LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

Newsletter SCNAT March 2015

150115 scnat-newsletter-header

   

NEWS

 150306 ForschungLive SCNAT

Die SCNAT macht Naturwissenschaften im Jubiläumsjahr schweizweit in verschiedenster Weise erlebbar. Während des ganzen Jahres finden Anlässe in Ihrer Region statt.
www.forschung-live.ch

Demnächst im Programm des Jubiläums:

7. bis 15. März, Luzern
Partnerschaft mit Fumetto – Int. Comix-Festival Luzern
Übermorgen: Wissenschaft trifft auf Comic
– Wie wird unser Alltag übermorgen aussehen?
– Welche Ideen und Erfindungen werden uns beeinflussen und was bleibt sich ewig gleich?
– Wie prägt wissenschaftliche Forschung unsere Gesellschaft und unser tägliches Leben im Übermorgen?
Als Wettbewerbspartnerin des Fumettos – Int. Comix-Festival lädt die SCNAT zu einem Besuch nach Luzern ein: Das Fumetto empfängt die Besuchenden mit der Ausstellung der Comic-Arbeiten zum Wettbewerbsthema und einem umfangreichen Rahmenprogramm während dem Festival vom 7. bis 15. März. Die Zusammenarbeit konnte dank der Unterstützung der Mercator Stiftung Schweiz realisiert werden.
Mehr Informationen
Mittwoch, 8. April 2015, Bern
Vulkanausbruch Tambora – Wie gut sind wir heute für ein solches Ereignis gerüstet?
Öffentliche Veranstaltung mit Podiumsdiskussion zum Ausbruch des Vulkans Tambora vor 200 Jahren und den heutigen Folgen eines solchen Ereignisses.
Erste Informationen
laufend
Jahresprogramm naturwissenschaftlicher Institutionen Bern-Thun
Koordiniert durch die naturforschende Gesellschaft Bern ist ein Jahresprogramm entstanden für die Region Bern-Thun.
Zum Jahresprogramm

Forschen Sie mit!

Schweizer Forschende lancierten am 1. März 2015 – rechtzeitig auf den Beginn des klimatologischen Frühlings – die Citizen Science-Plattform «OpenNature.ch». Auf dieser Webseite können Naturfans und Gelegenheitsforscher ihre Beobachtungen zu Jahreszeiten und Wetterextremen eingeben und damit mithelfen, den Einfluss des Klimawandels auf unsere Umwelt zu dokumentieren. Die Beobachtungen kommen in ein persönliches Tagebuch und können mit anderen verglichen werden. Die Universität Bern leitete die Entwicklung des Projekts mit der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds. Begleitend dazu wurde von der Kommission für Phänologie und Saisonalität (KPS) ein Themenportal zum Thema "Jahreszeiten" aufbereitet.
Neues Thema Jahreszeiten im Portal Naturwissenschaften Schweiz
 
Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz: Forschung, Umsetzung und Monitoring
Schlussbericht veröffentlicht
Das Bundesamt für Umwelt und ProClim- führten gemeinsam ein Screening der Forschungs- und Umsetzungsaktivitäten sowie der bestehenden Monitoringsysteme im Bereich Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz durch. Dazu wurden Angaben von rund 300 Expertinnen aus Forschung, Lehre, Verwaltung und der Privatwirtschaft ausgewertet und in einem Schlussbericht veröffentlicht.
Mehr Informationen

Schweizer Polarforschung: Pioniergeist, Leidenschaft und Spitzenleistungen

Die Schweiz gehört in der Polarforschung zur Weltspitze. Die Forscherinnen und Forscher tragen bei zum Bild der Schweiz in der Welt. 12 Beiträge illustrieren ihre Arbeit an Nord- und Südpol: Welche Rolle spielen Arktis und Antarktis für unseren Planeten, wie empfindlich reagieren sie auf die menschengemachte globale Erwärmung und was es heisst dies für die Zukunft – auch der Schweiz?
Zur Publikation der Schweizerischen Kommission für Polar- und Höhenforschung

