LinkedIn
  • Home
  • Events
  • Networks
  • Awards
  • Publishing
  • About SCS
  • Login/Logout SCS Membership

2019 EuChemS General Assembly – Bucharest, Romania

191024 EuChemS-GAThe 2019 EuChemS General Assembly annual meetings took place at the Politehnica University of Bucharest, Romania on the 3 – 4 October 2019 and was hosted by EuChemS Member Society the Romanian Chemical Society.

This year’s General Assembly saw wide ranging discussions and developments. In the first instance, Floris Rutjes from the Royal Netherlands Chemical Society (KNCV) was elected as EuChemS President-Elect. Eckart Rühl, of the German Bunsen Society for Physical Chemistry was re-elected as EuChemS Treasurer. Two new members of the Executive Board were also elected: Ioannis Katsoyiannis (Association of Greek Chemists) and Rinaldo Poli (French Chemical Society). The new roles will officially begin in January 2020.

The General Assembly also voted in favour of two new Supporting Members: the International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3), and ChemPubSoc Europe.

Discussions also looked at EuChemS’ latest initiatives for the International Year of the Periodic Table (IYPT2019), policy work, communications and internal finances. Plans for events and activities for next year, in light of EuChemS’ 50-year anniversary were also presented, along with a new logo to celebrate the occasion. An ‘All You Want To Ask’ session with free discussion between representatives and the EuChemS secretariat were organised, allowing the sharing of ideas, comments and suggestions for optimising EuChemS’ work.

EuChemS was most pleased to welcome Bonnie Charpentier, President of the American Chemical Society (ACS) to the open session of the General Assembly, where, together with Pilar Goya, EuChemS President, a ‘Chemisty Enterprise Partnership’ was signed. The document reaffirms the commitment of both the ACS and EuChemS to work together to advance the chemical sciences, and to promote chemistry as a way of addressing global challenges, particularly as laid out in the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs).

https://www.euchems.eu/2019-general-assembly-bucharest-romania/

 


David Spichiger, SCS
24.10.2019

SCNAT Newsletter, Oktober 2019

191024 SCNAT-Newsletter

Die Forschung zur Nachhaltigkeit muss Lösungen aufzeigen       

Um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Uno zu erreichen, braucht es mehr lösungsorientierte Forschung. Die SCNAT will die Nachhaltigkeitsforschung in der Schweiz daher stärken. Weiter  

Landschaft, Natur und Kultur sind untrennbar  

Die Akademien der Wissenschaften begrüssen das neue Landschaftskonzept Schweiz. Zum Teil seien aber noch Anpassungen nötig. Zudem müssten nun konkrete Massnahmen zur Umsetzung folgen. Weiter     

Lustig und fundiert: Mathias Plüss erhält den Prix Média 2019    

Mit «Tun Sie was!» hat der Wissenschaftsjournalist einen Artikel zum Thema Nachhaltigkeit geschrieben, der zum Nachdenken, Schmunzeln und Handeln anregt. Sauber recherchiert und moralinfrei. Weiter

Der Meeresspiegel steigt stärker als bisher angenommen

Die Gletscher, Permafrostböden und Ozeane weltweit verändern sich mit dem Klimawandel im Laufe des 21. Jahrhunderts markant. Dies zeigt der neue Bericht des Weltklimarates (IPCC). Der Meeresspiegel wird bis 2100 um 43 bis 84 Zentimeter steigen und Gebiete unter Wasser setzen, in denen heute Hunderte von Millionen Menschen leben. Die Gletscher verlieren weltweit zwischen 2015 und 2100 18 bis 36 Prozent ihrer Masse, jene in Europa gar über 80 Prozent. Bei weiterhin hohen Treibhausgas-Emissionen könnten bis 2100 49 bis 89 Prozent der wenig tiefen Permafrostböden auftauen und damit an Stabilität einbüssen. Weiter

