finanzierungen durch die EU - HORIZON 2020 und das KMU-Instrument
Gerhard Gass, Nationale Kontaktstelle KMU und Berater, Enterprise Europe Network Switzerland, Euresearch Bern

16:40

Eurostars – Forschungsfinanzierung für Unternehmen bei freier Themenwahl 
Andreas Gut, Schweizer EUREKA High Level Representative, SBFI, Bern

17:00

Teilnahme an einem EU Projekt mit akademischen Partnern – Eine lohnende Gratwanderung für ein KMU
Harald Heider, Senior Scientist, Evolva, Basel

17:20

Pause

17:40

BaseLaunch – How the new Basel Accelerator supports young Entrepreneurs
Alethia de Leon, Managing Director, BaseLaunch, BaselArea.swiss, Basel

18:00

Die Staatliche Innovationsagentur KTI wird zur InnnoSuisse – Neuerungen ab 2018
Stefan Blarer, KTI  Start-Up Coach, Basel

18:20

Interreg und wie KMUs davon profitieren können
Andreas Doppler, Leiter Förderprogramme, Regio Basiliensis, Basel
Nanotransmed - Innovation in Nanomedicine: From Diagnosis to Implants 
Manuele G. Muraro, Scientific Advisor, Cellec Biotek, Basel

18:40

Apero and networking

Der Anlass ist kostenlos, eine Registration ist allerdings obligatorisch. Der Anlass wird überwiegend in deutscher Sprache durchgeführt.

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen, wertvolle Informationen und angeregte Gespräche.

Mit freundlichen Grüssen
Ralf Dümpelmann
Senior Project Manager Micro, Nano & Materials

_________________________________________

BaselArea.swiss 
Dufourstrasse 11
4010 Basel
Switzerland

SCNAT Newsletter, April 2017, no 2

170407 SCNATNewsletter

Prix Expo 2017: Ausschreibung

Die Ausschreibung richtet sich an Macher von naturwissenschaftlichen Ausstellungen. Einsendeschluss: 1. Juni 2017.

> teilnehmen

Zukunft entwickelter Tourismusregionen – mehr als ein Geschäftsmodell

Tagung der Interakademischen Kommission Alpenforschung (ICAS), mit dem Institut für Kulturforschung Graubünden und Avegnir Engiadin`Ota

> 23.–24. Juni in Pontresina

Morgenveranstaltung am 19. Mai in Bern

How will we improve science culture in our daily scientific work? And how can we merge initiatives by institutions and the commitment of us scientists?

> more

Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Bächen

Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet. Eine im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erstellte Studie zu fünf Schweizer Bächen zeigt: In keinem Fall wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität eingehalten.

> mehr

Bedeutung der Lebensmittelverarbeitung: gestern – heute – morgen

Die Methoden in der Lebensmittelverarbeitung haben sich stark entwickelt und verändern sich. Was ist ihre Bedeutung für die Gesundheit und das Konsumverhalten? Welche Bedeutung haben die ökonomischen, technologischen und sozio-kulturellen Dimensionen der Lebensmittelverarbeitung?

> weitere Informationen und Anmeldung zur Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung am 11.08.2017 in Bern 

2nd Swiss SCOSTEP workshop

This workshop aims at bringing together Swiss scientists with an interest in solar-terrestrial physics, covering the topics of fundamental solar physics, solar variability, Sun-Earth relations, and future missions and observations. It encourages a lively exchange between participants to identify synergies, foster collaborations, and strengthen the community.

> more information and registration

Focus Food

Was sollten wir auf unseren Tellern haben? Sind Ernährungsmoden einfach nur Unsinn? Müssen in der Schweiz so viele Nahrungsmittel im Abfallkübel landen? Hat die Nahrungsmittelindustrie unser Wohl im Sinn? Wie viel darf eine gesunde Ernährung kosten?

> weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop am 6. Mai in Bern 

Bericht AlpenWoche 2016

Der vorliegende Bericht fasst für die drei Themen Demografie, Kultur und Lebensqualität die wichtigsten Elemente, die in den Vorträgen und Sessions zur Sprache gekommen sind, zusammen. Den Abschluss bilden ein Fazit zu den Ergebnissen der AlpenWoche 2016 und Vorschläge für die zukünftige Ausrichtung der Veranstaltung.

> zum Bericht

> Video zur Zusammenarbeit Alpenraum

> zum nächsten ISCAR-Workshop

Komplexes attraktiv vermitteln: CAS Wissenschaftsjournalismus 

Wie lassen sich komplexe Zusammenhänge in Forschung und Wissenschaft attraktiv und verständlich vermitteln? Wie können Sie Inhalte aus Ihrem Fachgebiet einem breiten Publikum zugänglich machen? Im CAS Wissenschaftsjournalismus am MAZ leiten wir Sie auf diesem Wege an. Für Akademikerinnen und Akademiker, die publikumsnah kommunizieren möchten, oder den Einstieg in den Journalismus suchen.

> mehr

weitere Veranstaltungen der SCNAT

> www.scnat.ch/events

 


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
P
ascal Blanc | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch
Fragen und Anregungen: 
Teilen auf Facebook, Twitter, http://newsletter.scnat.ch, >An einen Freund weiterleiten

 

International Conference on Molecular Systems Engineering 2017

170405 Banner IC-MSE2017

 


From August 27 to 29, 2017 NCCR MSE is organizing the first biennial International Conference on Molecular Systems Engineering (ICMSE) in Basel. The ICMSE is a unique event in the emerging field of molecular systems engineering, and has the potential of leading to a long-term paradigm shift in molecular sciences. The three-day conference will be held at the University of Basel (Kollegienhaus, Petersplatz 1). 

 

350 participants are expected and confirmed speakers include:

  • Stefan W. Hell, Max-Planck-Institute for Biophysical Chemistry, Göttingen, Nobel Prize in Chemistry 2014
  • Ben L. Feringa, University of Groningen, Nobel Prize in Chemistry 2016
  • Frances H. Arnold, California Institute of Technology, Pasadena
  • Lee Cronin, University of Glasgow
  • Hagan Bayley, University of Oxford
  • David Tirrell, California Institute of Technology, Pasadena
  • Bert Meijer, Eindhoven University of Technology
  • Andreas Plueckthun, University of Zurich
  • Joachim Spatz, Max-Planck-Institute for Medical Research, Stuttgart
  • Erik Winfree, California Institute of Technology, Pasadena
  • Krzysztof Palczewski, Case Western Reserve University, Cleveland

Prior to the ICMSE, a pre-conference for students and postdocs will be held.

Profit from the ICMSE early bird fee: Until End of May CHF 450 (490) for regular participants. Postdocs & PhDs: CHF 250 (290).
There are plenty of oral presentation opportunities (selection based on abstract).
And please talk to your peers about the ICMSE 2017. We look forward to welcoming you in Basel in August 2017.

More about ICMSE:
http://www.nccr-mse.ch/


About Molecular Systems Engineering

Biological systems display properties that cannot yet be matched by synthetic approaches. These include the ability to adapt functionality, to regenerate, to convert energy and to control complex molecular processes. Implementing the insights and advances in life sciences into the structural and design options of synthetic molecular systems is a major scientific challenge and offers one of the greatest economic potentials of our time. We are beginning to understand the molecular engineering principles developed by nature and to use these in the design and control of functional biological systems. First exciting attempts demonstrate the possibility of using functional modules to build molecular factories for industrial production or to control cellular systems in health and disease.

