BASEL LIFE: 9–12 September 2019
BASEL LIFE: Showcasing Europe’s Excellence in Life Sciences
BASEL LIFE is Europe’s leading congress in the life sciences, showcasing cutting-edge science and technology. It brings together preeminent researchers in the field, and offers talented young scientists the possibility to present themselves. Basel is the heart of European’s Life Sciences landscape.
![]() |
Science |
![]() |
Bioinformatics |
![]() |
Technology, Application & Business |
![]() |
Exhibition |
![]() |
European Job Fair |
Contact
BASEL LIFE 2018
Congrex Switzerland Ltd.
Peter Merian-Strasse 80
4002 Basel, Switzerland
+41 61 686 77 77
+41 61 686 77 88
Website: https://www.basellife.org/2019
David Spichiger, SCS
05.02.2019
EuChemS 2018 Year Book
It is with great pleasure that we inform you that the EuChemS 2018 Year Book has been published. We invite you to read it for a summary of the many activities EuChemS and its community have organised or taken part in over the previous year.
The Year Book is available online
Overview of the content:
- editorial by EuChemS President Pilar Goya
- articles on the General Assembly
- report on the ECC7
- EuChemS policy initiatives
- communication activities
- past and upcoming events
- EuChemS awards
- information about professional networks
David Spichiger, SCS
04.02.2019
SCS Spring Meeting 2019, Empa Dübendorf, April 5, 2019
The Swiss Chemical Society Spring Meeting is a one day symposium and provides a high quality program with national and international speakers of a certain topic.
It is also the platform for the Werner Prize Ceremony and the Werner Award Lecture.
SCS Spring Meeting 2019: «Novel Pathways in Materials Science»
Empa-Akadmie, Dübendorf
Fri, April 5, 2019, 09.00-17.30h
The organizers, Dr. Brigitte Buchmann and her team invites you to join the event and is looking forward to welcoming you in Dübendorf in early April 2019.
SCS Spring Meeting 2019, Flyer
Registration
Please register until before March 30, 2019 on the Symposium Website
Participation is free for SCS mebers and costs CHF 50.00 for non-members.
Program
09.00 | Welcome Coffee, Registration |
09.30 | Opening of the symposium, welcome message Dr. Brigitte Buchmann, Head of Department Mobility, Energy and Environment, Empa |
09.45 | Prof. Dr. Mercouri Kanatzidis, Department of Chemistry, Northwestern University, Evanston (USA) «Chemistry and Devices from Halide Perovskites Semiconductors» |
10.35 | Dr. Maryna Bodnarchuk, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology, Empa, Dübendorf (SUI) «Colloidal Quantum Dots: from their Discovery to Applications» |
11.25 | Prof. Dr. Edward Sargent, Electrical and Computer Engineering, University of Toronto (CAN) |
12.15 | Lunch |
13.00 | SCS General Assembly 2019 |
13.30 | Werner Prize Award Lecture 2019 Prof. Jeremy Luterbacher, EPFL Lausanne (SUI) «Protect and serve: acetal formation during biomass fractionation as a toolkit for reducing degradation and introducing new reactivity» |
14.20 | Prof. Dr. Christophe Copéret, Laboratory of Inorganic Chemistry, ETH Zurich (SUI) «Molecular Understanding and Controlled Functionalization of Surfaces Towards Single-Site Catalysts and Beyond» |
15.10 | Coffee Break |
15.40 | Prof. Dr. Jürgen Janek, Institute of Physical Chemistry & Center for Materials Research, Justus-Liebig University Gießen, (GER) and BELLA, Institute of Nanotechnology, Karlsruhe Institute of Technology (GER) «Advanced Solid Electrolytes and the Development of Solid State Batteries» |
16.30 | Prof. Dr. Michele Ceriotti, Labaratory of Computational Science and Modelling, EPFL Lausanne (SUI) «Physics-Based Machine Learning for Atomistic Modelling» |
17.20 | Closing remarks, Aperitif |
Sponsors
Exhibitors
David Spichiger, SCS
01.02.2019
Winners of the SCS Industrial Science Awards 2019
It’s our pleasure to announce the winners of the 2019 SCS Industrial Science Awards. We would like to sincerely congratulate the two winners and we are looking forward to the award lectures that will take place on the occasion of the SCS Fall Meeting at University of Zurich, Irchel Campus on September 6, 2019.
SCS Senior Industrial Science Award 2019
The prize is given to honor very successful and established investigators with outstanding achievements over many years. The winner receives a certificate and a cash check of CHF 10’000.
The Swiss Chemical Society awards
Dr. Fabrice Gallou, Novartis Pharmaceuticals AG, Basel,
in recognition of his outstanding track record of innovation and creativity in the field of organic synthesis and for his leadership in coaching and mentoring of young scientists at Novartis.
