• LinkedIn
  • Twitter
  • Login/Logout SCS Membership
LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS

EuChemS Award Information Session

The European Chemical Society (EuChemS) invites their members to the EuChemS Awards Information Session, the last EuChemS webinar this year on: 

Tuesday 24 November, 10:00 CET.
online

During the event, they will present nomination and evaluation processes for EuChemS Awards, answer your questions, and share evaluators’ experience as well as views of the decision-makers.
 
register for this webinar here: https://us02web.zoom.us/webinar/register/7916056094083/WN_ZshKypHWTsCv8z_Zu7lcnw
*Please note that registration for this event is mandatory.
 
Program
During the webinar, each award will first be explained by a video of about 8 minutes, followed by an interactive session, where our guests will be answering your questions and sharing their views and experience.
The EuChemS awards will be presented in the following order:
  • European Chemistry Gold Medal Award
  • EuChemS Lecture Award
  • EuChemS Award for Service
  • EuChemS Historical Landmarks Award
  • European Young Chemists’ Award (EYCA)
The videos will be featured by L. Jousset and J. Lazić (EuChemS Science Communication and Policy Officers) and A. M. Rodríguez (EYCN Chair).
Our guests for interactive sessions are P. Goya (EuChemS President), B. Van Tiggelen (Chair of the EuChemS Historical Landmark Selection Committee) and  A. Agostiano (Chair of the European Young Chemists Award Committee).
 
More information about the event is available on EuChemS Website.

Céline Wittwer, SCS
17.11.2020

CHIMIA Editorial Program 2021 and Media Data

Editorial Program 2021

Issue Publication
Date
Topic, Guest Editor
1-2 24.02.21

The Future of Chemical Education
C. Housecroft, University of Basel / J. Cvengros, ETH Zurich

3 24.03.21

H2 Production and CO2 Conversion: Insights and Progress
G. Patzke, University of Zurich

4 28.04.21

Laureates Junior Prizes Fall Meeting 2020
H.P. Lüthi, ETH Zurich / SCS Foundation

5 26.05.21

Colloidal Nanocrystals
H.-P. Meyer, HES-SO, R. Wohlgemuth, SKB

6 23.06.21

Peptide Chemistry in Switzerland
J-L. Remond, University of Bern

7-8 11.08.21

SCS Major Awards / SCS Fall Meeting
A. De Mesmaeker, SCS, C. Housecroft, University of Basel

9 29.09.21

Green and Sustainable Chemistry
F. Gallou, Novartis, E. Godineau, Syngenta

10 27.10.21

Photochemistry
Ch. Bochet, University of Fribourg

11 24.11.21

Industry-Academic Partnerships
Chr. Sparr, University of Basel

12 22.12.21

Chemical Biology
H. Riemann, University of Geneva


Editor-in-Chief 2021

Prof. Catherine Housecroft, University of Basel

Contact address for ads and company reports

Swiss Chemical Society, David Spichiger
+41 31 306 92 92

Flyer including media data and advertisement offers


 

Céline Wittwer, SCS
12.11.2020

SCS Partnership: Making the difference as an Institutional Partner

We implemented the SCS Partnership as a new strategic tool to strengthen our collaboration with industrial partners and to align our activities to the communities requirements.

Making the difference as an Institutional Partner through

  • Active involvement in the strategic alignment of the society  (board-, committee- and jury-membership)
  • Becoming Industrial Science Award Program Stakeholders (former SISF Program)
  • VIP Guests/Delegates at the Swiss Chemistry Science Night

… and also enjoying the benefits of “classical” corporate membership:
Free CHIMIA subscription, Publication of Company Reports in CHIMIA, Advertising at reduced rates, and Logo presence on SCS documents (print, digital)

We already assigned SCS Partnership agreements with the following companies: 

 


 Contact David Spichiger, SCS Executive Director, to become a Partner and discuss your ideas for a fruitful collaboration.


Céline Wittwer, SCS
12.11.2020

 

Job Offer ETH Zürich: Assistenzprofessur (Tenure Track) für Anorganische Chemie

Im Departement Chemie und Angewandte Biowissenschaften (www.chab.ethz.ch) der ETH Zürich ist am Laboratorium für Anorganische Chemie (LAC) (www.lac.ethz.ch) eine 

Assistenzprofessur (Tenure Track) für Anorganische Chemie 

zu besetzen. Die Forschungsgebiete des LAC umfassen die Synthese und Charakterisierung von molekularen und nanoskaligen anorganischen Verbindungen sowie die Aufklärung von komplexen Reaktionssystemen, die mit hochauflösenden Methoden erforscht werden.