Das neue Haus der Akademien in Bern

Die Akademien der Wissenschaften sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft noch besser fördern zu können, ziehen SCNAT, SAGW, SAMW und Science et Cité im April 2015 an einen gemeinsamen Geschäftssitz an der Laupenstrasse 7 in Bern.
Im Haus sind noch vier Büroräume mit insgesamt bis zu 16 Arbeitsplätzen zu vermieten.
Weitere Informationen

SCNAT/SCS/SSFEC Chemistry Travel Award

For the 7th time, the «Platform Chemistry» of the SCNAT announces together with the Swiss Chemical Society (SCS) and the Swiss Society for Food and Environmental Chemistry (SSFEC) the SCNAT/SCS/SSFEC Chemistry Travel Award. The prizes include a contribution towards the costs of attending an international conference in the field of chemistry. The selection committee will award the prizes to 45 PhD students based on their scientific achievements and the submitted conference abstract. Deadline: 31 March.
More information and the application form can be found on http://chemistry.scnat.ch/travel_award
 
Learning mobility between the ‘Global South’ and the ‘Global North’
On 10 February, a workshop at the University of Basel addressed the potential and challenges of learning mobility between the ‘Global South’ and the ‘Global North’. More than 30 stakeholders from universities, universities of applied science and other organisations in Switzerland and beyond met in order to exchange their experience, expertise and ideas. The workshop was organised by the International Office of the University of Basel, the Centre for African Studies Basel (ZASB), the Swiss Commission for Research Partnerships with Developing Countries (KFPE) and LEMONOC.
Short report and presentations
 
150115 scnat quader
   

AGENDA
 
March 18, 2015 – University of St.Gallen, Library building, Dufourstrasse 50
Sustainable University Day 2015
This year’s Sustainable University Day focuses on the increasing demand for responsible leaders who combine business or political success with social justice and preservation of natural resources and its implications for integrating sustainable development into universities’ activities.
Participate in one of the nine parallel workshops, get inspired by the keynotes by Prof. Dr. Uwe Schneidewind (president of the Wuppertal Institute) and Gabriele Zedlmayer (Chief Progress Officer, Hewlett Packard) who will address the focus topic from a social and a private-sector perspective, respectively, and play a part in the panel discussion with the rectors and presidents of the University of Lausanne, the University of St.Gallen, the ETH Zurich as well as the University of Lüneburg. These highlights follow a vibrant, interactive exhibition over lunchtime.
Host of the 2015 annual meeting of the «Sustainable Development at Universities Programme» is the University of St.Gallen.
More information
Registration
 
23. und 24. März 2015, FH Campus Wien, Muthg. 62, 1190 Wien
Hydrologie in unbeobachteten Einzugsgebieten für die Praxis
Die Berechnung von Abflusskennwerten an Stellen ohne Direktmessungen stellt in der Praxis eine Herausforderung dar, denn mit einer beschränkten Datenbasis soll ein möglichst genaues Ergebnis erzielt werden. Die Internationale Gemeinschaft der Hydrologinnen und Hydrologen (IAHS) hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Entwicklung neuer Berechnungsmethoden befasst. Mit dem geplanten Workshop soll ein Bezug zwischen der Praxis und den neuen Forschungserkenntnissen geschaffen werden.
Mehr zum Workshop
 
bis 30. März 2015, Anatomisches Museum Basel, Pestalozzistrasse 20
Dem Körper auf der Spur. Von Andreas Vesal bis heute – 500 Jahre
Interaktiv und in die virtuelle Welt eintauchend, bietet diese Ausstellung eine Reise durch die wechselvolle Geschichte der Anatomie mit ihren Höhen und Tiefen. Sie können hier eine Auswahl von Bildern, Objekten und Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und wissenschaft, zwischen Medizin und Gesellschaft entdecken. Im Mittelpunkt steht das Wirken des Arztes Andreas Vesalius (1514-1564), einer der Begründer der modernen Anatomie, dessen 500. Geburtstag 2014 gefeiert wurde. Alte Werke bis hin zu den
neuesten Bildgebungs-Technologien, anatomische Präparate oder virtuelle Installationen laden Sie ein, durch die zahlreichen Spiegel unseres inneren Körpers zu gehen.
Mehr Informationen