Past winners of the Senior Industrial Science Award
2018: Dr. Clemence Lamberth, Syngenta,
2017: Dr. Emmanuel Pinard, Roche and Dr. Thomas Netscher, DSM
2016: Dr. Eric Francotte, Novartis and Prof. Peter Nesvadba, BASF
2015: Dr. Michelangelo Scalone, Roche
2014: Dr. Werner Neidhart, Roche
2013: Dr. Ian Lewis, Novartis and PD Dr. Werner Bonrath, DSM
SCS Industrial Science Award 2019
The prize is given to honor successful investigators with outstanding achievements. The winner receives a certificate and a cash check of CHF 7’000.
The Swiss Chemical Society awards
Dr. Christoph Boss, Idorsia Pharmaceuticals Ltd., Allschwil,
to honor his outstanding contributions as medicinal chemists with remarkable analytical skills and an excellent flair for multidimensional lead optimization taking into consideration all aspects of modern medicinal chemistry.
Past winners of the Industrial Science Award
2017: Dr. Richard Sedrani, Novartis
2016: Dr. Martin H. Bolli, Actelion and Dr. Andreas Herrmann, Firmenich
2015: Dr. Dietmar Hüglin, BASF
2014: Dr. Andreas Natsch, Givaudan and Dr. Wolfgang Jahnke, Novartis
2013: Dr. Mark Rogers-Evans, Roche
* |
This award program was implemented in 2013 by the Swiss Chemical Society in collaboration with industrial partners and supporters (Roche, Novartis, Syngenta and BASF) to honor successful industrial scientists working in Switzerland. The program targets scientists from companies of any size working in the field of chemistry or chemical related sciences. |
* |
The 2019 Award Program is supported by
David Spichiger, SCS
29.01.2019
SCNAT Newsletter, Januar 2019
Schweiz nutzt naturwissenschaftliche Sammlungen schlecht
Gegenwärtig sind nur 17 Prozent der Objekte digital erfasst und damit für wissenschaftliche Auswertungen wirklich zugänglich. Es braucht Investitionen, damit Sammlungen eine effiziente Forschungsinfrastruktur werden. Weiter
RPG 2: Was bedeutet die Revision für die Landschaft?
Die Vernehmlassung der zweiten Teilrevision des Raumplanungs-Gesetzes (RPG) ist abgeschlossen und die ausgearbeitete Vorlage liegt den Räten vor. Ein Anlass des Forums Landschaft, Alpen, Pärke beleuchtet Chancen und Risiken. Weiter
Swiss Global Change Day: Herausforderungen in der Klimaforschung
Ist der Umbau hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft möglich? Am Anlass diskutieren renommierte Fachleute über die aktuellen Herausforderungen und Höhepunkte der Forschung zum Klima und globalen Wandel.Weiter (in Englisch)
Die SCNAT schafft das grösste Wissensnetzwerk zur Landschaft
Zersiedelung, Rückgang der Landschaftsvielfalt und Biodiversität, vom Klimawandel gezeichnete Gebirgslandschaften: Um die Landschaften der Schweiz zusammen mit Politik und Gesellschaft besser zu schützen und nachhaltiger zu nutzen und zu gestalten, bündelt die Akademie der Naturwissenschaften ab 2019 diverse Aktivitäten im neuen Forum Landschaft, Alpen, Pärke. Damit entsteht das grösste Wissensnetzwerk der Schweiz zu Natur- und Kulturlandschaften. Präsident ist Felix Kienast von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). Leiterin der Geschäftsstelle ist Ursula Schüpbach.Weiter
Die SCNAT hat eine neue Geschäftsleitung
Im Januar 2019 ist die neue Leitungsstruktur der SCNAT in Kraft getreten. Die Geschäftsstelle der SCNAT ist neu in die Bereiche Wissenschaft, Wissenschaft und Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Services gegliedert und wird von einer fünfköpfigen Geschäftsleitung geführt. Generalsekretär und GL-Vorsitzender ist Jürg Pfister, stellvertretende Generalsekretärin und Leiterin des Bereichs Wissenschaft und Politik ist Karin Ammon. Stefan Nussbaum leitet den Bereich Wissenschaft, Christian Preiswerk den Bereich Wissenschaft und Gesellschaft und Susanne Hodler-Gasser den Bereich Services.Weiter
Die Nachhaltigkeit gehört in die Legislatur-Ziele
Die Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Jubiläum des «Leitfadens für grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften» der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) brachte Vertreterinnen und Vertreter von Forschung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Nicht-Regierungsorganisationen zusammen. Die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung müsse schnell und global vorangetrieben werden, lautete das Fazit einer Podiumsdiskussion.Weiter
Wie lässt sich das Welterbe in der Schweiz nachhaltig bewirtschaften?