Vier Kandidaten für den Prix Expo 2019

Insgesamt 18 Museen haben sich für den Prix Expo 2019 beworben. Mit dem Preis zeichnet die SCNAT Ausstellungen und verwandte Formen aus, welche die Faszination der Natur und der Naturwissenschaften einem breiten Publikum fachlich kompetent und erlebnisorientiert vermitteln. Folgende Beiträge sind nominiert:

  • Die Katze – unser wildes Haustier, Naturmuseum Thurgau
  • Prédations, Muséum d’histoire naturelle de Genève  
  • Milch – mütterliches Elixier, Naturhistorisches Museum Fribourg
  • Jäger, Tiere Wilderer – Handwerk und Legenden in Nidwalden, Nidwalder Museum

Der Gewinner des mit 10'000 Franken dotierten Prix Expo wird gegen Ende Jahr bekannt gegeben. Weiter

«Die Wissenschaft muss sich umorientieren»

Um die vielschichtigen globalen Herausforderungen anzugehen, braucht es nicht nur wissenschaftliche Gewissheit, sondern auch einen gesellschaftlichen Konsens – zum Beispiel darüber, ob wir eine Energiewende wollen und wie wir diese gestalten. Die Wissenschaft habe zu lange bloss Erklärungen geliefert, statt Lösungen eingebracht, sagt Thomas Breu, Präsident der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) der SCNAT, im Interview mit der NZZ am Sonntag. Weiter

Was tragen Politikstipendien zum Dialog zwischen Wissenschaft und Politik bei? 

Die Stiftung «Wissenschaftliche Politikstipendien» ermöglicht Abgängerinnen und Abgängern der Schweizer Hochschulen, ein Jahr im Bundeshaus zu arbeiten. Sie lernen die Arbeitsweise der Schweizer Politik kennen und sammeln Erfahrungen an den Schnittstellen zwischen Politik, Verwaltung und Wissenschaft. An einer Podiumsdiskussion am 15. Oktober 2019 in Bern diskutiert SCNAT-Generalsekretär Jürg Pfister mit zwei Stipendiatinnen, inwiefern ihre Arbeit den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik stärken. Weiter

Gentechnologie! Und Sie?

Genscheren, Crispr/Cas9, Genom-Editierung: Neue Verfahren in der Gentechnologie erhalten zurzeit viel Beachtung. Aber werden sie auch unseren Alltag in der Schweiz beeinflussen? Welche Chancen, Grenzen, Risiken und ethischen Dimensionen sind mit ihnen verbunden? Welche Entscheidungen müssen wir als Gesellschaft treffen? Beteiligen Sie sich an einer offenen Diskussion jenseits der jahrzehntealten Kontroversen zu diesem aktuellen Thema, lernen Sie andere Standpunkte kennen und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung. Die Dialogrunde findet am 30. Oktober 2019 in Bern statt und wird vom Forum Genforschung der SCNAT organisiert. Weiter

Frische Blicke auf die Schule

Seit Jahren wird das Schweizer Bildungssystem mit Hochdruck reformiert. Die Schule befindet sich im Fokus gesellschaftlicher Erwartungen und politischer Forderungen. Die Erkenntnisse der Wissenschaft könnten ihr Sicherheit geben. Was beim Lernen wichtig ist, hat sie bereits klar gezeigt. Doch Fachkräfte nehmen oft nur zögerlich Nachhilfe. Was nützt und was nicht, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe des Forschungsmagazins «Horizonte» des Schweizerischen Nationalfonds und der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Weiter

Howard Flack Crystallographic Lecture Series 2019

As part of the Howard Flack Crystallographic Lecture Series Matthew Rosseinsky of the University of Liverpool will give several talks on crystallography in various places around Switzerland during the week of 4 to 8 November 2019. The lecture series is organized by the Swiss Society for Crystallography, a member of SCNAT, in honour to chemist Howard Flack. More

