LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

Job offer: Entwicklung-Chemiker

Logo InfraparkBaselland

 

Zur Unterstützung des Bereiches Infrastruktur an unserem Standort in Muttenz/BL, Schweiz, suchen wir

ENTWICKLUNGS - CHEMIKER

für unsere Abteilung Entsorgung

Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialchemikalien mit Sitz in Muttenz bei Basel in der Schweiz. Am 31. Dezember 2013 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 18.099 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Geschäftsbereichen einen Umsatz von CHF 6,076 Mrd. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis & Energy, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf fünf Säulen: Steigerung der Rentabilität, Neupositionierung des Portfolios, Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit, Förderung von Innovation und Forschung & Entwicklung sowie Intensivierung des Wachstums.

Unsere Infrastruktur/Entsorgungsabteilung wurde per 1. Januar 2014 aus der Clariant Produkte (Schweiz) AG in die Infrapark Baselland AG (eine Clariant Tochtergesellschaft) ausgegliedert, welche den Chemiepark Muttenz betreibt.

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Kernkompetenzen Abwasservorbehandlung und Regeneration suchen wir einen qualifizierten Entwicklungschemiker mit Erfahrung in Umweltschutztechnologien. In dieser Funktion rapportieren Sie direkt an den Leiter Entsorgung.
 

Ihr Aufgabengebiet:

Verfahrensentwicklung Abwasservorbehandlung:

  • Aufnahme der Kundenbedürfnisse
  • Aufnahme und Bearbeitung von Kundenanfragen
  • Entwicklung von Abwasservorbehandlungsverfahren für konkrete Kundenbedürfnisse     
  • Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Verfahren   
  • Verfolgung des Standes der Technik bezüglich Abwasserbehandlung         
  • Labor- und Pilotversuche mit neuen erfolgversprechenden Verfahren aus der Forschung
  • Beurteilung/Ermittlung der Eliminierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen in der ARA- Rhein     
  • Unterstützung bei Bewältigungen von Fehleinleitungen in die ARA- Rhein            
  • Konzeptionelle Mitarbeit bei neuen oder verschärften behördlichen Forderungen
  • Einführung von neuen kundenspezifischen Verfahren im Betrieb              
  • Einführung neuer im Pilot erprobter Verfahren
  • Erstellen von revidierten und neuen Betriebs- und Laborkontrollvorschriften

Verfahrensentwicklung Regeneration

  • Entwicklung von Regenerationsverfahren für konkrete Kundenbedürfnisse 
  • Verfolgung des Standes der Technik bzgl Regenerationstechnologie

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes Chemiestudium, eventuell Natur-oder Umweltwissenschafter (HF, Uni, ETH) oder gleichwertige Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise in einer ähnlichen Funktion
  • Kenntnisse im Bereich Mikrobiologie und/oder Biochemie von Vorteil
  • Kenntnisse modernen analytischen Methoden (NMR, GC-MS, HPLC)
  • Fliessende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierte MS-Office-Kenntnisse
  • Prozessorientierte Arbeitsweise
  • Sicheres Auftreten, angenehme Umgangsformen und kundenorientiertes Verhalten
  • Teamorientiert, belastbar, initiativ, verbesserungsorientiert

 

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann bewerben Sie sich bitte online unter www.clariant.ch / Menüpunkt „Karriere“.

INFRAPARK BASELLAND AG
Human Resources
Tina Del’Cogliano
Rothausstrasse 61
CH-4132 Muttenz
Switzerland
www.clariant.com

 


David Spichiger, SCS
05.03.2015 

EuCheMS Brussels News Update, Feb 2015

<iframe frameborder="0" scrolling="auto" width="100%" height="800px" src="http://us6.campaign-archive1.com/?u=c4a58424d8652d1465429bd26&id=636fded929&e=fa5d4ad9f0"></iframe>

Newsletter SCNAT February 2015

150115 scnat-newsletter-header

   

NEWS

Ein gemeinsames Haus für die Akademien Schweiz

Mitte April zieht die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ins neue Haus der Akademien an der Laupenstrasse 7 in Bern. Damit verlässt sie nach über 10 Jahren ihren Sitz an der Schwarztorstrasse. Damals wurden die Naturwissenschaften unter einen Dach gebracht, diesmal geht es mit SAGW, SAMW und Science et Cité darum, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft noch besser fördern zu können.
Mehr Informationen

Prix Expo 2015 der SCNAT - Ausschreibung

Mit der Ausschreibung 2015 können Ausstellungsmacher ihre Kandidaturen für den kommenden Prix Expo jederzeit eingeben. Dies erlaubt es sämtliche Ausstellungen einzureichen, unabhängig von ihrem Eröffnungsdatum. Damit die Jury die Ausstellung besuchen kann, muss diese noch mindestens zwei Monate nach Eingang des Dossiers offen sein.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. Juni 2015 per Email einzureichen an .
Mehr Informationen