1. April 2015, Freies Gymnasium, Beaulieustr. 55, Bern

16th Swiss Global Change Day
The Swiss Global Change Day is the platform where the Science Community of all disciplines meets and interacts. Key note speakers encompass topics of the physical climate system, the biochemical and geochemical processes and impacts, biodiversity and the human dimensions of global change.
Registration Deadline: 27 March 2015. The poster session reflects the current research activities. There is ample of time to study these posters and to discuss. Travel awards honour the most attractive and comprehensive posters. Deadline to enter the poster contest: 23 March 2015.
More information
 
17. April 2015 bis März 2016, Kulturama, Stiftung Museum des Menschen, Englischviertelstrasse 9, Zürich
Körperbilder von Vesal bis zur virtuellen Realität
Vernissage am 16. April um 18:00 Uhr
Interaktiv und in die virtuelle Welt eintauchend, bietet diese Ausstellung eine Reise durch die wechselvolle Geschichte der Anatomie mit ihren Höhen und Tiefen. Sie können hier eine Auswahl von Bildern, Objekten und Zeugnissen der Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und Wissenschaft, zwischen Medizin und Gesellschaft entdecken. Im Mittelpunkt steht das Wirken des Arztes Andreas Vesalius (1514-1564), einer der Begründer der modernen Anatomie, dessen 500. Geburtstag 2014 gefeiert wurde. Alte Werke bis hin zu den neuesten Bildgebungs-Technologien, anatomische Präparate oder virtuelle Installationen laden Sie ein, durch die zahlreichen Spiegel unseres inneren Körpers zu gehen.
Zur Ausstellung im KULTURAMA

22. Mai 2015, Haus der Universität, Bern
Internationale Konferenz "The Human Right to Science: New Directions for Human Rights in Science"
Wissenschafter haben ein Recht auf Menschenrechte – aber Menschen haben auch ein Recht auf wissenschaftliche Erkenntnisse und deren Anwendungen. Die Konferenz thematisiert dies am Beispiel Saatgutforschung und -politik, mit der Keynote von Farida Shaheed, der UNO-Sonderberichterstatterin zu kulturellen Rechten. Organisatoren der Tagung sind die Delegierte für Menschenrechte der Akademien der Wissenschaften Schweiz und das Komitee für Menschenrechte der deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Programm und Anmeldung (erforderlich)
 
13.-17. Juli 2015, Lausanne 
Summer School 2015: Die Welt der Insekten entdecken
Eine 5-tägige wissenschaftliche Entdeckungsreise für neugierige Jugendliche, angeboten von der SCNAT! Mit mehr als einer Million beschriebener Arten machen die Insekten den größten Teil der Biodiversität unseres Planeten aus. Theoretische Ansätze, Feldforschung, Identifizierung im Labor und Einführung in aktuelle Forschungsfragen – ermöglicht wird dieses vielfältige Programm durch ein Team von Experten aus Museen, der Wissenschaft und privaten Büros. Der Kurs richtet sich an Gymnasiasten/-innen, die ihre Maturität in den Jahren 2015, 2016 oder 2017 abschliessen werden. Kurssprache ist französisch. Anmeldeschluss ist der 30. April 2015.
http://biologie.scnat.ch/d/Veranstaltungen/summer-school/
 
 
Kontakt und Impressum
Bei Fragen und/oder Anregungen zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen: ///

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Pascal Blanc | Schwarztorstrasse 9 | 3007 Bern
Tel. 031 310 40 93
www.scnat.ch
 
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.

Integrating CO2 in the Value Chain: the Role of Chemistry

Logo EuCheMS 2014On 3 March 2015, a workshop at the European Economic and Social Committee in Brussels, explored the ecological and economic possibilities of integrating CO2 in the value chain. 

