ILMAC Lausanne, 04.10.-05.10.2017
ILMAC Lausanne
Plateforme pour la chimie, la pharmacie et la biotechnologie
04.10. - 05.10.2017 | Expo Beaulieu Lausanne
ILMAC is providing the chemical and life science community with a new platform in Lausanne on 4 and 5 October 2017 and thus closing the gap on the French-speaking Swiss market. In a relaxed and convivial atmosphere, the latest knowledge is to be imparted at this event, coupled with an exhibition of high-quality product offerings.
Location
Expo Beaulieu Lausanne, hall 7
Avenue Bergières 10
1004 Lausanne
Opening times
9 a.m. to 5 p.m.
David Spichiger, SCS
31.05.2017
Thomas Ward wins Royal Society of Chemistry award
Basel chemist Thomas Ward, Professor of Bioinorganic Chemistry at the University of Basel and Director of the NCCR Molecular Systems Engineering, is the Royal Society of Chemistry Bioinorganic Chemistry Award winner for 2017.
Professor Ward’s group has been combining chemical and biological tools for fifteen years. They create artificial metalloenzymes that can be used for the production of biofuels or as highly specific drugs to target and destroy diseased cells.
The Bioinorganic Chemistry Award is awarded for outstanding research in any aspect of bioinorganic chemistry. Professor Ward receives £2,000, a medal and a certificate.
He said: “I am extremely pleased and honored to be recognized by the bio-inorganic community. It feels good to be part of this great family of scientists.”
Since 2008 Thomas Ward is Professor for Bioinorganic Chemistry at the University of Basel. Since 2016, he heads the directorate of the National Centre of Competence in Research (NCCR) Molecular Systems Engineering.
His research is centered on the exploitation of proteins as host for abiotic cofactors. The resulting artificial metalloenzymes display features reminiscent of both homogeneous catalysts and enzymes. Such systems can be optimized in vivo by Darwinian evolution schemes.
Website: http://www.chemie.unibas.ch/~ward/
https://www.unibas.ch/en/News-Events
23.05.2017
IUPAC announces the names of the elements 113, 115, 117 and 118
Elements 113, 115, 117, and 118 are now formally named nihonium (Nh), moscovium (Mc), tennessine (Ts), and oganesson (Og)
Research Triangle Park, NC: On 28 November 2016, the International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) approved the name and symbols for four elements: nihonium (Nh), moscovium (Mc), tennessine (Ts), and oganesson (Og), respectively for element 113, 115, 117, and 118.
Following a 5-month period of public review, the names earlier proposed by the discoverers have been approved by the IUPAC Bureau. The following names and symbols are officially assigned:
- Nihonium and symbol Nh, for the element 113,
- Moscovium and symbol Mc, for the element 115,
- Tennessine and symbol Ts, for the element 117, and
- Oganesson and symbol Og, for the element 118.
In concordance with and following the earlier reports that the claims for discovery of these elements have been fulfilled [1,2], the discoverers have been invited to propose names. Keeping with tradition, the newly discovered elements have been named after a place or geographical region, or a scientist. The ending of the names also reflects and maintains historical and chemical consistency: “-ium” for elements 113 and 115 and as for all new elements of groups 1 to 16, “-ine” for element 117 and belonging to group 17 and “-on” for element 118 element belonging to group 18.[3] The recommendations will be published in the IUPAC journal Pure and Applied Chemistry* (http://dx.doi.org/10.1515/pac-2016-0501).
Sources:
1) http://www.iupac.org/iupac-announces-the-names-of-the-elements-113-115-117-and-118/;
Chem. Int. 2017, 39(1), 20–21; Pure Appl. Chem. 2016, 88(12), 1225–1229.
2) Pure Appl. Chem. 2016, 88(4), 401–405.
Bezeichnungen der Elemente im deutschsprachigen Raum
Die Expertenrunde (Mitglieder s. Tabelle) zur deutschen Nomenklatur der neuen Elemente 113, 115, 117 und 118 einschließlich der Vertreter der deutschen, österreichischen und schweizerischen IUPAC-Mitgliedsorganisationen tagte auf Einladung der GDCh am 10. April 2017 in der GDCh-Geschäftsstelle in Frankfurt am Main. Die Sitzungsleitung hatte Dr. Karl-Heinz Hellwich, Präsident der IUPAC-Division „Chemical Nomenclature and Structure Representation“, inne.
Gab es bei Tennessine bereits vor der Annahme durch die IUPAC kontroverse Diskussionen über den Namen und vor allem das Elementsymbol (Ts) selbst, stellte sich nun die Frage, wie diese Elemente in der deutschen Sprache heißen sollten. Bezüglich der Elemente Nihonium (Nh), Moscovium (Mc) und Oganesson (Og) bestand dabei kein Problem. Diese werden auf Empfehlung der Expertenrunde unverändert ins Deutsche übernommen.
Im Verlauf der Diskussion einigten sich die Sitzungsteilnehmer auf den deutschen Namen Tenness, u. a. aufgrund der folgenden Überlegungen:
- Tenness folgt der bisherigen Logik der Halogennamen im Deutschen (vgl. Fluorine -> Fluor, Chlorine -> Chlor usw.) und vermeidet somit die Einführung zusätzlicher Ausnahmen im Periodensystem;
- Chemikerinnen und Chemiker werden (in erster Linie theoretisch) mit Tenness in Form seiner Verbindungen (z. B. Interhalogenverbindungen) zu tun haben. Die entsprechenden Verbindungsnamen klingen plausibel.