Erfolgreiche Tagung SWIFCOB 15 «Biodiversität une Politik: Vielfalt bewegt»

Biodiversität ist in der Politik in den letzten 20 Jahren offiziell zum Thema geworden – auf internationaler und nationaler Ebene, aber auch in den Kantonen und Gemeinden. Sie hat Berührungspunkte mit praktisch allen Politikbereichen, doch hat die Erhaltung der Biodiversität bei Interessensabwägungen oft keine Priorität. Die Tagung SWIFCOB 15 «Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt» des Forum Biodiversität vom 16. Januar 2015 an der UniS in Bern ging der Frage nach, wie es gelingen kann, die aus wissenschaftlicher Sicht dringend nötigen Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität mehrheitsfähig zu machen. Die Tagung wurde unterstützt durch die Bundesämter BAFU und BLW.
Mehr Informationen

3. Plenarversammlung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES)

Die 3. Plenarversammlung des Weltbiodiversitätsrates (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services IPBES), an der sich über 700 Delegierte von 270 verschiedenen Einheiten (Mitgliedsländern, wissenschaftlichen Organisationen, NGOs und anderen Beobachtern) trafen, fand im Januar wieder in Bonn statt, wo auch das IPBES Sekretariat seinen Sitz hat. Das Forum Biodiversität war mit Prof. Markus Fischer und Eva Spehn vertreten, die zusammen mit José Romero und Andreas Obrecht vom BAFU Internationales als Delegierte für die Schweiz verhandelten. An der nächsten Plenarversammlung, die voraussichtlich im Februar 2016 stattfinden wird, kann dann schon das erste Assessment (über Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion) begutachtet werden. Noch in diesem Frühjahr werden AutorInnen gesucht für die vielen thematischen und regionalen Assessments, an dem sich die Schweizer ExpertInnen hoffentlich rege beteiligen. Das Forum Biodiversität plant hierzu ein nationales Infomeeting am 3. März in Bern.
Detaillierter Bericht zu IPBES-3

Forschende und Bevölkerung im Dialog: 12 neue Agora-Projekte

Nach Abschluss der vierten Ausschreibung seines Förderungsinstruments Agora wird der SNF 12 neue Projekte finanzieren, bei denen Forschende die Öffentlichkeit in ihre Forschungsarbeit mit einbeziehen.
Mehr Informationen

Medientraining und Schreibcoaching für Forschende

Auch im Jahr 2015 organisiert der Schweizerische Nationalfonds (zusammen mit der Gebert Rüf Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der Kommission für Technologie und Innovation) Medientrainings für Forschende. Zudem lanciert der SNF im Jahr 2015 ein neues Schreibcoaching-Angebot, das sich in erster Linie an junge Forschende richtet.
Medientraining
Schreibcoaching
150115 scnat quader
   

AGENDA
 
bis 30. März 2015, Anatomisches Museum Basel, Pestalozzistrasse 20
Dem Körper auf der Spur. Von Andreas Vesal bis heute – 500 Jahre
Interaktiv und in die virtuelle Welt eintauchend, bietet diese Ausstellung eine
Reise durch die wechselvolle Geschichte der Anatomie mit ihren Höhen und
Tiefen. Sie können hier eine Auswahl von Bildern, Objekten und Zeugnissen
der Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und Wissenschaft,
zwischen Medizin und Gesellschaft entdecken. Im Mittelpunkt steht das
Wirken des Arztes Andreas Vesalius (1514-1564), einer der Begründer der
modernen Anatomie,
dessen 500. Geburtstag 2014 gefeiert wurde. Alte Werke bis hin zu den
neuesten Bildgebungs-Technologien, anatomische Präparate oder virtuelle
Installationen laden Sie ein, durch die zahlreichen Spiegel unseres inneren
Körpers zu gehen.
Mehr Informationen

1. April 2015, Freies Gymnasium, Beaulieustr. 55, Bern

16th Swiss Global Change Day
The Swiss Global Change Day is the platform where the Science Community
of all disciplines meets and interacts. Key note speakers encompass topics of
the physical climate system, the biochemical and geochemical processes and
impacts, biodiversity and the human dimensions of global change.
Registration Deadline: 27 March 2015. The poster session reflects the
current research activities. There is ample of time to study these posters
and to discuss. Travel awards honour the most attractive and comprehensive
posters. Deadline to enter the poster contest: 23 March 2015.
More information
 
Kontakt und Impressum
Bei Fragen und/oder Anregungen zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen: ///

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Pascal Blanc | Schwarztorstrasse 9 | 3007 Bern
Tel. 031 310 40 93
www.scnat.ch
 
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.