Chaired by MEP Julie Girling and opened by Mindaugas Maciulevičius, from the European Economic and Social Committee, it counted with a presentation from EuCheMS President, Prof. David Cole Hamilton.  

This event was an opportunity for participants to learn from the ESCA winners of 2014, Prof. Dr. Walter Leitner and Prof. Dr. Jürgen Klankermayer, who not only provided evidence on the rich possibilities of CO2 conversion but also transmitted a clear message on sustainability: “If you want to go fast, go alone. If you want to go far, go together." In addition the European Commission´s activities on these topics was delivered by José Lorenzo Valles from DG R&I.

The Workshop was co-organised with the European Parliament Intergroup on Climate Change, Biodiversity and Sustainable Development and brought together European policy-makers, the chemical sector, the academic world and civil society in order to discuss the opportunities of turning waste into fuels, basic chemicals, polymers, and even fine chemicals and pharmaceuticals.   

• Final Report (to be published soon)

• Agenda

• Presentation from Prof. David Cole-Hamilton (EuCheMS President)

• Presentation from José Lorenzo Valles (Head of Unit, DG R&I, European Commission)

• Presentation from Prof. Walter Leitner and Prof. Jurgen Klankermayer (Institute for Chemical Technology and Macromolecular Chemistry, 2014 ESCA Winners)

 


David Spichiger, SCS
05.03.2015

Job offer: Entwicklung-Chemiker

Logo InfraparkBaselland

 

Zur Unterstützung des Bereiches Infrastruktur an unserem Standort in Muttenz/BL, Schweiz, suchen wir

ENTWICKLUNGS - CHEMIKER

für unsere Abteilung Entsorgung

Clariant ist ein weltweit führendes Unternehmen für Spezialchemikalien mit Sitz in Muttenz bei Basel in der Schweiz. Am 31. Dezember 2013 beschäftigte das Unternehmen insgesamt 18.099 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte Clariant mit seinen fortgeführten Geschäftsbereichen einen Umsatz von CHF 6,076 Mrd. Das Unternehmen berichtet in vier Geschäftsbereichen: Care Chemicals, Catalysis & Energy, Natural Resources und Plastics & Coatings. Die Unternehmensstrategie von Clariant beruht auf fünf Säulen: Steigerung der Rentabilität, Neupositionierung des Portfolios, Wertschöpfung durch Nachhaltigkeit, Förderung von Innovation und Forschung & Entwicklung sowie Intensivierung des Wachstums.

Unsere Infrastruktur/Entsorgungsabteilung wurde per 1. Januar 2014 aus der Clariant Produkte (Schweiz) AG in die Infrapark Baselland AG (eine Clariant Tochtergesellschaft) ausgegliedert, welche den Chemiepark Muttenz betreibt.

Im Rahmen der Weiterentwicklung der Kernkompetenzen Abwasservorbehandlung und Regeneration suchen wir einen qualifizierten Entwicklungschemiker mit Erfahrung in Umweltschutztechnologien. In dieser Funktion rapportieren Sie direkt an den Leiter Entsorgung.
 

Ihr Aufgabengebiet:

Verfahrensentwicklung Abwasservorbehandlung:

  • Aufnahme der Kundenbedürfnisse
  • Aufnahme und Bearbeitung von Kundenanfragen
  • Entwicklung von Abwasservorbehandlungsverfahren für konkrete Kundenbedürfnisse     
  • Weiterentwicklung und Optimierung bestehender Verfahren   
  • Verfolgung des Standes der Technik bezüglich Abwasserbehandlung         
  • Labor- und Pilotversuche mit neuen erfolgversprechenden Verfahren aus der Forschung
  • Beurteilung/Ermittlung der Eliminierbarkeit von Abwasserinhaltsstoffen in der ARA- Rhein     
  • Unterstützung bei Bewältigungen von Fehleinleitungen in die ARA- Rhein            
  • Konzeptionelle Mitarbeit bei neuen oder verschärften behördlichen Forderungen
  • Einführung von neuen kundenspezifischen Verfahren im Betrieb              
  • Einführung neuer im Pilot erprobter Verfahren
  • Erstellen von revidierten und neuen Betriebs- und Laborkontrollvorschriften