Die neue Assistenzprofessur soll ein international kompetitives Forschungsprogramm im Bereich der Hauptgruppenelementchemie, der Materialchemie, der Festkörperchemie, der theoretischen Chemie, oder der Entwicklung physikochemischer Methoden aufstellen. Eine Kombination dieser Forschungsfelder ist erwünscht. Es wird erwartet, dass Interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle von anorganischer Chemie und Physik, den Material- oder Biowissenschaften entwickelt werden können.

Die enge Zusammenarbeit mit anderen theoretischen und experimentellen Gruppen an der ETH Zürich soll angestrebt werden. Die zukünftige Professorin bzw. der zukünftige Professor engagiert sich in der Lehre auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie und der Organometallchemie auf Bachelor- sowie Masterstufe.

Assistenzprofessuren dienen der Karriereförderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Tenure Track-Verfahren an der ETH Zürich ist mit denjenigen anderer erstklassiger internationaler Universitäten vergleichbar. Engagement in der Lehre sowie die Fähigkeit eine Forschungsgruppe zu führen werden erwartet.

Bitte bewerben Sie sich online: www.facultyaffairs.ethz.ch

Bewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, einer Beschreibung der beabsichtigten Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie der drei bedeutendsten Leistungen sind bis zum 15. Dezember 2020 in Englisch einzureichen. Das Anschreiben ist an den Präsidenten der ETH Zürich, Prof. Dr. Joël Mesot, zu richten. Die ETH Zürich setzt sich für Chancengleichheit, die Erhöhung des Frauenanteils innerhalb der Professorenschaft, die Bedürfnisse von Dual-Career-Paaren sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein.

 


Céline Wittwer, SCS
05.11.2020

SCNAT Newsletter, November 2020

Grenzenloser Dialog

Der virtuell abgehaltene Land­schafts­kongress 2020 hat gemeinsame Werte, aber auch Bruch­stellen aufge­deckt und eine frucht­bare Debatte zur Weiter­ent­wicklung der Landschaft angestossen. Weiter

Biodiversität 2050

Nur die ehrgeizigsten Ziele führen wirklich zu einer Erholung der Biodiversität bis 2050 – und auch das nur, wenn sie konzertiert umgesetzt werden, wie Forschende im Fachmagazin Science berichten. Weiter

Verborgene Vielfalt

Das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT richtet in der neusten Ausgabe seiner Zeitschrift «Hotspot» den Blick auf jenen Teil der Bio­diversität, der dem Auge normalerweise verborgen bleibt. Weiter

Gletscherschwund setzt sich unvermindert fort

Auch im Sommer 2020 nahm das Volumen der Schweizer Gletscher weiter ab. Obwohl kein Extremjahr bleibt der Rückgang massiv und verändert das Bild der Alpen nachhaltig. Seit 1960 haben Schweizer Gletscher so viel Wasser verloren, dass sich damit der Bodensee füllen liesse, wie die Expertenkommission für Kryosphärenmessnetze der SCNAT berichtet. In tiefen Lagen gab es im Winter 2019/20 aufgrund der Wärme verbreitet so wenig Schnee wie noch nie. Weiter

Der Wille für mehr open Data ist vorhanden

Die wissenschaftliche Gemeinschaft in der Schweiz ist bereit, weitere Anstrengungen zur gemeinsamen Nutzung von Forschungsdaten zu unternehmen. Voraussetzung ist, dass die notwendigen Infrastrukturen sowie die finanzielle und technische Unterstützung allmählich verbessert werden und dass der Aufwand im Einklang mit dem erwarteten Nutzen von Open Data in den verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen steht. Dies ist das Hauptergebnis einer Umfrage der Plattform Mathematik, Astronomie und Physik, widerspiegelt aber kaum die breite Palette der Meinungen, die von 201 Wissenschaftler­innen und Wissenschaftlern gesammelt wurden. Weiter

Die neue Web-Welt der SCNAT

Die Webportale der SCNAT wurden umfassend überarbeitet und präsentieren sich in einem neuen Kleid. «SCNAT netzwerk» schafft Zugang zu allen Organisationen der SCNAT. «SCNAT wissen» bietet den Stand des Wissens in unseren Themen. «SCNAT freizeit» zeigt naturwissenschaftliche Vorträge, Exkursionen, Ausstellungen und mehr in Ihrer Nähe. Viel Spass beim Entdecken – auch auf Mobilgeräten. Weiter

Prioritäre Themen für Nachhaltigkeitsforschung in der Schweiz

Welches sind die prioritären gesellschaftlichen Fragen im Kontext der Agenda 2030, denen sich die Wissenschaft annehmen muss? Dieser Frage ist die Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT nachgegangen. Am 8. Dezember lanciert sie das entstandene Whitepaper. Die Hauptautorinnen präsentieren im Expertengespräch ausgewählte Highlights, bevor sie die Themen im Gespräch mit wichtigen Akteurinnen und Akteuren zur Diskussion stellen. Weiter

