• LinkedIn
  • Twitter
  • Login/Logout SCS Membership
LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS

JMP Livestream Oct 8, 2020 - How Design of Experiments can Transform the Way we innovate

JMP Livestream

October 8th, 2020 10:30-12:00 CEST / 9:30-11:00 BST

Register now


Gaining and maintaining competitive advantage requires today’s organizations to innovate at increasing speed. As products and processes become more complex, subject matter expertise alone does not always deliver progress at the pace demanded. Many experts working in R&D rely on a traditional approach to this problem, changing one variable at a time. It might seem to offer the structure for more predictability, but can end up constraining innovation and decreasing efficiency in the long run. 
The answer for an increasing number of organizations is design of experiments (DOE). DOE is a methodology that scales regardless of the size of the problem. It provides the ability to thoroughly explore the opportunity space, creating a model that can increase understanding of the problem, drive decisions and enable consensus with other stakeholders.
The more complex a problem and the more factors involved, the bigger the opportunity space to be explored – and the greater the impact of DOE.
Tim Gardner is a scientist and the CEO and founder of Riffyn, an organization enabling scientists to easily combine DOE with efficient data management and contextualization. Gardner said recently that DoE has changed his life, just as it changed organizations where he worked in the past. Some plants where he worked with DOE experienced a productivity boost of 10-15% and reduced time to market for new products from 15 months to three months.
Bradley Jones, Senior Research Fellow at JMP, calls DOE “active learning” and highlights how it gives organizations the ability to “fail fast”, which in turn drives rapid innovation. Perhaps reframing DOE in these terms would help to demystify it and encourage more scientists and organizations to make the leap. 
 
Join the discussion about the power of using smart trial and error to speed innovation; achieve faster, more predictable cycles; and save time. Register
 

Céline Wittwer, SCS
12.08.2020

 

Schweizerin glänzt mit Bronzemedaille an der internationalen Chemie-Olympiade

Vom 23. bis 30. Juli hiess die Türkei 235 Jugendliche aus 60 Ländern willkommen – allerdings nicht in Istanbul, sondern im Internet. Die Internationale Chemie-Olympiade, kurz IChO, fand wegen der Pandemie virtuell statt. Vier Chemie-Talente aus der Schweiz hatten sich am nationalen Wettbewerb im April für diese internationale Herausforderung qualifiziert:

  •  Albert Shang, Ecole Internationale de Genève (GE)
  •  Daniel Isler, Kantonsschule Baden (AG)
  •  Jasmin Frei, Kantonsschule Wettingen (AG)
  •  Lennart Horn, Kantonsschule Solothurn (SO)  
 
Jasmin Frei wurde an der IChO 2020 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Ausserdem erhielt Lennart Horn eine Ehrenmeldung. Weiter

Céline Wittwer, SCS
03.08.2020
 

 

Newsletter SCNAT, 07/2020

Eine Strategie zur Dekarbonisierung fehlt
Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen die Änderungen des Energiegesetzes, mit denen der Bund das Klimaabkommen von Paris erfüllen will. Aber es braucht umfassendere Anpassungen. Weiter

So gelingt die gesellschaftliche Transformation
Wie gelangen wir zu einer nachhaltigen und wachstumsunabhängigen Wirtschafts- und Lebensweise? Der neue ProClim-Flash des Forums für Klima und globalen Wandel liefert mögliche Antworten. Weiter

Von Produzenten, Konsumenten und Destruenten
Was es braucht, dass Nahrungsnetze und Nährstoffkreisläufe in Weide-Ökosystemen funktionieren, zeigt ein neues Fachbuch der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks. Weiter

Schweizer Arten vor dem Aus
Still und leise verschwinden in der Schweiz unzählige Tier- und Pflanzenarten. Zusammen mit dem Fotografen Tomas Wüthrich begleiteten die Journalisten Gregor Klaus und Nicolas Gattlen Artenforscherinnen und Artenforscher auf der Suche nach den letzten Überlebenden von elf Spezies. Entstanden sind Geschichten über faszinierende Pflanzen und Tiere und über die Menschen, die sich für deren Rettung einsetzen. Das Forum Biodiversität Schweiz veröffentlicht die Reportagen nun im Buch «Arten vor dem Aus». Das Buch ist ab dem 10. August 2020 im Handel erhältlich. Am 19. August findet in Bern die Vernissage im Beisein der Autoren und des Fotografen statt. Weiter