Verfahrensentwicklung Regeneration

  • Entwicklung von Regenerationsverfahren für konkrete Kundenbedürfnisse 
  • Verfolgung des Standes der Technik bzgl Regenerationstechnologie

Ihr Profil:

  • Ein abgeschlossenes Chemiestudium, eventuell Natur-oder Umweltwissenschafter (HF, Uni, ETH) oder gleichwertige Ausbildung
  • Mehrjährige Berufserfahrung, vorzugsweise in einer ähnlichen Funktion
  • Kenntnisse im Bereich Mikrobiologie und/oder Biochemie von Vorteil
  • Kenntnisse modernen analytischen Methoden (NMR, GC-MS, HPLC)
  • Fliessende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierte MS-Office-Kenntnisse
  • Prozessorientierte Arbeitsweise
  • Sicheres Auftreten, angenehme Umgangsformen und kundenorientiertes Verhalten
  • Teamorientiert, belastbar, initiativ, verbesserungsorientiert

 

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann bewerben Sie sich bitte online unter www.clariant.ch / Menüpunkt „Karriere“.

INFRAPARK BASELLAND AG
Human Resources
Tina Del’Cogliano
Rothausstrasse 61
CH-4132 Muttenz
Switzerland
www.clariant.com

 


David Spichiger, SCS
05.03.2015 

EuCheMS Brussels News Update, Feb 2015

<iframe frameborder="0" scrolling="auto" width="100%" height="800px" src="http://us6.campaign-archive1.com/?u=c4a58424d8652d1465429bd26&id=636fded929&e=fa5d4ad9f0"></iframe>

Newsletter SCNAT February 2015

150115 scnat-newsletter-header

   

NEWS

Ein gemeinsames Haus für die Akademien Schweiz

Mitte April zieht die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ins neue Haus der Akademien an der Laupenstrasse 7 in Bern. Damit verlässt sie nach über 10 Jahren ihren Sitz an der Schwarztorstrasse. Damals wurden die Naturwissenschaften unter einen Dach gebracht, diesmal geht es mit SAGW, SAMW und Science et Cité darum, die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft noch besser fördern zu können.
Mehr Informationen

Prix Expo 2015 der SCNAT - Ausschreibung

Mit der Ausschreibung 2015 können Ausstellungsmacher ihre Kandidaturen für den kommenden Prix Expo jederzeit eingeben. Dies erlaubt es sämtliche Ausstellungen einzureichen, unabhängig von ihrem Eröffnungsdatum. Damit die Jury die Ausstellung besuchen kann, muss diese noch mindestens zwei Monate nach Eingang des Dossiers offen sein.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 1. Juni 2015 per Email einzureichen an .
Mehr Informationen

Erfolgreiche Tagung SWIFCOB 15 «Biodiversität une Politik: Vielfalt bewegt»

Biodiversität ist in der Politik in den letzten 20 Jahren offiziell zum Thema geworden – auf internationaler und nationaler Ebene, aber auch in den Kantonen und Gemeinden. Sie hat Berührungspunkte mit praktisch allen Politikbereichen, doch hat die Erhaltung der Biodiversität bei Interessensabwägungen oft keine Priorität. Die Tagung SWIFCOB 15 «Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt» des Forum Biodiversität vom 16. Januar 2015 an der UniS in Bern ging der Frage nach, wie es gelingen kann, die aus wissenschaftlicher Sicht dringend nötigen Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität mehrheitsfähig zu machen. Die Tagung wurde unterstützt durch die Bundesämter BAFU und BLW.
Mehr Informationen