Der Bericht «Sustainable Development and World Heritage Site Management in Switzerland» der SCNAT fasst die zentralen Ergebnisse einer Umfrage mit Verwaltern von Unesco-Welterbe und anderen Interessensgruppen in der Schweiz zusammen. Zum einen zeigt er die Herausforderungen und Probleme auf. Zum anderen dokumentiert er die Erfahrungen, welche die Akteure mit nachhaltiger Entwicklung in den Schweizer Welterbe-Stätten gemacht haben. Schliesslich formuliert er die Bedingungen, die für eine nachhaltige Bewirtschaftung in der Praxis nötig sind. Weiter (in Englisch)
Neuer Präsident für das Forum Biodiversität
Florian Altermatt von der Universität Zürich und der Eawag übernimmt das Forum Biodiversität in einem entscheidenden Moment als Präsident: 2019 veröffentlicht der Weltbiodiversitätsrat (IPBES) erstmals eine globale Analyse, ein Meilenstein im Dialog zur Biodiversität. Sein Vorgänger, Markus Fischer von der Universität Bern, präsidierte das Forum seit 2011 und leitete die Erarbeitung des IPBES-Berichtes zu Europa und Zentralasien. Weiter
Neue Präsidenten für SCNAT-Plattformen
Der Ökologe Christoph Scheidegger von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft leitet neu diePlattform Biologieder SCNAT. In der Plattform sind 17 Fachgesellschaften der Schweizer Biologieforschung organisiert, von der Systematik bis zu den Life Sciences. Der Physiker Ernst Meyer der Universität Basel wurde zum Präsidenten derPlattform Mathematik, Astronomie und Physikmit ihren zehn Fachgesellschaften und vier Kommissionen gewählt. DiePlattform Naturwissenschaften und Regionwird neu von Pascal Mäser vom Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Institut präsidiert. Deren 29 kantonalen und regionalen Gesellschaften engagieren sich stark im Dialog mit der Gesellschaft.
A Habitable Planet: Abstract volume of the 16th Swiss Geoscience Meeting
One of the most fundamental questions in science is why there is life on Earth. Therefore, the theme of the Plenary Session of the 16th Swiss Geoscience Meeting was "A Habitable Planet". Geoscientists not only play a crucial role in studying the evolution of planet Earth and the origins of life but can also contribute to maintaining our planet habitable and livable for future generations. Furthermore, the meeting focused on latest advances in research in geosciences. The abstract volume is now available.More
Rigi Workshop 2019: Editing the code of human life – biological, ethical and legal perspectives
The workshop "Editing the code of human life – biological, ethical and legal perspectives" aims to bring together researchers from different disciplines to learn from each other and to understand the different challenges and opportunities associated with human genome editing. Open to all PhD students from Swiss universities. Registration until 28 February 2019.More
Wasser der Alpen – Allgemeingut oder Quelle für Konflikte?
Der Tagungsband zum Alpen-Forum 2018 und zur 7. Wasserkonferenz der Alpenkonvention fasst die Referate und Poster zu Fragen der Wassernutzung im Alpenraum und zu absehbaren Wasser-Nutzungskonflikten sowie Massnahmen zu deren Vermeidung zusammen. Daneben umfasst er die Bilanz zur 7. Wasserkonferenz und die Ergebnisse eines Mappings von Hotspots der Wassernutzung im Alpenraum. Ein an die Alpenkonvention und die zuständigen Verwaltungen gerichtetes Policy Brief zeigt den Handlungsbedarf zur Vermeidung zukünftiger, klima- und nachfragebedingter Wasser-Nutzungskonflikte im Alpenraum auf.Weiter
Sind Schutzgebiete Naturlandschaften oder Profitcenter?
Wie viele Mittel sollen in Schutzgebieten in den Natur- und Landschaftsschutz, die Bildung und die Forschung fliessen? Wie viele Mittel zum Nutzen für die Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt werden? Über diese Frage denkt der ehemalige Leiter der Forschungskommission des Nationalparks in der neuen Ausgabe der Zeitschrift zur Forschung in Gebirgsschutzgebieten «eco.mont» nach.Weiter (in Englisch)
Solar-terrestrial physics: 3rd Swiss Scostep workshop
The Swiss National Scostep committee is pleased to announce the 3rd Swiss Scostep workshop to be held from 6 to 7 March 2019 at Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos/World Radiation Center (PMOD/WRC) in Davos. This workshop aims at bringing together Swiss scientists with an interest in solar-terrestrial physics, covering the topics of fundamental solar physics, solar variability, Sun-Earth relations, and future missions and observations. It encourages a lively exchange between participants to identify synergies, foster collaborations, and strengthen the community. Information and registration
Risiken von Mikro- und Nanoplastik für Mensch und Umwelt
Derzeit geht von Mikro-Kunststoffen kein grosses Risiko für Mensch und Umwelt aus. Die Situation könnte sich bei anhaltender Verschmutzung aber ändern. Zu diesem Ergebnis kommen führende Expertinnen und Experten in einem interdisziplinären Projekt europäischer Akademien zu dem auch die SCNAT beiträgt. Die Wissenschaftler untersuchten, was über Mikro- und Nanoplastik in Natur und Gesellschaft bekannt ist, was teilweise und was nicht. Ihr Bericht legt nahe, dass Mikro-Kunststoffe aufgrund ihrer Konzentration in der Umwelt und in der menschlichen Nahrung keinen Schaden anrichten. Weniger sicher sind hingegen die Auswirkungen von Nano-Kunststoffen, die nur schwer messbar sind. Weiter
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien | Laupenstrasse 7 | 3008 Bern
Andres Jordi | Tel. 031 306 93 23 | www.scnat.ch
Fragen und Anregungen:
David Spichiger, SCS
05.02.2019
Page 67 of 296