Der Permafrost in der Schweiz taut auf
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Permafrost in der Schweiz erwärmt. Es wurden zahlreiche Anzeichen von Degradation beobachtet, und die meisten Blockgletscher bewegen sich deutlich schneller. Das zeigen Langzeitmessungen des Schweizer Permafrostmessnetzes (Permos). Permos wurde im Jahr 2000 als weltweit erstes Messnetz für Permafrost ins Leben gerufen und ist heute ein anerkannter Bestandteil der internationalen Gemeinschaft. Es bietet das grösste Archiv an Permafrostdaten von Gebirgsregionen. Weiter

Neuer Präsident für die Nachwuchsförderung
Die Kommission für Nachwuchsförderung der SCNAT hat Patrick Linder zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Er tritt die Nachfolge von Philippe Moreillon an, der seit dem 1. Juli 2020 Präsident der SCNAT ist. Der Mikrobiologe forscht und lehrt an der Universität Genf. Zudem ist er Mitglied der Plattform Biologie der SCNAT und war von 2013 bis 2018 deren Präsident. Weiter

ScienceComm 2020 - Emotionen in der Wissenschaft
Gefühle durchdringen alles – auch die Wissenschaft – und sind deswegen schwer fassbar. Was, wenn nicht nur Fähigkeiten Entscheidungsprozesse bestimmen, sondern auch Emotionen? Dies erörtern Expertinnen und Experten am 17. September 2020 am Schweizer Jahreskongress der Wissenschaftskommunikation ScienceComm 2020 in Solothurn. Weiter

Anpassung an die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels in Europa
Hitzewellen, Überschwemmungen, Brände oder infektiöse Krankheiten: Der Klimawandel hat auch negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Ein wissenschaftliches Gutachten zuhanden der EU empfiehlt deshalb, den Gesundheitssektor für diese Herausforderungen vorzubereiten und entsprechende Strategien zu entwickeln. Weiter

Rigi Workshop 2021: Cell Biology of Infection
Do you want to increase your knowledge in the broad field of cell biology of infection? Join the 3-days workshop at the top of Rigi mountain on 31 January 2021. At one of the most scenic spots in Switzerland you will develop your scientific network and discuss your research with other PhD students and experts in a friendly atmosphere. The event is organised by the Platform Biology of SCNAT. Subscribe now! More

Artenvielfalt auf Banknoten
Unzählige Tier- und Pflanzenarten zieren Banknoten weltweit. Sie sind wichtiger Teil der jeweiligen Identität eines Landes. Sascha Ismail vom Forum Biodiversität der SCNAT hat die Artenvielfalt auf Banknoten untersucht und im Radio SRF darüber berichtet. Weiter

 


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien・Laupenstrasse 7・Postfach・3001 Bern
Andres Jordi・+41 31 306 93 23・


Céline Wittwer, SCS
03.08.2020

Chemistry in Europe 2020/3 (EuChemS Newsletter)

Hello and welcome to the third edition of the 2020 Chemistry in Europe - the newsletter for chemists and beyond, with contributions from our team, Members, Professional Networks and more. 

Access the full online newsletter by clicking here.


What to expect in this issue:

Editorial
Chemicals Strategy for Sustainability - Setting the new standards

Focus
What’s new at EuChemS?

Policy
The Council of the European Union: what about research?

Research
Flotation: A paradigm of an industrial process requiring scientific knowledge from different disciplines and at several size scales
How chemistry is helping in the fight against Coronavirus

Members' Perspectives
German Chemical Society supports Diversity and Equality
Meet...

Notes
EuChemS turns 50!
Interview with EuChemS EUCYS 2019 winner, Zeyad Bady
Webinar Collaboration: COVID-19, Job Hunting and Awards
CatalysisTalks – Bringing Research to the World during the COVID-19 Pandemic
COVID-19 Testimonies

Calendar of upcoming events

Fun fact

Colophon 

Happy Reading,
CiE Editorial Board

 


David Spichiger, SCS
29.07.2020

Chemistry Europe Voices - Self-Care is Not the Enemy of Performance

The first Chemistry Europe Voices Virtual Event with a stimulating presentation by Jen Heemstra (Emory Chemistry) on "Self-Care Is Not the Enemy of Performance" will take place on July 28, 2020 at 4 PM (CEST). 

This talk lines up with the mission of Chemistry Europe seeking the scientific excellence of chemistry researchers from around the globe, but also taking care and supporting its members at every stage of their careers.

Free Registration on: https://www.workcast.com/register?cpak=3871354014956794&referrer=BoardMembers


Céline Wittwer, SCS
22.07.2020

 

  • Brussels News Update, July 2020
  • Update of the SCS Bylaws
  • Philippe Moreillon neuer Präsident der SCNAT
  • 25 years Chemistry - A European Journal

Page 45 of 302

  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Marktgasse 32
3011 Bern
Switzerland
+41 31 506 01 08
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023