Die Anpassung an den Klimawandel hat Grenzen

Beim Klimawandel rücken neben der Begrenzung des Temperaturanstiegs zunehmend Massnahmen zur Anpassung in den Fokus. Technische, gesellschaftliche und natürliche Faktoren schränken den Handlungsspielraum jedoch ein. Damit befasst sich das 11. Symposium zur Anpassung an den Klimawandel, das am 20. November 2019 in Bern stattfindet. Zum Programm gehören Plenumsvorträge und Workshops, in denen einzelne Themen vertieft werden. Der Anlass richtet sich an Fachleute aus Forschung, Verwaltung und Praxis und wird vom Forum für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT und dem Beratenden Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC) organisiert. Die Platzzahl ist beschränkt und eine Anmeldung bis zum 10. November möglich. Weiter

Übergabe des Prix Schläfli für Physik und Geowissenschaften

Mit dem Prix Schläfli zeichnet die SCNAT jedes Jahr die vier besten Dissertationen in den Naturwissenschaften aus. 2019 hat die Akademie Doktorierende in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik und Geowissenschaften geehrt. Die Verleihung des Preises für Physik findet am 5. November 2019 an der Universität Basel statt: Matteo Fadel erhält den Prix Schläfli für seine quantenmechanischen Untersuchungen. Die Übergabe des Prix Schläfli für Geowissenschaften findet am 22. November im Rahmen des Geoscience Meeting in Fribourg statt. Julie Zähringer wird für ihre Studie zur Landnutzung in Madagaskar geehrt. Weiter

Zweiter Teil von Leonhard Eulers Abhandlungen zur Störungstheorie erschienen

Band 26 der Serie II (Mechanik und Astronomie) der Opera Omnia des Schweizer Mathematikers und Physikers Leonhard Euler umfasst acht Abhandlungen zur Störungstheorie aus den Jahren 1763 bis 1771. Darin geht es um die Bewegung von Himmelskörpern um ein Zentralgestirn unter Berücksichtigung der weiteren wirkenden Gravitationskräfte. Man gewinnt Einblicke in Eulers Herangehensweise an Probleme der Himmelsmechanik, eines zentralen Themas in seinem Schaffen. Die Herausgeber des Bandes, darunter dieEuler-Kommission der SCNAT, würdigen die Neuerscheinung mit einem öffentlichen Vortrag des Bearbeiters und einem Apéro am 22. November 2019 in Basel. Weiter

Geoscience goes underground – 17th Swiss Geoscience Meeting 

Knowledge of the shallow and deep underground has ever-growing importance in modern society. This is especially true for Switzerland, which has a longstanding tradition of exploring the deep that was acquired over the course of decades of building tunnels throughout its territories. The extraction of geothermal energy, building management, and land use planning will increasingly rely on knowledge of the near and deep subsurface geology. Besides the plenary session about this topic, 25 scientific symposia will cover the latest advances in research in geosciences. The Swiss Geoscience Meeting will be held on 22 and 23 November 2019 in Fribourg. Registration deadline: 31 October. More

In Biodiversität investieren

Finanzierungs- und Investitionsentscheide spielen laut dem Weltbiodiversitätsrat für die Entwicklung der Biodiversität eine Schlüsselrolle. Doch wie funktioniert das Finanzsystem, und wie wirkt es sich auf Biodiversität, Natur und Landschaft aus? Welche Rolle spielt der Staatshaushalt mit seiner Abgabenerhebung und seinen Ausgaben, welche Anreize setzt er? Und wie können Finanz- und Staatssektor Biodiversitätsrisiken und -opportunitäten wahrnehmen? Diesen Fragen ist die Tagung Swifcob 20 «In Biodiversität investieren» gewidmet, die das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT am 17. Januar 2020 in Bern organisiert. Weiter

 

 


 

David Spichiger, SCG
24.10.2019

 

ChemPubSoc Europe News, October 2019

ChemPhotoChem: Special Issue on Computational Photochemistry

191022 CPSE1The latest Special Issue of ChemPhotoChem,guest edited by Lluís Blancafort, Denis Jacquemin and Young Min Rhee, is dedicated to the field of Computational Photochemistry. It covers some of the current trends, hot topics, and the key challenges that will drive future developments in the area. With contributions from Leticia González, Masahiro Ehara, Marco Caricato, Roberto Improta and many more. Enjoy free access until the end of 2019.