Das Elementsymbol Ts für Tenness wird trotz der Verwechselungsmöglichkeit mit der empfohlenen Abkürzung für die Tosyl-Gruppe (Ts) bestätigt. In der chemischen Literatur sollte sich der jeweilige Zusammenhang richtig ergeben. Die alternativ denkbaren Elementsymbole T, Te, Ti und Tn sind bereits vergeben, und zwar für Tritium, Tellur, Titan bzw. Thoron (historisch für 220Rn).
Die Expertenrunde beschloss daher für das Element 117 den deutschen Namen Tenness (abgeleitet vom Namen des amerikanischen Bundesstaates Tennessee, daher Betonung auf der ersten Silbe, vgl. „Tennis“) mit dem Elementsymbol Ts.
Mitglieder der D-A-Ch-Expertenrunde
- Dr. Markus Becker, Deutsche Wikipedia Redaktion Chemie
- Dr. Karl-Heinz Hellwich, Beilstein-Institut, IUPAC (Präsident der Nomenklatur-Division)
- Prof. Dr. Evamarie Hey-Hawkins, Universität Leipzig; GDCh-Vorstand
- Dr. Manfred Köhl, Georg Thieme Verlag; RÖMPP Prof. Dr. Florian Kraus, Universität Marburg
- Prof. Dr. Ulrich Schubert, TU Wien; Österreichische Akademie der Wissenschaften ÖAW; (GÖCH)
- Prof. Dr Jürgen Stohner, ZHAW Zürich; Sekretär IUPAC Interdivisional Committee on Terminology, Nomenclature and Symbols (ICTNS); Chair Commission I.1 (IUPAC Green Book); SCG
- Dr. Elisabeth Weber, Wiley-VCH; Angewandte Chemie
- Dr. Hans-Georg Weinig, GDCh; Deutscher Zentralausschuss für Chemie DZfCh
David Spichiger, Jürgen Stohner, SCS
17.05.2017
Thieme-IUPAC Prize 2018 - Call for Nominations
Thieme Chemistry, IUPAC, and the Editors of SYNTHESIS, SYNLETT, SYNFACTS, and Science of Synthesis announce the Thieme–IUPAC Prize for 2018.
This award is presented every two years on the occasion of the International Union of Pure and Applied Chemistry – International Conference on Organic Synthesis (IUPAC–ICOS). In 2018, ICOS will be in Florence, Italy.
- The prize is awarded to a scientist who must be under 40 years of age as of January 1 of the year in which the prize is awarded.
- The candidate’s research must have had a major impact in synthetic organic chemistry.
- The prize will be awarded on the basis of scientific merit for independent research dealing with synthesis in the broadest context of organic chemistry, including organometallic chemistry, medicinal and biological chemistry, designed molecules, and materials.
For more details see https://www.thieme.de or download Flyer PDF.
Deadline for nominations: 9 December 2017
www.iupac.org
16.05.2017
SCNAT Newsletter, May 2017
Prix Média 2017: Ausschreibung
Mit verschiedenen Medienpreisen würdigen und fördern die Akademien der Wissenschaften Schweiz die journalistische Arbeit.
Eingabefrist: 31. Mai 2017
Das Missbrauchspotenzial der Life-Science-Forschung soll diskutiert werden
Neue Broschüre zur Frage des Umgangs mit dem Missbrauchspotential von biologischer Forschung in der wissenschaftlichen Praxis.
mehr
Morgenveranstaltung am 19. Mai in Bern
How will we improve science culture in our daily scientific work? And how can we merge initiatives by institutions and the commitment of us scientists?
teilnehmen
Grundwasser und Gesellschaft: welche Herausforderung?
Zum 50-jährigen Bestehen der Schweizerischen Gesellschaft für Hydrogeologie (SGH) widmet sich die Jahrestagung der Thematik Grundwasser und Gesellschaft.
mehr
2. Tagung Parkforschung Schweiz
Die Parkforschung Schweiz organisiert zum zweiten Mal eine nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und UNESCO-Weltnaturerbestätten.
weitere Informationen und Anmeldung
Ausschreibung für Projektideen im Bereich Parkforschung
Projektideen können bis zum 31. August 2017 eingereicht werden
HOTSPOT 35/17: Biodiversität in der Politik
Erfahren Sie in dieser Ausgabe unter anderem, wie Politikprozesse funktionieren, wer wann und auf Basis welcher Grundlagen entscheidet, welche Handlungsmöglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt, welchen Spielraum die Kantone haben, wie der Stellenwert der Biodiversität in der Bundespolitik ist oder welche Bedeutung der Wissenschaft bei der Politikgestaltung zukommt.
zum Hotspot
Abschlussbericht Sustainable Development at Universities Programme
Mehr Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre. Einen wichtigen Beitrag zur Verankerung trug das mit rund vier Millionen Franken dotierte Förderprogramm «Sustainable Development at Universities» des Bundes bei.
zum Bericht
Prix Expo 2017: baldiges Ende der Ausschreibung
Der Prix Expo zeichnet Ausstellungen und verwandte Formen aus, welche die Faszination der Natur und der Naturwissenschaften einem breiten Publikum in der Schweiz fachlich kompetent und erlebnisorientiert vermitteln. Der Preis wird seit 2003 alljährlich von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz verliehen und ist mit 10'000 Franken dotiert.
bis zum 1. Juni 2017 teilnehmen
weitere Veranstaltungen der SCNAT
David Spichiger, SCS
11.05.2017
Page 93 of 296