3. Plenarversammlung des Weltbiodiversitätsrates (IPBES)

Die 3. Plenarversammlung des Weltbiodiversitätsrates (Intergovernmental Platform on Biodiversity and Ecosystem Services IPBES), an der sich über 700 Delegierte von 270 verschiedenen Einheiten (Mitgliedsländern, wissenschaftlichen Organisationen, NGOs und anderen Beobachtern) trafen, fand im Januar wieder in Bonn statt, wo auch das IPBES Sekretariat seinen Sitz hat. Das Forum Biodiversität war mit Prof. Markus Fischer und Eva Spehn vertreten, die zusammen mit José Romero und Andreas Obrecht vom BAFU Internationales als Delegierte für die Schweiz verhandelten. An der nächsten Plenarversammlung, die voraussichtlich im Februar 2016 stattfinden wird, kann dann schon das erste Assessment (über Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion) begutachtet werden. Noch in diesem Frühjahr werden AutorInnen gesucht für die vielen thematischen und regionalen Assessments, an dem sich die Schweizer ExpertInnen hoffentlich rege beteiligen. Das Forum Biodiversität plant hierzu ein nationales Infomeeting am 3. März in Bern.
Detaillierter Bericht zu IPBES-3

Forschende und Bevölkerung im Dialog: 12 neue Agora-Projekte

Nach Abschluss der vierten Ausschreibung seines Förderungsinstruments Agora wird der SNF 12 neue Projekte finanzieren, bei denen Forschende die Öffentlichkeit in ihre Forschungsarbeit mit einbeziehen.
Mehr Informationen

Medientraining und Schreibcoaching für Forschende

Auch im Jahr 2015 organisiert der Schweizerische Nationalfonds (zusammen mit der Gebert Rüf Stiftung, der Stiftung Mercator Schweiz und der Kommission für Technologie und Innovation) Medientrainings für Forschende. Zudem lanciert der SNF im Jahr 2015 ein neues Schreibcoaching-Angebot, das sich in erster Linie an junge Forschende richtet.
Medientraining
Schreibcoaching
150115 scnat quader
   

AGENDA
 
bis 30. März 2015, Anatomisches Museum Basel, Pestalozzistrasse 20
Dem Körper auf der Spur. Von Andreas Vesal bis heute – 500 Jahre
Interaktiv und in die virtuelle Welt eintauchend, bietet diese Ausstellung eine
Reise durch die wechselvolle Geschichte der Anatomie mit ihren Höhen und
Tiefen. Sie können hier eine Auswahl von Bildern, Objekten und Zeugnissen
der Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Kunst und Wissenschaft,
zwischen Medizin und Gesellschaft entdecken. Im Mittelpunkt steht das
Wirken des Arztes Andreas Vesalius (1514-1564), einer der Begründer der
modernen Anatomie,
dessen 500. Geburtstag 2014 gefeiert wurde. Alte Werke bis hin zu den
neuesten Bildgebungs-Technologien, anatomische Präparate oder virtuelle
Installationen laden Sie ein, durch die zahlreichen Spiegel unseres inneren
Körpers zu gehen.
Mehr Informationen

1. April 2015, Freies Gymnasium, Beaulieustr. 55, Bern

16th Swiss Global Change Day
The Swiss Global Change Day is the platform where the Science Community
of all disciplines meets and interacts. Key note speakers encompass topics of
the physical climate system, the biochemical and geochemical processes and
impacts, biodiversity and the human dimensions of global change.
Registration Deadline: 27 March 2015. The poster session reflects the
current research activities. There is ample of time to study these posters
and to discuss. Travel awards honour the most attractive and comprehensive
posters. Deadline to enter the poster contest: 23 March 2015.
More information
 
Kontakt und Impressum
Bei Fragen und/oder Anregungen zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen: ///

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Pascal Blanc | Schwarztorstrasse 9 | 3007 Bern
Tel. 031 310 40 93
www.scnat.ch
 
Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv.
  1. Annual Report of the Swiss Chemical Society 2014
  2. Open Position: President for the Swiss Academies of Arts and Sciences
  3. Gewinner des Lab Sciences Awards 2014/15
  4. Political statements from EU to two public positions recently taken by EuCheMS

Page 135 of 298

  • 130
  • 131
  • 132
  • 133
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account