To address this challenge, the International Conference on Molecular Systems Engineering (ICMSE) will bring together world leaders in the characterization and engineering of complex chemical and biological systems. The conference will highlight exciting strategies of assembling synthetic systems into molecular factories allowing the chemical modification and transport of molecular compounds, nanoreactors that convert energy and functional modules that work in complementary fashion to convey reactants along spatially designed reaction sequences. However, the conference will also highlight how these engineering approaches can be used for the development of cellular and medical diagnostics, for therapeutics, and for the control of cellular systems in health and disease. As these exciting examples highlight the beginning of molecular systems engineering they show a unique potential to address existing and future global challenges.

  


David Spichiger, SCS
05.04.2017

 

2016 EuCheMS Year Book

170405 EuCheMS YearBook2016You are kindly invited to read through the 2016 EuCheMS Year Book, which is now available on-line: Link to EuCheMS 2016 Yearbook


Welcome to the EuCheMS 2016 Yearbook!

> David Cole-Hamilton President, EuCheMS 

2016 has been an exciting and busy year. The high point has to be the 6th EuCheMS Chemistry Congress (ECC) in Seville, which attracted around 2000 people from all over Europe and beyond. Peter Edwards (Chair of the Scienti c Committee) and Carlos Negro (Chair of the Lo- cal Organising Committee) contrived to put on a spectacular celebration of Chemistry in the wonderful FIBES Conference Centre on the outskirts of the exhilarating city of Seville. The scienti c programme started with one Nobel Prize Winner, Dick Schrock, wound its way through all areas of chemistry, beautifully explained, and nished with Ben Feringa giving a delightful exposition of molecular machines, for which he was awarded the Nobel Prize in Chemistry only a few weeks later, along with Jean-Pierre Sauvage and Sir Fraser Stod- dart, three Europeans, two of them still working in Europe. The social programme was also spectacular with a delightful tour of the Alcazar by the light of the (almost) full moon.

[...] read more

 

 


David Spichiger, SCS
05.04.2017

 

 

Weitersagen: Chemie in unserer Zeit (ChiuZ) für Schulen

170404 Cover ChiuZDie Gesellschaft Deutscher Chemiker, GDCh, in Zusammenarbeit mit Wiley-VCH öffnet jetzt einen neuen Weg für Schüler und Lehrer und wird für drei Jahre ihre Zeitschrift “Chemie in unserer Zeit”, ChiuZ, für Schulen kostenfrei elektronisch zur Verfügung stellen.

“Schüler und Lehrer waren schon immer im Fokus der ChiuZ und daher freut es mich besonders, dass wir nun gemeinsam mit Wiley-VCH allen interessierten Schulen einen kostenfreien Online-Zugang anbieten können. Alle Mitglieder einer Schule können so nun jederzeit über PC, Tablet und Smartphone auf die fundierten Inhalte leicht zugreifen und sie somit unmittelbar im Unterricht, für Vorträge, Facharbeiten und natürlich auch darüber hinaus lesen!”, so Wolfram Koch, Geschäftsführer der GDCh. Thisbe Lindhorst, derzeitige GDCh-Präsidentin will mit diesem Projekt zudem die Entscheidungskompetenz der Schüler und Lehrer bezüglich chemischer Sachverhalte stärken: “An chemischer Bildung muss uns allen gelegen sein, denn allein Bildung führt zu immer neuen Anfängen und macht uns Menschen zu Verantwortlichen ihrer Zeit.”

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) begrüßt die Initiative und unterstützt die Maßnahme der GDCh.

Interessierte Schulen können sich ab sofort unter der E-Mail-Adresse formlos anmelden. Die Inhalte werden zum Beginn des Jahres 2017 für alle teilnehmenden Schulen freigeschaltet.

Online Zugang: https://application.wiley-vch.de/util/schule/

 

 


David Spichiger, SCS
04.04.2017

 

 

  1. SCNAT Newsletter, April 2017
  2. SCS Fall Meeting 2017
  3. SCS at the Austrian Chemistry Days 2017
  4. Brussels News Update, March 2017

Page 96 of 297

  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account