Wissenschaftskultur für die Zukunft - Über Nachhaltigkeit, Diversität und Chancengleichheit

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Science after noon» der Akademien der Wissenschaften Schweiz diskutieren Expertinnen und Experten am 24. November 2020 online über die Initiative Better Science und die Umsetzung der San Francisco Declaration on Research Assessment (Dora) und fragen sich, wie sich die Wissenschaftskultur in den nächsten 20 Jahren weiterentwickeln soll. Verfolgen Sie die Diskussion über Zoom oder Youtube. Weiter

Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien fördern

Schweizer Hochschulen haben das Swiss Reproducibility Network (SwissRN) gegründet. Das Netzwerk will die Qualität und Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien aus der Schweiz fördern. Es ist Teil einer wachsenden internationalen Bewegung mit bereits existierenden oder sich im Aufbau befindenden Netzwerken in Grossbritannien, Deutschland, Australien und der Slowakei. Unterstützt wird das SwissRN unter anderem vom Schweizerischen Nationalfonds und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz. Weiter

Zwei Millionen Quadratmeter für mehr Biodiversität

Mit Mission B lancierte das Schweizer Fernsehen zusammen mit dem Forum Biodiversität der SCNAT einen Schwerpunkt zur Biodiversität. Während der vergangenen eineinhalb Jahre griff das Medienhaus das Thema in verschiedenen Sendungen auf. Unter dem Motto «Jeder Quadratmeter zählt» lancierten Schweizerinnen und Schweizer im Rahmen von Mission B über 7000 Projekte zur Förderung der Artenvielfalt. Florian Altermatt, Präsident des Forums Biodiversität, zieht nun Bilanz. Weiter

Wie gestalten junge Menschen die Zukunft in den Alpen?

Die AlpenWoche Intermezzo ist eine internationale Veranstaltung über nachhaltige Entwicklung und damit verbundene alpine Themen, die von zentralen alpenweit tätigen Organisationen gemeinsam ausgerichtet wird. Sie hätte dieses Jahr in Nizza stattgefunden, musste jedoch in den virtuellen Raum verlegt werden. Der Fokus der diesjährigen Konferenz liegt auf den Veränderungen der Landschaft, die durch den Klimawandel verursacht werden. Wie nehmen junge Menschen diese Veränderungen wahr? In welcher Umgebung werden sie leben? Die Veranstaltung ist kostenlos, die Anmeldung bis zum 1. Dezember 2020 ist dennoch erwünscht. Weiter

Call für neue Studierendenprojekte zur nachhaltigen Entwicklung

Das Förderprogramm «U Change» finanziert innovative studentische Projekte im Bereich Nachhaltigkeit sowie Plattformen, die solche Projekte unterstützen. Bis Ende Februar 2021 können Studentinnen und Studenten ihre Projekte einreichen. «U Change» richtet sich an Studentinnen und Studenten aller Schweizer Hochschulen (ETH, Unis, FH und PH). Projektanträge können auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch verfasst sein. Weiter

SWIFCOB 21: Biodiversität und Klima - Die Transformation gemeinsam angehen

Die Tagung SWIFCOB 21 des Forums Biodiversität Schweiz der SCNAT bringt die beiden Themen Klima und Biodiversität mit ihren Communities zusammen, um gemeinsam über anstehende Herausforderungen und Lösungswege hinsichtlich des nötigen transformativen Wandels zu diskutieren. Die Veranstaltung findet am 5. Februar 2021 in Bern statt. Weiter

Keine Subventionen für fossile Brennstoffe mehr

Um Klimaneutralität zu erreichen, sei die Subventionierung fossiler Brennstoffe zu beenden und die Produktion von Wasserstoff und von synthetischen Kraftstoffen mit massiv vermehrter erneuerbarer Elektrizität zu fördern. Das fordern europäische Energiefachleute in einer neuen Publikation des European Academies Science Advisory Council. Dessen Arbeit unterstützen die Akademien der Wissenschaften Schweiz mit wissenschaftlicher Expertise. Weiter


Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien・Laupenstrasse 7・Postfach・3001 Bern
Andres Jordi・+41 31 306 93 23・

Teilen auf Facebook・Twitter
Per Mail weiterleiten

  • Ausschreibung der SPG Preise für 2021
  • CIM2021 - Call for Papers
  • Corporate Insights at Novartis, online Event
  • Brussels News Update, Oktober 2020

Page 39 of 301

  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Marktgasse 32
3011 Bern
Switzerland
+41 31 506 01 08
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023