Link Special Issue


ChemBioChem: Special Issue on Bottom‐Up Synthetic Biology

191022 CPSE2Discover ChemBioChem's Special Issue on bottom-up synthetic biology, guest edited by Hannes Mutschler, Tom Robinson, T.‐Y. Dora Tang, and Seraphine Wegner. Bottom‐up synthetic biology uses both biological and artificial chemical building blocks to create biomimetic systems, including artificial cells. In this Special Issue, experts present and review the latest progress in this rapidly expanding and diverse field. Enjoy free access until the end of 2019.

Link Special Issue


ChemPlusChem: Readers’ Choice 2019

191022 CPSE3Check out ChemPlusChem's latest special collection, featuring articles from 2017 and 2018 that were highly cited, most downloaded, and most popular on social media. All articles in this collection will be free to read until the end of 2019.

Link latest special collection

 


David Spichiger, SCS / ChemPubSoc Europe
22.10.2019

Best Poster Prize Winners at the SCS Syngenta Symposium

191023 Helvetica-SyngetaPosterPrizeCongratulations to Vincent L. Revil-Baudard, Ecole Polytechnique, Palaiseau (FRA), and Simon D. Schnell, University of Zürich for their outstanding poster presentation at the SCS Syngenta Symposium. Both young researcher received the Helvetica Best Poster Award that was handed over by Dr. Mathilde Lachia and Dr. Jérôme Cassayre, members of the oganizing committe of Syngenta.

Simon's presentation highlighted the Novel 3-Monosubstituted s-Tetrazines and Application in the Labelling of Macromolecules. Vincent presented his poster on Xanthate Mediated Direct Functionalization of Heteroarenes.

Website of the Symposium

Website of Helvetica

 

 


David Spichiger, SCS
23.10.2019 

Call for proposals: Top Ten Emerging Technologies in Chemistry (by IUPAC)

Research Triangle Park, NC, June 18, 2019 – The International Union of Pure and Applied Chemistry is releasing its call for proposals to identify the top ten emerging technologies in chemistry with the results to be announced in the spring of 2020.

This initiative began in 2018 in recognition of IUPAC’s Centenary in 2019, and while it was created to kick-off IUPAC’s anniversary year in a very visible way, the end goal was to showcase the value of Chemistry (and chemists!) and to inform the general public as to how the chemical sciences contribute to the well-being of Society and the sustainability of Planet Earth. The finalists for 2019 were announced in April 2019 and detailed in the April/June 2019 issue of Chemistry International (CI).

The initiative proved to be so successful, that IUPAC has made it an annual event with the results to be published in the April/June issues of Chemistry International for the foreseeable future. The call for the 2020 proposals is now open. Anyone can submit one or more proposals – this call for proposals is open to the global science community as well as to the general public.

LINK to nomination form

Call for nomination – deadline 31 Oct 2019

Website: https://iupac.org/top-ten-emerging-technologies-call-2020/

 


David Spichiger, SCS
22.10.2019

  1. Ausschreibung der SPG Preise für 2020
  2. Brussels News Update, October 2019
  3. Call for nominations: GRAND PRIX of the Fondation de la Maison de la Chimie
  4. EuChemS General Assembly 2019 took place in Bucharest

Page 54 of 297

  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58

SCS Partners

Image

Contact

Swiss Chemical Society
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
+41 31 306 92 92
www.scg.ch

About the SCS

About Us and Contacts
Divisions
Networks
SCS Foundation

How to find us (map)

Services

Membership
mySCS / Newsletters




Data Protection and Legal Notice
© Swiss Chemical Society 2023

Login
  • Forgot your password?
  • Forgot your username?
  • Create an account