Annual Report of the Swiss Chemical Society 2014

Banner SCSEditorial

In 2014 the main focus of the SCS board and its members was to fully implement the measures that were discussed, decided and developed since the strategy workshop in early 2012. On one hand we improved and further developed existing offers on the other hand we implemented new programs for existing but also new target groups.

The SCS Lectureships were one of the new actions on offer. The SCS stepped in after CUSO decided to discontinue this very successful program. Three lecture tours were organized in late 2013. In 2014 already six world-class scientists visited Switzerland under this program and gave research lectures at five universities each.

To stimulate interaction between Swiss industry research and development leaders and between them and academia, the SCS, in collaboration with Clariant, organized the first R&D heads network event in Basel. This evening of discussions proved very constructive and this very successful event will be continued in 2015.

One of the major projects with high impact was the implementation of the new SCS Conference Tool that allows us to provide conference services in a very efficient way. Streamlining the submission and processing of the Fall Meeting abstracts was successfully enhanced and this proved a great help to the chairs of the sessions. The event that has grown to reach about 600 contributions in eight parallel sessions urgently called for a professional solution.

Apart from the highlights mentioned above we implemented the following offerings/projects over the past twelve months:

  • Acquisition of 5% ownership of ‘Chemistry a European Journal’ from GDCh to actively participate in the ChemPubSoc journal consortium;
  • Transfer of all divisional event websites to the SCS web platform and aligning all external SCS communication;
  • Reduced fees for subscriptions to Thieme’s Römpp Encyclopedia for SCS members;
  • Network to our corporate members, sponsors and supporters to ensure a viable relationship with the SCS;
  • Reactivation of the active cooperation with Verlag Helvetica Chimica Acta (VHCA).

With pleasure we can look back on a very successful year.

In 2015 we will continue our efforts to extend our offers and to further improve our support for the chemical community. Many thanks to all who enthusiastically helped us to realize SCS projects and to the industry and organizations that provided sponsorship.

Prof. em. E. Peter Kündig                                 David Spichiger
President                                                            Executive Director

 

SCS Annual Report 2014

 

 


David Spichiger, SCS
06.02.2015

 

Open Position: President for the Swiss Academies of Arts and Sciences

Banner AkademienSchweiz

 

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz sind ein Verbund der vier schweizerischen Akademien der Wissenschaften und der zwei Kompetenzzentren. Sie setzen sich gezielt für einen gleichberechtigten Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein und beraten Politik und Gesellschaft in wissenschaftsbasierten, gesellschaftsrelevanten Fragen.

Im Zuge einer Reorganisation unserer Aufgaben suchen wir eine Persönlichkeit aus dem akademischen Umfeld als

Präsidentin / Präsident

mit einer 50%-Anstellung.

Für die Übernahme dieser neu geschaffenen Funktion wenden wir uns an international renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen, die über eigenverantwortliche Forschungserfahrung und gute Kenntnisse der einschlägigen Wissenschaftsinstitutionen und des Wissenschaftsbetriebs im In- und Ausland verfügen. Das Ziel der Funktion besteht darin, die Akademien der Wissenschaften Schweiz zu leiten und sie in den nationalen und internationalen Netzwerken von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wirkungsvoll zu vertreten.

Von den Kandidatinnen und Kandidaten erwarten wir neben einem Doktorat einen Leistungsnachweis über die eigene wissenschaftliche Tätigkeit, mehrjährige Führungserfahrung in komplexen Organisationen und ebenfalls mehrjährige Managementerfahrung. Neben der Vernetzung in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wird ein Organisationstalent mit ausgeprägten Vermittlerfähigkeiten erwartet. Die Beherrschung von zwei Landessprachen und Verhandlungssicherheit in Englisch wird vorausgesetzt.

Sitz der Institution ist Bern. Das Amt ist mit nationaler und internationaler Reisetätigkeit verbunden. Ein dauerhafter Wohnsitz in der Schweiz ist notwendig.

Die Wahl erfolgt durch die Delegiertenversammlung der Akademien der Wissenschaften Schweiz auf vier Jahre. Eine einmalige Wiederwahl ist möglich. Den Zeitpunkt der Übernahme der Funktion sprechen wir mit Ihnen ab.

Auskunft über die zu besetzende Position erteilen Prof. Dr. Thierry Courvoisier, Präsident Akademien der Wissenschaften Schweiz (+41 (0)22 379 21 01, ) und Prof. Dr. Ulrich Suter, Präsident SATW (+41 79 476 98 62, ). Ihre schriftliche Bewerbung mit den entsprechenden Beilagen nehmen wir bis am 15. März 2015 unter entgegen.

 

 

 


David Spichiger, SCS
05.02.2015

 

  1. Gewinner des Lab Sciences Awards 2014/15
  2. Political statements from EU to two public positions recently taken by EuCheMS
  3. KGF-SCS Industrial Science Awards 2015
  4. EuCheMS Brussels News Update, Jan 2015

Page 135 of 297

  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account